Ein aufleuchtendes Bremslicht

Du bremst, aber bei deinem Auto geht das Bremslicht nicht an? Diesen Fehler solltest du schnellstmöglich beseitigen. Aber woran kann es liegen, dass das Bremslicht nicht funktioniert? Lies im Folgenden mehr über die häufigsten Ursachen – und welche Strafen drohen, wenn du das Problem ignorierst.

Weshalb ein Bremslicht so wichtig ist

Wer im Auto fährt, kann nicht verbal mit anderen Verkehrsteilnehmenden kommunizieren. Diese Aufgabe übernehmen Lichter und Leuchten für dich. Willst du nach links oder rechts abbiegen, zeigst du dies mit dem Blinker an. Verlangsamst du dein Auto wegen einer roten Ampel oder einer Gefahr auf der Straße, leuchten die Bremslichter auf. Hinter dir Fahrende wissen dann, dass sie ebenfalls bremsen müssen.

Diese wichtige Information fehlt, wenn dein Bremslicht nicht funktioniert. Die Folge davon kann ein Auffahrunfall sein, der im besten Fall nur zu einem Blechschaden führt. Deshalb ist es wichtig, dass du stets sicherstellst, dass deine Bremsleuchten einwandfrei arbeiten. Wenn es dennoch mal passiert, dass das Bremslicht ausfällt, solltest du die möglichen Ursachen für solch einen Defekt kennen.

Warum ein Bremslicht nicht funktioniert

Ein kaputtes Bremslicht kann mehrere Ursachen haben. Zum einen kann der Bremslichtschalter defekt sein. Dieser aktiviert die Bremsleuchten, wenn du das Bremspedal betätigst. Weitere Gründe für einen Bremslichtdefekt sind kaputte Sicherungen oder ein Kabelbruch. Ein defektes Bremslicht wird aber auch durch Schäden am Leuchtmittel selbst verursacht. Sobald du bemerkst, dass dein Bremslicht nicht mehr funktioniert, fährst du am besten direkt in eine Werkstatt und lässt Fachleute den Fehler finden.Ist der Bremslichtschalter defekt, kann dieser sofort vom Profi ausgetauscht werden. Gleiches gilt für ein kaputtes Leuchtmittel oder eine Sicherung. Die Arbeiten erledigst du mit etwas Geschick sogar selbst – damit sparst du auch Geld. Gleiches gilt, wenn du Ersatzteile wie Bremsleuchten oder Bremslichtbirnen bei eBay kaufst. Ein Kabelbruch kann in der Reparatur jedoch aufwendiger sein, da hier erst die Schadstelle gefunden werden muss. Hier empfiehlt es sich, einen Profi zurate zu ziehen.

Tipp:

Geht das Bremslicht nicht mehr aus, musst du einen neuen Bremslichtschalter kaufen, da dieser vermutlich für das Problem verantwortlich ist.

Strafen und Bußgelder für ein nicht funktionierendes Bremslicht

Das Bremslicht ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil an deinem Auto. Fährst du mit einem nicht funktionierenden Bremslicht, droht eine Strafe. Zieht dich die Polizei deswegen aus dem Verkehr, kann sie dir ein Verwarnungsgeld in Höhe von 15 Euro ausstellen. Daneben besteht die Gefahr, dass andere Verkehrsteilnehmende nicht erkennen, wenn du bremst. Im schlimmsten Fall kommt es zu einem Unfall und damit zu erheblichen Folgekosten. Daher solltest du ein defektes Bremslicht sofort beheben.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Beleuchtung#Bremsleuchte

Bremslicht wechseln: Einfach und schnell selbst gemacht

Ein defektes Bremslicht ist ein Sicherheitsrisiko und kann zu Bußgeldern führen. Doch keine Sorge: Wenn dein Fahrzeug herkömmliche...

Article image
#Beleuchtung#Bremsleuchte

Bremslichtschalter defekt: So erkennst du die Symptome

Funktionierende Bremslichter sind ein zentraler Sicherheitsfaktor im Straßenverkehr. Ohne sie können andere Verkehrsteilnehmende n...

Article image
#Beleuchtung#Bremsleuchte

Warum gibt es eine dritte Bremsleuchte?

Das dritte Bremslicht sitzt mittig zwischen den beiden seitlichen Bremslichtern und ist höher angebracht. Häufig handelt es sich u...