
Das Material der Bremsscheiben muss viele Anforderungen erfüllen. So muss es mechanischen Belastungen durch Druck- und Zugkräfte beim Bremsen sowie Fliehkräften bei hohen Raddrehzahlen und thermischen Belastungen standhalten. Welche Materialien dabei eine Rolle spielen, liest du hier.
Sind Bremsscheiben aus Gusseisen gefertigt?
Ja! Meistens werden Bremsscheiben aus gehärtetem Gusseisen (Grauguss) oder Stahlguss hergestellt. Die Materialien sind für ihre Robustheit sowie Langlebigkeit bekannt und halten hohen Belastungen und Temperaturen stand. Mit ihrer guten Wärmeableitungsfähigkeit führen sie die beim Bremsvorgang entstehende Wärme effizient ab. Dadurch überhitzen sie fast nie oder nur bei wirklich sehr hohen, konstanten Bremsbelastungen. Um die Eigenschaften der Materialien noch zu verbessern, werden Legierungen mit Chrom und Molybdän verwendet – diese erhöhen die Verschleißfestigkeit und verbessern das Wärmerissverhalten.
Was sind die Nachteile von Bremsscheiben aus Gusseisen?
Eins ist klar: Die Vorteile von Bremsscheiben aus Gusseisen oder Stahlguss überwiegen und genau deshalb ist das Material in der Automobilindustrie weit verbreitet. Doch um ein ganzheitliches Bild aufzuzeigen, zeigen wir dir auch die Nachteile:
-
Erhöhtes Gewicht: Das zusätzliche Gewicht kann das ungefederte Gewicht des Fahrzeugs erhöhen und sich negativ auf die Fahrzeugdynamik auswirken.
-
Rissbildung: Bei extremen Belastungen oder plötzlichen Temperaturänderungen ist es möglich, dass Risse auftreten, welche die Leistung und Sicherheit beeinträchtigen können.
-
Abnutzung und Verformung: Im Laufe der Zeit können sich Bremsscheiben aus Gusseisen abnutzen und verformen.
Umso wichtiger ist es, dass Fachleute regelmäßige Inspektionen und Wartungen der Bremsscheiben durchführen, um die ordnungsgemäße Funktion und Sicherheit zu gewährleisten.
Wird Keramik als Material für Bremsscheiben genutzt?
Auch diese Frage kann mit einem klaren „Ja” beantwortet werden: Keramik-Bremsscheiben werden aus Kohlenstofffaser-Keramik hergestellt und sind im Vergleich zu Gusseisen- oder Stahlguss-Bremsscheiben erheblich leichter. Das kann den Fahrkomfort sowie das Handling verbessern und den Kraftstoffverbrauch verringern. Bremsscheiben aus Keramik können zudem extrem hohen Temperaturen standhalten und Wärme effizient ableiten. Im Gegensatz zu Gusseisen- oder Stahlguss-Bremsscheiben sind Keramik-Bremsscheiben außerdem resistent gegen Korrosion. Das bedeutet, dass sie weniger anfällig für Rostbildung sind und mit einer extrem hohen Lebensdauer glänzen.
Eignet sich Edelstahl als Material für Bremsscheiben?
Es gibt in der Tat Bremsscheiben, die aus Edelstahl hergestellt werden, da das Material eine gute Kombination aus Haltbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und Wärmeableitung bietet. Dies ist jedoch nicht das vorherrschende Material für Bremsscheiben. Im Vergleich zu Gusseisen- oder Keramikbremsscheiben hat Edelstahl eine geringere Wärmeableitungsfähigkeit. Dies sorgt für eine geringere Bremsleistung bei hohen Geschwindigkeiten und kann somit Auswirkungen auf den Bremsweg und die allgemeine Bremsleistung haben.
Gibt es Bremsscheiben aus Hartmetall?
Hartmetall wird hauptsächlich für Werkzeuge oder andere Verschleißteile verwendet. In Bremsscheiben kommt normalerweise kein Hartmetall zum Einsatz.
Keramik oder Gusseisen – welches Material ist besser für die Bremsscheibe?
In puncto Gewicht, Wärmeableitung, Verschleißverhalten und Bremsleistung liegen die Keramik-Bremsscheiben vorne. Sie überzeugen dank ihres Materials mit einer besseren Hitzebeständigkeit und einer längeren Lebensdauer als Bremsscheiben aus Gusseisen oder Stahlguss. Dies spiegelt sich allerdings deutlich im Preis wider: Der Kauf von Bremsscheiben aus Gusseisen oder Stahlguss ist eine bewährte und kostengünstigere Option für den allgemeinen Fahrzeugbetrieb. Keramik-Bremsscheiben kommen hauptsächlich in Hochleistungsfahrzeugen oder Rennwagen zum Einsatz, um eine optimale Bremsleistung und Gewichtsreduktion zu erzielen.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |