Eine Hand, die ein Leuchtmittel für Bremslichter eines Autos hält

Ein defektes Bremslicht ist ein Sicherheitsrisiko und kann zu Bußgeldern führen. Doch keine Sorge: Wenn dein Fahrzeug herkömmliche Glühlampen verwendet, kannst du das Bremslicht meist problemlos selbst austauschen. Der Wechsel ist schnell erledigt, erfordert nur wenig Werkzeug und spart dir die Kosten für eine Werkstatt. In diesem Leitfaden erfährst du, wie du das Bremslicht bei deinem Fahrzeug richtig austauschst, worauf du achten musst und warum der eigenständige Wechsel bei LED-Bremsleuchten keine gute Idee ist.

Wie teuer ist ein neues Bremslicht?

Die Kosten für eine neue Bremsleuchte sind abhängig von der Art des Leuchtmittels. Normale Glühlampen, die häufig in älteren Fahrzeugen verwendet werden, sind bereits für etwa 50 Cent bis 5 Euro erhältlich. Das macht sie deutlich günstiger als moderne LED-Leuchten, die oft zwischen 20 und 35 Euro kosten können.

Um sicherzugehen, dass du die richtige Glühlampe für dein Fahrzeug wählst, schaust du am besten in das Benutzerhandbuch deines Fahrzeugs oder in die Zulassungspapiere. Dort findest du die genauen Spezifikationen, die dein neues Bremslicht erfüllen muss. Auch der Austausch durch ein baugleiches Modell der defekten Lampe gibt dir Sicherheit.

Bremslicht selber wechseln: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung

Diese Anleitung bezieht sich ausschließlich auf Bremslichter mit herkömmlichen Glühbirnen. Mit dem passenden Leuchtmittel kannst du den Austausch deiner defekten Bremsleuchte selbst vornehmen. Wie das genau funktioniert und worauf du achten musst, erfährst du hier.

1. Stromzufuhr unterbrechen

Bevor du mit dem Austausch beginnst, schalte die Stromzufuhr deines Fahrzeugs aus, um Kurzschlüsse oder elektrische Schäden zu vermeiden. Ziehe den Schlüssel aus der Zündung und schalte, falls vorhanden, die Batterie ab.

2. Zugang zur Bremsleuchte verschaffen

Innenraum eine Zugangsklappe, die du entfernen musst.

  • Mit Verschluss: Löse den Verschluss, um die Klappe zu öffnen.
  • Ohne Verschluss: Verwende einen flachen Schraubendreher, um die Klappe vorsichtig auszuhebeln.

Tipp:

Entferne die Hutablage aus dem Kofferraum, falls diese im Weg ist. So hast du mehr Platz, um bequem zu arbeiten.

3. Rückleuchte ausbauen

Hinter der Abdeckung befindet sich die Platine mit den Glühlampen, die durch Schrauben oder Muttern fixiert ist.

  • Löse die Montageschrauben oder Muttern.
  • Drücke die Rückleuchte vorsichtig nach außen.

Wichtig:

Halte die Rückleuchte fest, damit sie nicht herunterfällt und beschädigt wird.

4. Bremslicht tauschen

Nun kannst du die defekte Glühlampe austauschen:

  • Trenne den Stecker, der die Rückleuchte mit dem Stromkreis des Fahrzeugs verbindet.
  • Entferne die defekte Glühlampe, indem du sie entweder herausdrehst, herausziehst oder eine Halteklammer löst – je nach Modell.
  • Setze das neue Leuchtmittel genauso ein, wie das alte montiert war.

Tipp:

Kontrolliere sorgfältig, ob die Glühlampe fest sitzt, um ein versehentliches Herausfallen während der Fahrt zu vermeiden.

5. Rückleuchte wieder einbauen

Nach dem Austausch baust du die Rückleuchte wieder ein:

  • Verbinde den Stecker mit dem Stromkreis des Fahrzeugs.
  • Setze die Rückleuchte ein und fixiere sie mit den Schrauben oder Muttern.
  • Bringe die Zugangsklappe wieder an und sichere diese.

Letzter Schritt:

Teste die neuen Bremslichter, indem du die Bremse betätigst, während die Zündung eingeschaltet ist. Leuchten sie einwandfrei, war der Wechsel erfolgreich!

Warum du LED-Bremslichter nicht selbst austauschen solltest

Der eigenständige Austausch von LED-Bremslichtern ist nicht nur riskant, sondern auch in vielen Fällen unzulässig. Anders als bei herkömmlichen Glühlampen arbeiten LED-Leuchten mit einer komplexen elektronischen Steuerung, die auf die Bordelektronik deines Fahrzeugs abgestimmt ist. Ein unsachgemäßer Eingriff kann erhebliche Schäden verursachen, darunter:

  • Gefahr von Kurzschlüssen: LEDs arbeiten mit präzise geregeltem Strom. Falsche Handhabung oder unsachgemäßes Anschließen kann zu Kurzschlüssen führen und die gesamte Lichtanlage deines Fahrzeugs außer Betrieb setzen.

  • Beeinträchtigung der Fahrzeug-Elektronik: Moderne Fahrzeuge verfügen über empfindliche Steuergeräte, die durch falsche Reparaturen gestört werden können. Dies kann nicht nur die LED-Leuchten, sondern auch andere elektronische Systeme wie Fahrassistenz oder Bordcomputer beeinflussen.

  • Garantieverlust und Rechtsverstöße: Der eigenständige Austausch von LED-Lichtmodulen kann die Garantie deines Fahrzeugs erlöschen lassen. Zudem können unprofessionelle Reparaturen dazu führen, dass die Betriebserlaubnis deines Autos verfällt, was bei einer Verkehrskontrolle zu Bußgeldern führen kann.

Da LED-Bremslichter sicherheitsrelevante Bauteile sind, die den Stromkreislauf deines Fahrzeugs betreffen, ist ihre Reparatur ausschließlich Fachwerkstätten vorbehalten. Nur geschulte Profis mit dem richtigen Werkzeug und den erforderlichen Kenntnissen dürfen diese Arbeiten durchführen, um deine Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.

Der Wechsel eines Bremslichts mit einer Glühlampe ist einfacher, als du denkst, und mit ein paar Handgriffen erledigt. Achte darauf, das richtige Leuchtmittel zu verwenden und die Schritte sorgfältig auszuführen, um die Sicherheit auf der Straße zu gewährleisten. Bei LED-Bremslichtern ist der Fall jedoch anders: Hier solltest du den Austausch stets einer Fachwerkstatt überlassen, um Schäden an der Elektronik oder rechtliche Probleme zu vermeiden. Indem du dich an die richtigen Vorgehensweisen hältst, sorgst du nicht nur für sichere Bremslichter, sondern auch für einen reibungslosen Ablauf im Straßenverkehr.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Beleuchtung#Bremsleuchte

Bremslichtschalter defekt: So erkennst du die Symptome

Funktionierende Bremslichter sind ein zentraler Sicherheitsfaktor im Straßenverkehr. Ohne sie können andere Verkehrsteilnehmende n...

Article image
#Beleuchtung#Bremsleuchte

Warum gibt es eine dritte Bremsleuchte?

Das dritte Bremslicht sitzt mittig zwischen den beiden seitlichen Bremslichtern und ist höher angebracht. Häufig handelt es sich u...

Article image
#Beleuchtung#Bremsleuchte

Adaptives Bremslicht: Funktion, Unterschiede und Nachrüstmöglichkeiten

Ein adaptives Bremslicht hat die Aufgabe, die Bremsintensität des aktuellen Verzögerungsvorgangs anzuzeigen und so die Sicherheit...