
Der Bremsschlauch ist ein Teil des Bremssystems deines Autos. Er ist entscheidend für deine eigene Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmer*innen. Daher ist es gut, wenn man die Grundlagen dieses Bauteils versteht. In diesem Beitrag erfährst du alles Wissenswerte rund um den Bremsschlauch.
Was ist ein Bremsschlauch und wie funktioniert er?
Der Bremsschlauch bildet zusammen mit den Bremsleitungen sowie weiteren Komponenten ein hydraulisches System innerhalb der Bremsanlage. Dieses sorgt dafür, dass dein Auto verzögert, wenn du auf das Bremspedal trittst. Beim Druck auf das Bremspedal wird mithilfe des Kolbens im Hauptbremszylinder der Druck in diesem System erhöht. Dieser Druck wird von der Bremsflüssigkeit weitergegeben und bewirkt, dass alle vier Bremsen deines Autos gleichmäßig angesteuert werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob dein Auto über Trommelbremsen, Scheibenbremsen oder eine Mischung aus beiden verfügt. Die Bewegung der Bremsflüssigkeit erfolgt dabei in den Bremsleitungen. Diese bestehen aus flexiblen Bremsschläuchen sowie starren Bremsrohren aus Metall.
Unterschiede zwischen verschiedenen Bremsschläuchen
Verschiedene Hersteller produzieren das Bauteil in unterschiedlichen Qualitäten und Materialausführungen. Ein gewöhnlicher Bremsschlauch besteht üblicherweise aus einer Gummimischung. Damit ist er flexibel und biegsam sowie korrosionsbeständig. Du kannst deinen neuen Bremsschlauch aber auch als sogenannte Stahlflexleitung erhalten.
Diese sind ebenso wenig starr wie Gummileitungen, bestehen aber aus Kautschuk oder Elastomeren und sind mit einem rostfreien Chrom-Nickel-Stahl-Gewebe ummantelt. Sie sind teurer, können aber einen höheren Druck als ein herkömmlicher Bremsschlauch aufnehmen und dehnen sich weniger aus. Oft werden diese Bauteile einfach „Flexleitung“ genannt. Wichtig ist in jedem Fall, dass du auf beste Qualität achtest. Schließlich soll dein Auto flott beschleunigen und auch zuverlässig abbremsen können.
Belastungen und Zustand deines Bremsschlauchs
Da jeder Bremsschlauch hohen Belastungen ausgesetzt ist, unterliegen diese Bauteile einem natürlichen Verschleiß. Daher ist eine regelmäßige Überprüfung und gegebenenfalls ein Austausch notwendig. So merkst du, ob mit deinen Bremsschläuchen etwas nicht in Ordnung ist:
- Optik überprüfen: Bremsschläuche müssen flexibel sein, sie dürfen aber keinesfalls geknickt werden. Entdeckst du bei deiner optischen Prüfung Knickstellen, wird es höchste Zeit für einen Austausch. Das gilt vor allem dann, wenn du feine Risse erkennen kannst oder Flüssigkeit austritt. Siehst du unter deinem geparkten Auto klar bräunliche oder grünliche Flecken von Bremsflüssigkeit, ist dein Bremssystem defekt und muss sofort repariert werden.
- Geräusche beachten: Macht dein Auto beim Bremsen seltsame, ungewohnte Geräusche, ist wahrscheinlich etwas am Bremssystem nicht in Ordnung. Dies kann ein harmloser oder auch ein bedrohlicher Defekt sein. Eine genaue Überprüfung ist jetzt unbedingt notwendig.
- Vibrationen ernst nehmen: Vibriert dein Auto beim starken Abbremsen? Dann solltest du dein Bremssystem umgehend untersuchen lassen, um weder deine Sicherheit noch die anderer zu gefährden. Gleiches gilt, wenn dein Bremsweg länger als gewöhnlich ist.
- Bremspedal betätigen: Fühlt sich dein Bremspedal anders oder gar „gefühllos“ an, gilt ebenfalls: Dein Auto muss gründlich untersucht werden. Suche daher am besten sofort eine Fachwerkstatt auf.
Bremsschlauch kaufen: Lust auf ein Upgrade?
Abgenutzte Bremsschläuche solltest du niemals versuchen, selbst zu reparieren. Das ist fahrlässig und gefährlich. Vielleicht lohnt es sich aber für dich, höherwertige Komponenten oder Stahlflexleitungen anstelle von Gummischläuchen zu verbauen. Vor allem stahlummantelte Modelle bieten dir viele Vorteile.
Sie sind genauso beweglich wie die normalen Gummimischungen, können aber weniger schnell von Mardern oder anderen Tieren durchgekaut werden. Zudem halten sie viel länger als herkömmliche Bremsschläuche. Das liegt daran, dass sie kaum oder gar nicht porös werden und durch den schützenden Mantel wesentlich weniger äußeren Einflüssen ausgesetzt sind. Schmutz und Steinschläge sind bei ihnen also deutlich unproblematischer.
Möchtest du von Gummischläuchen auf Stahlflexleitungen umsteigen, ist es wichtig, dass der neue Bremsschlauch für dein Auto über eine allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) verfügt. Denn nur dann muss er nicht erst umständlich in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |