
Das Bremssystem deines Pkw ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil – dazu gehören auch die Bremsscheiben. Hohe Temperaturen im Sommer oder Reibungshitze können ihre Funktionalität beeinflussen. Ist eine Bremsscheibe überhitzt, wirkt sich das auf die Wirksamkeit beim Bremsen aus und beeinträchtigt die Sicherheit während der Fahrt. Erfahre im Folgenden, woran du dieses Problem erkennst und wie du in der Situation am besten reagierst.
Was geschieht, wenn eine Bremsscheibe überhitzt?
Eine Bremswirkung wird immer durch Reibung erzielt und Reibung erzeugt Wärme. Ist diese Reibung über längere Zeit zu stark, kann es zu einer Hitzeentwicklung kommen, für die das Material der Bremsscheiben nicht ausgelegt ist. Wird die Hitze für die Bremsscheibe zu stark, kann die betroffene Bremse sogar ganz ausfallen. Dann rutscht der Bremsbelag auf der Bremsscheibe einfach durch.
Bremsen werden heiß und stinken – woran kann das liegen?
Es gibt einige mögliche Ursachen, die dafür sorgen, dass eine Bremsscheibe überhitzt. Manche davon kannst du selbst beheben, andere müssen in der Werkstatt überprüft werden. Fängt deine Bremse an zu stinken, könnten die folgenden Ursachen zugrunde liegen:
- Hohe Lufttemperaturen: Im Sommer herrschen Temperaturen, die deiner Bremsanlage zusetzen können. Steht dein Auto in der prallen Sonne, kann dies beim Fahren später zu einer überhitzten Bremse führen.
- Aggressiver Fahrstil: Harte Bremsmanöver sorgen für hohe Reibungshitze zwischen deinen Bremsscheiben. Zeichnet sich dein Fahrstil durch starkes Beschleunigen und Abbremsen aus, kann dies dazu führen, dass eine Bremsscheibe überhitzt.
- Lange Bergabfahrten: Stehst du beim Fahren bergab stetig auf der Bremse, entsteht irgendwann so viel Hitze, dass die Bremsscheiben darunter leiden. Besser ist es, in dieser Situation mit der Motorbremse die Geschwindigkeit zu reduzieren.
- Falscher Einbau: Sitzen deine Bremsscheiben nicht so, wie es vorgesehen ist, kann die einseitige Belastung zu einer hohen Reibungshitze führen. Ein anderes Problem könnte sein, dass die Bremsbeläge im Bremssattelhalter festliegen und nicht mehr „schwimmen“, sodass sie konstant an der Bremsscheibe reiben.
- Fremdkörper: Steine oder andere Fremdkörper in den Bremssätteln können dazu führen, dass Bremsbeläge permanent schleifen und so starke Hitze erzeugen.
Nicht immer muss man bei einer heißgelaufenen Bremse direkt neue Bremsen & Bremsenteile oder Bremsscheiben kaufen. Aber es ist in jedem Fall wichtig zu wissen, was die Ursache für diesen Defekt ist.
Wie merke ich, dass meine Bremsscheibe zu heiß wird?
Einen ersten Indikator liefert eine einfache Sichtprüfung. Ändern die Bremsscheiben ihre Farbe, ist das ein Alarmsignal. Eine stark erhitzte Bremsscheibe hat meist eine rötlich-orange, manchmal sogar glühende Farbe. Kühlt die Scheibe dann wieder ab, wird sie stellenweise violett-lilafarben. Näherst du dich solchen Scheiben, spürst du wahrscheinlich die Hitze der Bremsen schon aus einiger Entfernung, und manchmal riecht es außerdem leicht verbrannt. Auf keinen Fall darfst du deine Bremsscheiben jetzt berühren, denn das kann zu schweren Verbrennungen führen.
Was tun bei überhitzten Bremsen?
Solltest du spüren, dass die Bremswirkung beim Fahren nachlässt, musst du sofort anhalten und die Bremsen zumindest optisch prüfen. Haben deine Bremsscheiben ihre Farbe ins Rötliche verändert, musst du sie abkühlen lassen, bevor du eventuell vorsichtig weiterfahren kannst. Stellst du abseits von besonderer Belastung – etwa bei längeren Fahrten bergab – fest, dass deine Bremse immer wieder überhitzt, ist ein Besuch in der Werkstatt unerlässlich.
Überhitzten Bremsscheiben vorbeugen
Bremsscheiben fürs Auto mit Originalteilen sind wie ATE Auto-Bremsscheiben und Bremsenkomplettsätze ganz normale Verschleißteile deines Autos. Sie müssen also regelmäßig ausgetauscht werden. Die vorderen Scheiben verschleißen normalerweise etwas schneller und müssen daher öfter gewechselt werden. Nur korrekt eingebaute und optimal auf dein Auto abgestimmte Bremsscheiben garantieren ein einwandfreies Funktionieren deiner Bremse.
Du kannst außerdem deinen Fahrstil anpassen, falls du dazu neigst, sehr häufig und stark zu bremsen. Nutze beim Bergabfahren die Motorbremse, indem du in einen niedrigeren Gang schaltest. So kannst du die Lebensdauer deiner Bremsen wirksam verlängern. Achte außerdem darauf, dass du dein Auto nicht überlädst, denn auch das könnte die Bremsen überlasten.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |