Verschiedene Komponenten eines Bremssystems inkl. Bremsleitungen

Als Bremsleitung bezeichnet man im Allgemeinen die starren Rohre, die zusammen mit den flexiblen Bremsschläuchen dafür verantwortlich sind, die Bremsflüssigkeit zu den Bremsen zu leiten. Sie werden immer an Stellen im Bremssystem eingesetzt, an denen die Leitung nicht beweglich sein muss. Deine Bremsleitungen sind im wahrsten Sinne überlebenswichtig. Denn sie tragen entscheidend dazu bei, dass die Bremsen deines Autos funktionieren. Aber was kannst du tun, wenn die Leitungen einmal defekt sind? Und kannst du deine Bremsleitungen reparieren? Antworten findest du hier.

Darf man eine Bremsleitung reparieren?

Prinzipiell ist es erlaubt, Bremsleitungen zu reparieren – solange die notwendigen Vorschriften eingehalten werden. In Deutschland müssen Bremsleitungen der DIN 74234 entsprechen. Diese Norm schreibt zulässige Dimensionen, Werkstoff-Spezifikationen, Bördelungen und Berstdrücke vor. Beim Reparieren einer Bremsleitung ist es nötig, Rohre zu schneiden, zu entgraten, zu biegen und zu bördeln. Ohne zum Beispiel ein Bördelgerät und das richtige Werkzeug zum Biegen ist es nicht möglich, eine Bremsleitung zu erneuern.

Da Bremsleitungen sicherheitsrelevante Bauteile sind, solltest du ihre Reparatur nur qualifizierten Fachwerkstätten überlassen. Denn dafür ist – wie bereits erwähnt – sowohl Spezialwerkzeug als auch einiges an Erfahrung nötig. Eine unsachgemäß reparierte Bremsleitung ist ein Mangel bei der Hauptuntersuchung, kann zu Unfällen sowie zum Erlöschen deines Versicherungsschutzes führen.

Allerdings kannst oder solltest du sogar deine Bremsleitungen regelmäßig selbst auf Beschädigungen untersuchen und sie pflegen. Heutzutage werden meist Bremsleitungen aus Stahl verwendet, die mit einer schützenden Beschichtung versehen sind. Ist diese Beschichtung beschädigt, kann die Bremsleitung anfangen zu rosten. Dann wird es schnell gefährlich. Hier kannst du vorbeugend Korrosionsschutz auftragen.

Tipp:

Vorsicht bei sogenannten „Bremsleitungsverbindern“. Es ist in Deutschland vorgeschrieben, dass eine Bremsleitung an beiden Enden gebördelt sein muss. Das ist bei diesen Verbindern nicht der Fall. Daher sind sie in Deutschland nicht zugelassen.

Bremsleitung reparieren: Mit welchen Kosten muss ich rechnen?

Die Kosten, die eine gute Werkstatt für den Wechsel von Bremsleitungen und Bremsschläuchen berechnet, sind von Auto zu Auto unterschiedlich, halten sich aber meist in Grenzen. Sie hängen von der Zugänglichkeit, Biegung und Materialausführung deiner Bremsleitungen ab – und nicht zuletzt dem Arbeitslohn. Normalerweise kostet der Austausch von Bremsleitungen zwischen 200 und 500 Euro. Nicht immer ist es nötig, gleich alle starren Bremsleitungen zu erneuern. Die entstehenden Kosten können gesenkt werden, wenn nur ein Stück im Leitungssystem ersetzt wird.

Tipp:

Bei eBay findest du eine große Auswahl günstiger Bremsen und Bremsenteile und weitere Komponenten wie Bremsbeläge, Bremsscheiben, Bremstrommeln und mehr.

Bremsleitungen reparieren: Vorsicht bei Oldtimern

Heutzutage sind Bremsleitungen oft aus ummanteltem Stahl hergestellt. Bei alten Autos können aber auch sogenannte „CuNiFer“-Leitungen mit einer Legierung aus Kupfer, Nickel und Eisen verbaut sein. Ihr Vorteil war die geringe Anfälligkeit gegenüber Rost und eine gute Biegsamkeit. Allerdings waren sie aufgrund des weichen Materials lange nicht zugelassen.

Erst 2020 wurde durch das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) die Allgemeine Betriebserlaubnis 61429 für Kupfer-Nickel-Bremsleitungen (KuNiFer) erteilt. Falls du einen Oldtimer fährst, lohnt es sich also, in einer Werkstatt, die sich auf Oldtimer spezialisiert hat, nachzufragen, ob du CuNiFer-Leitungen einbauen lassen oder erneuern kannst.

Übrigens:

Bei Oldtimern kommt beim Reparieren der Bremsleitung erschwerend hinzu, dass die Art der Bördelung unterschiedlich sein kann. Auch hier sprichst du am besten mit Fachwerkstätten, die sich auf die Reparatur von Oldtimern spezialisiert haben.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Bremsen#Bremse Aufbau

Formel für den Anhalteweg: So berechnest du ihn richtig

Der Anhalteweg eines Fahrzeugs ist eine wichtige Größe für die Sicherheit im Straßenverkehr. Er setzt sich aus mehreren Faktoren z...

Article image
#Bremsen#Bremse Aufbau

Bremsschlauch wechseln: So geht’s richtig

Ein Bremsschlauch ist ein relativ günstiges, aber entscheidendes Ersatzteil. Einerseits muss er flexibel genug sein, um optimal ve...

Article image
#Bremsen#Bremse Aufbau

Bremsleitung bördeln: Alles, was du wissen musst

Beim Verlegen von Bremsleitungen müssen diese immer fachgerecht gebördelt werden. Dazu braucht es Fachwissen und das richtige Werk...