
Funktionierende Bremslichter sind ein zentraler Sicherheitsfaktor im Straßenverkehr. Ohne sie können andere Verkehrsteilnehmende nicht erkennen, ob du bremst, was schnell zu gefährlichen Situationen führen kann. Doch was tun, wenn die Bremslichter nicht mehr reagieren oder dauerhaft leuchten? Häufig liegt die Ursache in einem defekten Bremslichtschalter.
In diesem Beitrag erfährst du, welche Symptome auf einen defekten Bremslichtschalter hindeuten, wie du die Funktionsfähigkeit des Schalters überprüfen kannst und warum sich eine Reparatur in der Regel nicht lohnt.
Welche Funktion hat ein Bremslichtschalter?
Der Bremslichtschalter hat die Aufgabe, die Bremsleuchten zu aktiveren, wenn du auf das Bremspedal trittst. Dieser ist ein elektrisches Bauteil, das in der Regel am Hauptbremszylinder oder an der Bremspedaleinheit sitzt. Die Funktionsweise des Bremslichtschalters ist schnell erklärt: Betätigst du das Bremspedal, bewegt sich ein Hebel im Schalter und schließt zwei Kontakte im Bauteil. Dadurch schließt sich ein elektrischer Stromkreis, der die Bremsleuchten aktiviert.
Es gibt zwei Haupttypen von Bremslichtschaltern: mechanische und hydraulische. Am häufigsten findest du mechanische Schalter, da diese einfach und günstig herzustellen sind. Sie funktionieren mit dem bereits erwähnten Hebel. Die komplexeren, hydraulischen Bremslichtschalter werden durch den Druck in der Bremsanlage aktiviert.
Woran erkenne ich einen defekten Bremslichtschalter?
Ein defekter Bremslichtschalter äußert sich häufig durch zwei Hauptsymptome:
- Bremsleuchten leuchten nicht: Die Bremsleuchten bleiben dunkel, obwohl du das Bremspedal betätigst. Dies ist das häufigste Anzeichen für einen defekten Bremslichtschalter.
- Bremsleuchten leuchten dauerhaft: Die Bremsleuchten bleiben an, selbst wenn du nicht auf die Bremse trittst. Dieses Problem tritt seltener auf, ist aber genauso gefährlich wie nicht funktionierende Bremslichter.
Wenn eines dieser Anzeichen auftritt, sollte der Bremslichtschalter so schnell wie möglich überprüft werden. Wer sich bei der Diagnose oder Reparatur unsicher fühlt, sollte eine Werkstatt aufsuchen und die Kontrolle von Fachpersonal durchführen lassen.
Wie prüfe und repariere ich den Bremslichtschalter?
Bemerkst du eines oder mehrere Symptome eines defekten Bremslichtschalters, solltest du das Bauteil prüfen. Dafür untersuchst du zuerst, ob überhaupt Strom zum Schalter fließt. Das machst du mit einem Multimeter.
Hast du ein Diagnosegerät zur Hand, kannst du alternativ den Fehlerspeicher des Fahrzeugs auslesen.
Eine Reparatur des Bremslichtschalters lohnt sich in der Regel nicht. Neue Schalter sind kostengünstig erhältlich und gewährleisten eine zuverlässige Funktion. Der Aufwand und die Risiken einer Reparatur übersteigen den Preis für ein neues Bauteil deutlich. Ein Austausch ist daher die sicherere und effizientere Lösung. Einen neuen Bremslichtschalter kannst du bei eBay kaufen und mit etwas handwerklichem Geschick selbst einbauen. Alternativ kannst du dich an eine Werkstatt wenden, um den Austausch professionell durchführen zu lassen. Ist nicht der Schalter das Problem, sondern die Rücklichter, kannst du auch neue Bremsleuchten kaufen oder die Bremslichtbirne ersetzen.
Ein funktionierender Bremslichtschalter ist unverzichtbar für die Sicherheit im Straßenverkehr. Tritt eines der beschriebenen Symptome auf, sollte das Bauteil umgehend überprüft werden. Mit einem Multimeter lässt sich schnell feststellen, ob der Schalter defekt ist. Da sich eine Reparatur in der Regel nicht lohnt, ist der Austausch des Schalters die sinnvollste Lösung. Für technisch weniger versierte Personen empfiehlt sich der Gang in die Werkstatt, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |