Eine Person füllt Bremsflüssigkeit in den entsprechenden Behälter im Motorraum.

Das Bremssystem ist eines der wichtigsten Bestandteile im Auto – und dazu gehört auch die Bremsflüssigkeit. Diese sollte regelmäßig geprüft und nachgefüllt werden. Dabei stellt sich die Frage: Darf man eigentlich unterschiedliche Bremsflüssigkeiten miteinander mischen? Hier findest du Antworten.

Welche Bremsflüssigkeiten gibt es?

In Deutschland gibt es drei Haupttypen von Bremsflüssigkeiten: DOT 3, DOT 4 und DOT 5. Sie unterscheiden sich in erster Linie durch ihre individuellen Siedepunkte.

  • DOT 3 ist die gebräuchlichste Art von Bremsflüssigkeit und wird in den meisten älteren Fahrzeugen verwendet. Sie hat einen Trockensiedepunkt von 205 Grad Celsius und einen Nass-Siedepunkt von 140 Grad Celsius.

  • DOT 4 ist eine verbesserte Version von DOT 3 und hat einen Trockensiedepunkt von 230 Grad Celsius und einen Nass-Siedepunkt von 155 Grad Celsius. Sie wird in den meisten neueren Fahrzeugen verwendet, einschließlich Fahrzeugen mit ABS. Beide Varianten haben eine Glykolbasis.

  • DOT 5 basiert auf Silikon und hat eine Siedetemperatur von 260 Grad Celsius sowie einen Nass-Siedepunkt von 180 Grad Celsius. Zusätzlich gibt es auch eine glykolbasierte DOT-5-Bremsflüssigkeit unter der Bezeichnung DOT 5.1. Sie hat einen Trockensiedepunkt von 270 Grad Celsius und einen Nass-Siedepunkt von 180 Grad Celsius. Sie eignet sich für Fahrzeuge mit hoher Leistung sowie für Fahrzeuge, die in extremen Umgebungen eingesetzt werden.

Mischen von Bremsflüssigkeiten: Was ist möglich?

Grundsätzlich ist es möglich, verschiedene Bremsflüssigkeiten zu mischen. Allerdings gibt es hierbei eine wichtige Einschränkung zu beachten: Nur DOT 3 und DOT 4 dürfen miteinander vermischt werden. Auch wenn dies grundsätzlich möglich ist, wird es nicht empfohlen, da DOT 4 deutlich aggressiver auf andere Stoffe wirkt. So sind nicht alle Gummidichtungen im DOT-3-Bremssystem auf DOT 4 Bremsflüssigkeiten ausgelegt. Das birgt die Gefahr, dass die Dichtungen aufquellen könnten, was zum Ausfall des Bremssystems führen kann. Außerdem muss in Fahrzeugen ab Baujahr 2007 oft eine DOT-4+LV-Bremsflüssigkeit verwendet werden, was nicht immer deutlich erkennbar angegeben ist.

Die Versionen DOT 3, DOT 4 und DOT 5.1 sind generell untereinander mischbar (nicht mit DOT 5 verwechseln!), wobei DOT 5.1 (260 Grad Celsius) einen etwas höheren Siedepunkt besitzt als DOT 4 (230 Grad Celsius). Unter keinen Umständen ist eine Mischung von DOT 3 oder DOT 4 mit DOT 5 erlaubt. Aufgrund der unterschiedlichen Grundlagen – Glykolbasis und Silikonbasis – sind die Bremsflüssigkeiten nicht miteinander kompatibel. Werden sie dennoch gemischt, kann die Flüssigkeit ausflocken oder sich trennen, Korrosion verursachen und die Dichtungen im Bremssystem angreifen.

Zu beachten ist: Durch das Mischen unterschiedlicher Bremsflüssigkeiten verändert sich der Siedepunkt. Das kann unter Umständen dazu führen, dass sich die Bremsleistung verschlechtert, was in erster Linie an den unterschiedlichen Eigenschaften der Flüssigkeiten liegt. Zudem sind manche Bauteile im Bremssystem unter Umständen nur mit bestimmten Bremsflüssigkeiten kompatibel. Deshalb solltest du grundsätzlich davon absehen, Bremsflüssigkeiten zu mischen und nur die verwenden, die auf dem Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters angegeben sind.

Übrigens:

Benötigt dein Fahrzeug neue Bremsflüssigkeit, findest du bei eBay passende Angebote zum günstigen Preis. Dies gilt auch, wenn du neue Bremsenteile wie BremsbackenBremsbeläge oder Bremsscheiben benötigst. Hier findest du immer das Passende für dein Auto.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Bremsen#Bremsflüssigkeit

Bremsflüssigkeit auf dem Lack: Was muss man tun?

Bremsflüssigkeit gehört zu den aggressivsten Flüssigkeiten, die deinem Autolack gefährlich werden können. Bereits kleine Tropfen k...

Article image
#Bremsen#Bremsflüssigkeit

Auto verliert Bremsflüssigkeit: Was du jetzt machen solltest

Die Bremsflüssigkeit ist ein zentrales Element moderner Bremsanlagen. Dabei ist es wichtig, immer ausreichend Flüssigkeit im dazug...

Article image
#Bremsen#Bremsflüssigkeit

Warum du regelmäßig deine Bremsflüssigkeit wechseln solltest

Ohne sie kannst du dein Auto nicht wie gewünscht bremsen: die Bremsflüssigkeit. Sie ist ein zentrales Element im Bremssystem und b...