Eine freigelegte, verrostete Bremsscheibe wird von zwei Händen mit einem Reiniger aus einer Sprühdose gereinigt. Die rechte Hand hält die Bremsscheibe fest, während die linke Hand das Reinigungsmittel aus geringer Entfernung aufsprüht.

Rost an den Bremsscheiben entsteht schnell, ist aber in den meisten Fällen harmlos. Oft lässt er sich bereits mit einfachen Maßnahmen beseitigen. Hier erfährst du, welche das sind und wie du der Rostbildung vorbeugen kannst, um das Bremssystem langfristig zu schonen.

Warum rosten Bremsscheiben und wie gefährlich ist das?

Warum Bremsscheiben so schnell rosten, lässt sich relativ leicht erklären: Sie bestehen in der Regel aus Stahl und sind daher anfällig für Korrosion. Die Materialzersetzung wird durch verschiedene Faktoren begünstigt, wie zum Beispiel Feuchtigkeit, Streusalz auf den Straßen oder lange Standzeiten verbunden mit einer mangelnden Nutzung der Bremsen. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei Arten von Rost an den Bremsscheiben: Oberflächenrost (Flugrost) und tieferer Rost.

Oberflächenrost bildet sich, wenn das Fahrzeug längere Zeit stand – und das auf einer Wiese oder einem vergleichbar feuchten Untergrund. Da es sich bei Flugrost meist nur um eine dünne Schicht auf der Oberfläche der Bremsscheibe handelt, wird die Bremsleistung nicht wesentlich beeinträchtigt. Diese Form von Rost ist zudem in der Regel leicht zu entfernen.

Tieferer Rost auf den Bremsscheiben stellt hingegen ein ernsthaftes Problem dar. Er entsteht auf die gleiche Weise wie Oberflächenrost, ist aber bereits tiefer in die Bremsscheibe eingedrungen. Das führt zu einer ungleichmäßigen Abnutzung der Bremsbeläge und beeinträchtigt somit auch die Bremsleistung. In diesem Fall müssen sowohl die Bremsscheiben als auch die Bremsbeläge zeitnah ausgetauscht werden, um eine sichere Bremsleistung zu gewährleisten.

Wie kann ich den Rost an meinen Bremsscheiben entfernen?

Möchtest du leichten Rost an deinen Bremsscheiben entfernen, hast du verschiedene Möglichkeiten:

  1. Normales Bremsen: Der einfachste Weg führt über normales Bremsen während der Fahrt, wobei der Rost durch das Reiben der Bremsbeläge auf den Bremsscheiben abgeschliffen wird.

  2. Mechanisches Abschleifen: Alternativ kannst du den Rost auf den Bremsscheiben auch vorsichtig mit Schleifpapier oder einer Drahtbürste abschleifen.

  3. Chemische Rostentferner: Darüber hinaus gibt es spezielle Rostentferner, die dabei helfen, die Korrosion zu lösen und zu entfernen. 

Ist der Rost jedoch zu stark und die Bremsscheiben bereits festgerostet oder anderweitig beschädigt, solltest du sie austauschen lassen. Nur so kannst du die Sicherheit und Effektivität des Bremssystems weiterhin sicherstellen. Fühlst du dich selbst nicht dazu in der Lage, wende dich am besten an eine qualifizierte Fachperson.

Tipp:

Sind die Bremsscheiben zu stark verrostet und müssen ersetzt werden, sparst du oft viel Geld, indem du die Ersatzteile selbst besorgst. Bei eBay findest du eine große Auswahl an passenden Bremsen und Bremsenteile zu günstigen Preisen.

Wie kann ich Rost auf meinen Bremsscheiben langfristig vermeiden?

Es gibt unterschiedliche Maßnahmen, mit denen du Rost auf den Bremsscheiben vorbeugen kannst. Dazu gehören:

  • Bremsen regelmäßig nutzen
  • längere Standzeiten vermeiden
  • Fahrzeug vor Feuchtigkeit schützen
  • Bremssystem regelmäßig warten lassen
  • Bremsscheiben sanft von Rost reinigen

Wenn du diese Ratschläge berücksichtigst, tust du deinen Bremsscheiben etwas Gutes und erhöhst gleichzeitig die Lebensdauer des gesamten Bremssystems.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Bremsen#Bremsen reinigen

Bremsenreiniger: Alles, was du wissen musst

Der farblose Bremsenreiniger ist auch unter dem Namen „Teilereiniger“ bekannt. Das Reinigungsmittel ist dabei für mehr als nur die...

Article image
#Motor#Motor reinigen

Wasser im Motoröl: Ursachen, Symptome und Lösungen

Wasser im Motoröl ist ein ernstes Problem, das zu erheblichen Motorschäden führen kann. Oft liegt die Ursache in einer defekten Di...

Article image
#Motor#Verbrennungsmotor

Kann man Motoröl mischen? Das solltest du wissen

Motoröl ist essenziell für die Schmierung und den Schutz deines Motors. Doch was passiert, wenn du verschiedene Ölsorten mischst?...