Nahaufnahme einer freigelegten Bremsscheibe

Du betätigst die Bremse deines Autos und es kommt zu einem Pulsieren im Fußpedal? Gleichzeitig spürst du eine Vibration in deinem Lenkrad, während deine Bremsen deutliche Reibegeräusche machen? Eine der häufigsten Ursachen dafür ist eine verzogene Bremsscheibe. Das typische Ruckeln ist ein selbstverstärkender Effekt, der im Laufe der Zeit immer extremer wird. Wir erklären dir, wie es zu einer verzogenen Bremsscheibe kommt, was du dagegen tun kannst und ob eine verzogene Bremsscheibe gefährlich ist.

Verzogene Bremsscheiben: Mögliche Ursachen

Ursachen für verzogene Bremsscheiben gibt es viele. Nicht immer sind abgenutzte Bremsscheiben oder -beläge Schuld daran, denn auch neue Bremsscheiben können sich verziehen. Mögliche Gründe dafür sind:

  • Montagefehler: Bremsscheiben können sich aufgrund falsch montierter Leichtmetallräder verziehen, wenn die Räder nicht richtig auf der Bremsscheibe sitzen. Dadurch kann es zu einer Unwucht kommen und die Bremsscheiben verziehen sich. Eine Montage neuer Bremsscheiben sollte immer nach Herstellervorgabe erfolgen.

  • Materialveränderung: Ursprung verzogener Bremsscheiben kann auch eine Veränderung der Oberfläche sein. Dadurch kann sich beim Bremsen stellenweise eine höhere bzw. niedrigere Reibung entwickeln. Das kann z. B. durch Korrosion oder durch eine ungleichmäßige Abnutzung entstehen.

  • Thermische Überlastung: Eine weitere Ursache können lokale Überhitzungen der Bremsscheibe sein. Häufiges Bremsen in hügeligen Landschaften oder starkes Bremsen bei hoher Beladung des Autos spielen hierbei oftmals eine Rolle.. Eine thermische Überlastung erkennt man an bläulichen Verfärbungen an den Bremsscheiben oder am sogenannten Fading, wenn die Bremsleistung langsam nachlässt.

Ist eine verzogene Bremsscheibe gefährlich?

Unmittelbar gefährlich sind verzogene Bremsscheiben nicht. Dennoch ist das Vibrieren beim Bremsen ein starkes Warnsignal, das keinesfalls ignoriert werden sollte. Denn das Fahren mit verzogenen Bremsscheiben kann extrem verschleißfördernd für die betroffenen Fahrwerks- und Lenkungskomponenten sein, was sich bei der Übertragung der Vibrationen auch auf andere Teile des Fahrzeugs übertragen und auswirken kann. Zur Sicherheit solltest du eine regelmäßige Inspektion deiner Bremsanlage vornehmen lassen.

Bremsscheibe verzogen: Was tun?

Vibriert dein Auto beim Bremsen, ist das ein mögliches Symptom für verzogene Bremsscheiben und du solltest zur Sicherheit eine Werkstatt aufsuchen. Wurden deine Bremsen erst vor kurzem ausgetauscht, hast du nur dann einen Garantie- oder Gewährleistungsanspruch für deine verzogenen Bremsscheiben, wenn dein Händler für den Schaden verantwortlich ist. Möchtest du deine Bremsscheiben ersetzen, findest du bei eBay eine große Auswahl an Bremsen (und Bremsenteile), Bremsscheiben oder Bremsenkomplettsätze.

Tipp vom Profi:

Nach dem Bremsscheibenwechsel solltest du dein Auto unbedingt ordentlich einbremsen. Das Einfahren neuer Bremsen trägt zur Verbesserung der Bremsleistung bei. Profis raten dazu, circa 20 bis 30 Bremsungen aus einer Geschwindigkeit von 100 km/h auf ungefähr 50 km/h vorzunehmen.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Bremsen#Bremsscheiben

Keramik-Bremsscheiben: Eigenschaften, Vorteile und Pflege

Sie stehen für exzellente Bremsleistung und Langlebigkeit: Keramik-Bremsscheiben. Doch was macht sie genau aus? Erfahre mehr über...

Article image
#Bremsen#Bremsscheiben

Bremsscheiben sind eingelaufen – was heißt das?

Die Bremsen eines Pkw sind ein sicherheitsrelevantes Bauteil, daher ist es essenziell, dass diese gut funktionieren. Sind deine Br...

Article image
#Bremsen#Bremsscheiben

Tragbild der Bremsscheibe: Was du wissen solltest

Im Rahmen der Hauptuntersuchung ist dir der Begriff „Tragbild der Bremsscheibe“ möglicherweise bereits begegnet. Erfahre, was es d...