Ein Transporter für gefährliche Wertstoffe und damit auch für Autobatterien, Brems- und Kühlflüssigkeiten

Die Bremsflüssigkeit ist ein wichtiger Bestandteil von modernen Fahrzeugbremsen. Sie ist notwendig für den reibungslosen und sicheren Fahrzeugbetrieb – und sollte daher auch regelmäßig überprüft und ausgetauscht werden. Doch wie sieht es mit der Entsorgung aus? Sind die Inhaltsstoffe giftig und schädlich für die Umwelt? Wir sagen dir, wie du sicher und nachhaltig deine alte oder überschüssige Bremsflüssigkeit entsorgen kannst.

Wie gefährlich ist Bremsflüssigkeit wirklich?

Die Frage, ob Bremsflüssigkeit ätzend, gefährlich und schädlich ist, lässt sich sehr einfach beantworten: Ja, ist sie. Sie ist ein gefährlicher Mix aus sogenannten Polyglykolverbindungen sowie Korrosionsschutzmitteln in geringer Dosis und ist damit schädlich für Umwelt und Lebewesen. Es ist daher selbstverständlich, dass sie nicht über die öffentliche Kanalisation und auch nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden darf.

Praktische Tipps und Hinweise zur Entsorgung von Bremsflüssigkeit

Da Bremsflüssigkeit schädlich für Mensch und Umwelt ist, muss sie fachgerecht entsorgt werden. Sie ist als Sondermüll kategorisiert, daher kannst du sie beim Wertstoffhof auch als solchen abgeben. Alternativ wendest du dich an offizielle, verifizierte Entsorgungseinrichtungen. Außerdem kannst du deine alte Bremsflüssigkeit grundsätzlich auch immer dort abgeben, wo du dir neue Bremsflüssigkeit besorgst – also auch an Tankstellen, beim Autohändler und natürlich in Fachwerkstätten.

Achtung:

Du solltest die alte Bremsflüssigkeit immer in einem separaten, dicht verschließbaren Behälter aus Kunststoff lagern und transportieren. Beim Ab- und Umfüllen ist das Tragen von Schutzhandschuhen und einer Schutzbrille besonders wichtig, damit die ätzende Flüssigkeit keinen Schaden anrichtet – denn dafür reichen bereits kleinste Tropfen. Auch Lacke und Kunststoffteile können angegriffen werden. Daher solltest du sehr sorgsam vorgehen.

Das fachgerechte Wechseln von Bremsflüssigkeit erfordert viel Fachkenntnis und Erfahrung. Du solltest dich daher nur dann selbst an diesen Eingriff wagen, wenn du ihn dir auch wirklich zutraust. Denn hier geht es unmittelbar um die Bremswirkung und somit um die Verkehrssicherheit deines Fahrzeugs.

Tipp:

Nicht nur die Bremsflüssigkeit muss regelmäßig ausgetauscht werden. Auch andere Bestandteile deiner Bremsanlage brauchen eine angemessene Wartung, um zuverlässig funktionieren zu können. Dazu zählen vor allem auch Bremsbacken, Bremsbeläge, Bremsscheiben und Bremstrommeln. Bei eBay bekommst du passendes Zubehör rund um dein Auto in großer Auswahl und zum günstigen Preis.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Bremsen#Bremsflüssigkeit

Bremsflüssigkeit auf dem Lack: Was muss man tun?

Bremsflüssigkeit gehört zu den aggressivsten Flüssigkeiten, die deinem Autolack gefährlich werden können. Bereits kleine Tropfen k...

Article image
#Bremsen#Bremsflüssigkeit

Auto verliert Bremsflüssigkeit: Was du jetzt machen solltest

Die Bremsflüssigkeit ist ein zentrales Element moderner Bremsanlagen. Dabei ist es wichtig, immer ausreichend Flüssigkeit im dazug...

Article image
#Bremsen#Bremsflüssigkeit

Warum du regelmäßig deine Bremsflüssigkeit wechseln solltest

Ohne sie kannst du dein Auto nicht wie gewünscht bremsen: die Bremsflüssigkeit. Sie ist ein zentrales Element im Bremssystem und b...