\u003c/span>\u003c/p>\n\u003cul>\n\u003cli>\u003cstrong>Zylinder\u003c/strong>: Der Dieselmotor besteht in der Regel aus mehreren Zylindern – typischerweise vier, sechs oder acht. In jedem der Zylinder findet der Verbrennungsprozess statt.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Hubkolben\u003c/strong>: In allen Zylindern befinden sich Hubkolben, die sich auf und ab bewegen. Sie werden durch die Kraft der Verbrennungsgase angetrieben, die durch die Bewegung in den Zylinder gelangen.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Kurbelwelle\u003c/strong>: Die Kurbelwelle ist mit den Hubkolben verbunden und wandelt ihre Bewegung in eine Rotation um. Diese überträgt sie auf die Antriebsräder.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Einspritzdüse\u003c/strong>: Dieselmotoren verwenden ein Einspritzsystem, um den Kraftstoff in den Verbrennungsraum zu befördern. Der Dieselkraftstoff wird mit Hilfe der Einspritzdüse in den Zylinder gespritzt.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Auslassventil\u003c/strong>: Durch dieses Ventil entweicht das verbrannte Gas aus dem Zylinder und wird in das Abgassystem geleitet.\u003c/li>\n\u003c/ul>\n\u003cp>Der Dieselmotor arbeitet in Takten – Ansaugen, Verdichten, Arbeit leisten und Ausstoßen. Dieser Zyklus bildet die Grundlage für die Arbeitsweise und den Aufbau eines Dieselmotors. Frische Luft wird in den Zylinder angesaugt, während sich der Hubkolben nach unten bewegt. Anschließend bewegt sich der Kolben wieder nach oben und komprimiert die angesaugte Luft. Nun wird der Kraftstoff eingespritzt und entzündet sich aufgrund der hohen Temperaturen und des Drucks. Abschließend werden die verbrannten Gase wieder durch das Auslassventil ausgestoßen und der Dieselzyklus beginnt von vorne. Demnach arbeiten Dieselmotoren in der Regel nach einem 4-Takt-Prinzip.\u003cbr />\u003c/p>\n\u003ch2 id=\"Wirkungsgrad und Langlebigkeit des Dieselmotors\">Wirkungsgrad und Langlebigkeit des Dieselmotors\u003c/h2>\n\u003cp>Die beiden ausschlaggebenden Merkmale des Dieselmotors sind seine Langlebigkeit und die hohe Wirksamkeit. Hier erfährst du einmal genauer, warum:\u003c/p>\n\u003cul>\n\u003cli>\u003cspan>\u003cstrong>Hohe thermische Effizienz\u003c/strong>: Im Vergleich zu \u003ca href=\"https://www.ebay.de/b/Benzinmotor/110683/bn_55201316\" target=\"_blank\">Benzinmotoren\u003c/a> haben Dieselmotoren in der Regel einen höheren thermischen Wirkungsgrad. Das liegt daran, dass sie über eine höhere Verdichtung verfügen, was zu einer effizienten Verbrennung führt. Demnach können Dieselmotoren aus einer bestimmten Menge an Kraftstoff mehr mechanische Arbeit gewinnen und sind damit sehr effizient in ihrer Funktion.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/span>\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Hohe Langlebigkeit\u003c/strong>: Dieselmotoren bestehen aus robusten Materialien und sind aufgrund ihrer Bauweise widerstandsfähiger gegen Verschleiß und Belastungen. Sie sind so konstruiert, dass sie höhere Temperaturen tolerieren können. Die durchschnittliche Lebensdauer von Dieselmotoren beträgt ungefähr 200.000 Kilometer.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Weniger Verschleiß\u003c/strong>: Dieselmotoren haben keinen Zündkerzenverschleiß, da sie den Kraftstoff durch Kompression entzünden.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Geringe Drehzahl\u003c/strong>: In der Regel erzeugen Dieselmotoren ein höheres Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen. Dies ist vorteilhaft für Anwendungen, die eine hohe Zugkraft erfordern, wie beispielsweise Nutzfahrzeuge oder Baumaschinen.\u003c/li>\n\u003c/ul>\n\u003cp>Da Dieselmotoren aufgrund ihres hohen Wirkungsgrads langsamer abnutzen, erfordern sie weniger Wartung im Vergleich zu Benzin- und Ottomotoren. Dennoch hängen der Wirkungsgrad und die Langlebigkeit des Dieselmotors von einer ordnungsgemäßen Wartung und Pflege ab. So sind ein regelmäßiger Ölwechsel, Luftfilterwechsel und andere Wartungsarbeiten für die Leistung und Lebensdauer deines Motors entscheidend.\u003c/p>\n\u003ch2 id=\"Vor- und Nachteile des Dieselmotors\">Vor- und Nachteile des Dieselmotors\u003c/h2>\n\u003cp>Der wohl ausschlaggebendste Vorteil für die Anschaffung eines Dieselmotors ist die hohe Wirtschaftlichkeit, da der Kraftstoff inzwischen günstiger als Benzin ist. Gleichzeitig verfügen Dieselmotoren über einen geringeren Verbrauch und stoßen weniger Kohlendioxid aus als Ottomotoren. Dieselfahrzeuge haben aber auch Nachteile gegenüber benzinbetriebenen Autos. Im Folgenden erhältst du einen umfassenden Blick auf die Vor- und Nachteile eines Dieselmotors:\u003c/p>\n\u003ch3>Vorteile des Dieselmotors\u003c/h3>\n\u003cp>\u003cstrong>Wirkungsgrad und Langlebigkeit\u003c/strong>: Wie bereits erwähnt, sind der höhere thermische Wirkungsgrad und die Langlebigkeit ausschlaggebende Aspekte für die Anschaffung eines Dieselmotors. Insgesamt ist ein Diesel leistungsstärker als ein Benziner.\u003c/p>\n\u003col>\n\u003cli>\u003cstrong>Hohes Drehmoment\u003c/strong>: Das Drehmoment liegt aufgrund der Turbolader oder Kompressoren, die in modernen Dieselmotoren verbaut sind, vergleichsweise hoch. Dadurch beschleunigt ein Diesel auch im niedrigen Drehzahlbereich besser.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Gute Langstreckeneffizienz\u003c/strong>: Aufgrund ihres hohen Wirkungsgrades sind dieselbetriebene Autos in der Regel besser für Langstreckenfahrten geeignet, da sie eine größere Reichweite pro Tankfüllung bieten.\u003c/li>\n\u003c/ol>\n\u003ch3>Nachteile des Dieselmotors\u003c/h3>\n\u003col>\n\u003cli>\u003cstrong>Höhere Emissionen\u003c/strong>: Ein großes Problem der Dieselmotoren sind die hohen Stickoxid-Emissionen. Diese können zur Luftverschmutzung beitragen und zu gesundheitlichen Problemen führen.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Startschwierigkeiten bei Kälte\u003c/strong>: Im Winter braucht ein Diesel länger, bis er seine Betriebstemperaturen erreicht. Deshalb kann ein sogenanntes „Vorglühen“ nötig sein, um den Motor vorzuwärmen. Moderne Fahrzeuge nehmen dies allerdings selbsttätig vor.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Lärm und Vibration\u003c/strong>: Dieselmotoren können lauter und vibrationsreicher als Benzinmotoren sein. Das ist vor allem bei älteren Modellen der Fall und kann den Fahrkomfort beeinträchtigen.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Höhere Anschaffungskosten\u003c/strong>: In der Anschaffung sind Dieselmotoren oft teurer als benzinbetriebene PKWs. Der Grund: Dieselantriebe erfordern eine komplexere Technologie einschließlich leistungsstärkerer Motoren und zusätzlicher Emissionskontrollsysteme.\u003c/li>\n\u003c/ol>\n\u003cp>Die Vor- und Nachteile der Dieselmotoren hängen von der spezifischen Anwendung ab. Insbesondere bei Nutzfahrzeugen, Schiffen oder Baumaschinenfahrzeugen, die hohe Drehmomente erfordern, sind Dieselmotoren die bevorzugte Wahl. Bei PKWs können individuelle Präferenzen, Umweltauflagen und lokale Kraftstoffkosten die Wahl zwischen Benzin und Diesel beeinflussen.\u003c/p>","createdDate":"2023-12-05T13:15:38.825Z","lastModifiedDate":"2025-04-01T10:07:24.316Z"},{"objectId":"disclaimer-text-element","objectPath":"/site/website/ucp-pages/disclaimer/index.xml","type":"/component/text","text_html":"\u003ctable>\n \u003ctbody>\n \u003ctr>\n \u003ctd>\n Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.\n \u003c/td>\n \u003c/tr>\n \u003c/tbody>\n \u003c/table>"},{"objectId":"0d0c9540-ac77-e266-6c7b-052c25d61fd3-related-articles-element","objectPath":"/site/website/ucp-pages/motorsindex.xml","count_i":"3","type":"/component/article-grid","title_t":"Das könnte dich auch interessieren","elements_o":[{"title_t":"Kann man Motoröl mischen? Das solltest du wissen","objectId":"6b06599e-8f21-3da1-6342-bd55452b905b","category":{"tagName":"Motor","tagLink":"/motors/automotor"},"subCategory":{"tagName":"Verbrennungsmotor","tagLink":"/motors/automotor/verbrennungsmotor"},"tags":[],"description":"Motoröl ist essenziell für die Schmierung und den Schutz deines Motors. Doch was passiert, wenn du verschiedene Ölsorten mischst? Ob es erlaubt ist, Motoröle mit unterschiedlicher Viskosität oder von verschiedenen Herstellern zu kombinieren, erfährst du hier. Viele Autofahrer*innen fragen sich, ob sie Motoröl mit abweichender Viskosität nachfüllen dürfen. Generell ist es möglich, beispielsweise 5W30 und 5W40 zu mischen. Beide Öle haben ähnliche Fließeigenschaften, sodass der Motor in der Regel keinen Schaden nimmt. Kritischer wird es, wenn du Motoröle mit stark abweichender Viskosität mischst, etwa 0W30 mit 10W40. Hier kann es zu einer Beeinträchtigung der Schmierleistung kommen. Synthetisches und mineralisches Motoröl haben unterschiedliche chemische Zusammensetzungen. In Notfällen können sie kurzfristig gemischt werden, langfristig ist dies jedoch nicht empfehlenswert. Die Additive in den Ölen können sich gegenseitig beeinflussen und die Leistung des Schmiermittels verringern. Grundsätzlich kannst du Motoröl verschiedener Marken mischen, solange die Spezifikationen übereinstimmen. Hersteller verwenden jedoch unterschiedliche Additiv-Pakete, die sich gegenseitig beeinflussen können. Falls du kein identisches Motoröl nachfüllen kannst, solltest du zumindest darauf achten, dass die Öle die gleiche Freigabe und Viskosität haben. Wenn dein Motorölstand zu niedrig ist, ist das schnelle Nachfüllen wichtiger als die perfekte Mischung. Trotzdem solltest du möglichst dasselbe Öl verwenden, um optimale Schmiereigenschaften beizubehalten. Wenn das nicht möglich ist, sollte man relativ bald nach dem Nachfüllen des falschen Öls dafür sorgen, den kompletten Ölstand wieder mit dem richtigen Öl herzustellen. Dazu ist es nötig, in einer Fachwerkstätte einen kompletten Ölwechsel (idealerweise direkt in Verbindung mit einem Filtertausch) durchführen zu lassen. Kann man Motoröl mischen? Ja, aber nicht uneingeschränkt. Motoröle mit ähnlicher Viskosität lassen sich meist problemlos kombinieren. Auch verschiedene Hersteller sind in Notfällen unproblematisch, solange die Spezifikationen stimmen. Beim Mischen von synthetischem und mineralischem Öl solltest du jedoch vorsichtig sein. Wenn möglich, bleibe immer bei der empfohlenen Ölsorte für deinen Motor.","cta_o":[{"url_s":"/blog/motors/kann-man-motoroel-mischen","label_t":"Kann man Motoröl mischen? Das solltest du wissen"}],"image_o":[{"image_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/RiMAAOSw2-5oB3G3/s-l1600.jpg","desktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/pR8AAOSwamxoB3Gr/s-l1600.jpg","mobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/RiMAAOSw2-5oB3G3/s-l1600.jpg"}]},{"title_t":"Benzinverbrauch berechnen: So geht’s einfach und schnell","objectId":"54cb7eb5-8570-16ce-6d63-60579e6958bb","category":{"tagName":"Motor","tagLink":"/motors/automotor"},"subCategory":{"tagName":"Verbrennungsmotor","tagLink":"/motors/automotor/verbrennungsmotor"},"tags":[],"description":"Der Benzinverbrauch ist eine wichtige Information für Autofahrer*innen, besonders für die Planung langer Fahrten und um die Kosten im Blick zu behalten. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du für eine bestimmte Strecke den Benzinverbrauch berechnest, die Spritkosten pro Kilometer (km) ermittelst und mit wertvollen Tipps deinen Verbrauch nachhaltig senken kannst. Um den Benzinverbrauch deines Autos zu berechnen, gibt es eine einfache Formel. Sie basiert auf der gefahrenen Strecke und der Menge an verbrauchtem Kraftstoff:","cta_o":[{"url_s":"/blog/motors/benzinverbrauch-berechnen","label_t":"Benzinverbrauch berechnen: So geht’s einfach und schnell"}],"image_o":[{"image_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/LuwAAOSwYBVnoLXG/s-l1600.jpg","desktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/NN4AAOSwcilnoLW7/s-l1600.jpg","mobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/LuwAAOSwYBVnoLXG/s-l1600.jpg"}]},{"title_t":"Umweltplakette: Arten, Anforderungen und Erwerb","objectId":"66f715f0-b081-f4ba-14e8-91798f77818b","category":{"tagName":"Motor","tagLink":"/motors/automotor"},"subCategory":{"tagName":"Verbrennungsmotor","tagLink":"/motors/automotor/verbrennungsmotor"},"tags":[],"description":"Mit der Einführung der Umweltzonen im Jahr 2008 verfolgt Deutschland das Ziel, die Luftqualität in Städten zu verbessern. Nur Fahrzeuge, die bestimmte Abgasnormen erfüllen, dürfen diese Zonen befahren. Die Umweltplakette dient dabei als Nachweis, ob ein Fahrzeug den geltenden Vorgaben entspricht. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Plaketten, ihre Anforderungen und wie sie erworben werden können. Die Umweltplakette, auch Feinstaubplakette genannt, zeigt an, wie schadstoffarm der Motor deines Fahrzeugs ist. Sie ist erforderlich, um in Umweltzonen fahren zu dürfen. Die Plaketten unterscheiden sich in ihrer Farbe, abhängig von der Emissionsklasse deines Fahrzeugs: Grüne Plakette: Die häufigste Plakette. Sie gilt für Fahrzeuge der Euro-4-, Euro-5- und Euro-6-Norm und erlaubt das uneingeschränkte Fahren in allen Umweltzonen. Gelbe Plakette: Fahrzeuge, die die Euro-3-Norm erfüllen, erhalten diese Plakette. In vielen Städten ist das Fahren mit einer gelben Plakette mittlerweile eingeschränkt oder verboten. Rote Plakette: Fahrzeuge mit Euro-2-Norm oder älter erhalten diese Plakette, die in keiner deutschen Umweltzone mehr gültig ist. Blaue Plakette (in Diskussion): Die Diskussion über eine blaue Plakette für Fahrzeuge der Euro-5- und Euro-6-Norm wird immer wieder geführt, vor allem im Kontext von Diesel-Fahrverboten. Bisher wurden jedoch noch keine blaue Euro-5- oder Euro-6-Plakette eingeführt. Fahrzeuge der entsprechenden Schadstoffklassen erhalten stattdessen weiterhin die grüne Umweltplakette, die sie zur Fahrt in Umweltzonen berechtigt. Für viele Städte in Deutschland, wie Berlin, Frankfurt oder München, ist die Umweltplakette mittlerweile Pflicht, um in die Umweltzone einzufahren. Abhängig von der Schadstoffklasse deines Fahrzeugs wirst du entweder eine grüne, gelbe oder rote Plakette erhalten. Die Anforderungen an die Umweltplakette können sich je nach Motorart unterscheiden. Dieselmotoren haben aufgrund der höheren Emissionswerte häufig strengere Vorgaben und erhalten oft eine gelbe oder rote Plakette, wenn sie älteren Abgasnormen entsprechen. Benzinmotoren erfüllen in der Regel leichter die Anforderungen für eine grüne oder gelbe Plakette, da sie tendenziell geringere Schadstoffemissionen aufweisen. Fahrzeuge mit Elektromotor müssen ebenfalls mit einer Feinstaubplakette ausgestattet sein, obwohl sie emissionsfrei fahren. Auch wenn das Fahrzeug mit einem \"E\" im Kennzeichen gekennzeichnet ist, befreit dies nicht von der Verpflichtung, den Schadstoffausstoß nachzuweisen. Sobald die passende Umweltplakette für dein Fahrzeug bestimmt wurde, ist es wichtig, sie korrekt anzubringen. Die Plakette muss innen an einer gut sichtbaren Stelle an der Windschutzscheibe des Fahrzeugs angebracht werden, darf aber die Sicht des Fahrers nach vorne nicht einschränken. Empfohlen wird daher, sie in der unteren rechten Ecke der Windschutzscheibe anzubringen. Wer keine Umweltplakette hat, muss mit Strafen rechnen. Es gibt verschiedene Verstöße, die mit Bußgeldern belegt werden: Fahren ohne Umweltplakette: 100 Euro Bußgeld, auch bei Parken ohne gültige Plakette. Unleserliche Plakette: Unleserlichkeit durch Schmutz oder Abnutzung führt zu 100 Euro Bußgeld. Falsche Anbringung: Die Plakette muss im Sichtfeld der Windschutzscheibe angebracht sein. Unstimmigkeiten beim Kennzeichen: Bei Abweichungen zwischen Plakette und Kfz-Kennzeichen wird ebenfalls ein Bußgeld fällig. Die Umweltplakette ist einfach zu erwerben und an verschiedenen Stellen erhältlich. Online: Du kannst die Plakette bequem über verschiedene Online-Plattformen bestellen. Kfz-Zulassungsstellen: Lokale Kfz-Zulassungsstellen bieten die Ausstellung der Plakette an. Werkstätten und Tankstellen: Viele Werkstätten und Tankstellen stellen die Plakette ebenfalls aus. Die Kosten für die Umweltplakette liegen in der Regel zwischen 5 und 10 Euro. Sie ist dauerhaft gültig. Die Umweltplakette ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Verkehrssystems und trägt dazu bei, die Luftqualität in Städten zu verbessern. Mit einer grünen Plakette kannst du sicher und uneingeschränkt Umweltzonen befahren. Wer keine gültige Plakette hat, riskiert nicht nur Bußgelder, sondern auch Einschränkungen im Stadtverkehr. Beantrage rechtzeitig eine Umweltplakette, um alle Vorschriften einzuhalten und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.","cta_o":[{"url_s":"/blog/motors/umweltplakette","label_t":"Umweltplakette: Arten, Anforderungen und Erwerb"}],"image_o":[{"image_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/haYAAOSwFUhne6XK/s-l1600.jpg","desktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/E~UAAOSwKNBne6W~/s-l1600.jpg","mobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/haYAAOSwFUhne6XK/s-l1600.jpg"}]}]},{"objectId":"dieselmotor-product-links-element","objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/dieselmotor/index.xml","type":"/component/product-links"}],"includeToc_b":"true","linkFootervisible_b":"true","heroText_t":"","heroDesktopImage_s":"/static-assets/images/2023/12/verbrennermotor_dieselmotor_desktop.jpg","heroMobileImage_s":"/static-assets/images/2023/12/verbrennermotor_dieselmotor_mobile.jpg","metadata_o":[{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/dieselmotor/index.xml","author_s":"","metaTitle_s":"Der Dieselmotor: Funktionsweise, Vorteile und Aufbau","metaDescription_s":"Erfahre, wie ein Dieselmotor funktioniert, wie er aufgebaut ist und welche Vor- und Nachteile er mit sich bringt."}],"tags_o":"","status":200},"categories":[],"tags":[],"pageType":"POST","tracking":{"pageId":0},"locale":{"label.navigationToggle":"Kategorien","label.navigationMain":null,"label.navigationMenu":"Navigation Menu","label.navigationPills":"Navigation Pills","label.shareArticle":"Artikel teilen","label.shareOnFacebook":"Auf Facebook teilen","label.shareOnWhatsApp":"Auf WhatsApp teilen","label.shareOnLinkedin":"Auf LinkedIn teilen","label.foundOnEbay":"auf eBay finden","label.showAll":"Alle anzeigen","label.new":"Neu","label.readMore":"Mehr anzeigen","label.readLess":"Weniger anzeigen","label.close":"Schließen","label.submit":"Suchen","label.searchInCategory":"Suche in","label.searchInBlog":"Suche im Blog","label.categories":"Kategorien","label.tags":"Tags","label.filter":"Filter","label.applyFilters":"Filter anwenden","label.clearFilters":"Filter zurücksetzen","label.clearAllFilters":"Filter alle zurücksetzen","label.next":"Next","label.prev":"Previous","label.brand-new":"Brand new","label.shop-now":"Shop now","page.productLinks":"Entdecke Neues","post.writtenBy":"Verfasst von","post.createdOn":"Erstellt am","post.lastUpdated":"Zuletzt bearbeitet am","youtube.cookieHeadline":"YouTube Video laden","youtube.cookieMessage":"Wenn Sie das Video abspielen, kann YouTube Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Weitere Details finden Sie","youtube.cookieMessageHere":"hier","youtube.cookieAccept":"Akzeptieren und Video laden","report.legendName":"Modell","report.legendDescription":"Details","report.legendRating":"Unsere Bewertung","report.legendVerdict":"Fazit","report.legendPros":"Pro's","report.legendCons":"Con's","report.legendSources":"Test-magazine","errorNotFound.title":"Wir haben überall gesucht.","errorNotFound.text":"Anscheinend existiert diese Seite nicht.","errorNotFound.cta":"Zur Startseite","errorServer.title":"Wo ist das ganze Zeug?","errorServer.text":"Unsere Homepage ist offline, aber der Rest von eBay ist in Ordnung. Wir werden es gleich zurückhaben.","errorServer.cta":"Zur Startseite"}}
Du möchtest dir ein neues Auto anschaffen und fragst dich, was für einen Antrieb es haben soll? Benziner oder Diesel, Elektro oder Plug-in-Hybrid? Diese Frage ist elementar beim Kauf eines Neu- oder Gebrauchtwagens. Um Licht ins Dunkel zu bringen, erfährst du im Folgenden, was ein Dieselmotor ist, wie er aufgebaut ist und welche Vorteile er mit sich bringt.
Was ist ein Dieselmotor, wie ist er aufgebaut und wie funktioniert er?
Der Dieselmotor ist ein Verbrennungsmotor, in dem der Treibstoff durch Kompressionszündung entzündet wird. Benannt ist er nach seinem Erfinder, dem deutschen Ingenieur Rudolf Diesel. Der Motor gehört zu der Kategorie der sogenannten Selbstzündungsmotoren, da sich der Kraftstoff allein durch Kompression entzündet. Dafür benötigt er im Gegensatz zum Benzinmotor keinen Zündfunken aus einer Zündkerze. Um dir die Funktionweise des Dieselmotors näherzubringen, erfährst du im Folgenden wie er aufgebaut ist:
Zylinder: Der Dieselmotor besteht in der Regel aus mehreren Zylindern – typischerweise vier, sechs oder acht. In jedem der Zylinder findet der Verbrennungsprozess statt.
Hubkolben: In allen Zylindern befinden sich Hubkolben, die sich auf und ab bewegen. Sie werden durch die Kraft der Verbrennungsgase angetrieben, die durch die Bewegung in den Zylinder gelangen.
Kurbelwelle: Die Kurbelwelle ist mit den Hubkolben verbunden und wandelt ihre Bewegung in eine Rotation um. Diese überträgt sie auf die Antriebsräder.
Einspritzdüse: Dieselmotoren verwenden ein Einspritzsystem, um den Kraftstoff in den Verbrennungsraum zu befördern. Der Dieselkraftstoff wird mit Hilfe der Einspritzdüse in den Zylinder gespritzt.
Auslassventil: Durch dieses Ventil entweicht das verbrannte Gas aus dem Zylinder und wird in das Abgassystem geleitet.
Der Dieselmotor arbeitet in Takten – Ansaugen, Verdichten, Arbeit leisten und Ausstoßen. Dieser Zyklus bildet die Grundlage für die Arbeitsweise und den Aufbau eines Dieselmotors. Frische Luft wird in den Zylinder angesaugt, während sich der Hubkolben nach unten bewegt. Anschließend bewegt sich der Kolben wieder nach oben und komprimiert die angesaugte Luft. Nun wird der Kraftstoff eingespritzt und entzündet sich aufgrund der hohen Temperaturen und des Drucks. Abschließend werden die verbrannten Gase wieder durch das Auslassventil ausgestoßen und der Dieselzyklus beginnt von vorne. Demnach arbeiten Dieselmotoren in der Regel nach einem 4-Takt-Prinzip.
Wirkungsgrad und Langlebigkeit des Dieselmotors
Die beiden ausschlaggebenden Merkmale des Dieselmotors sind seine Langlebigkeit und die hohe Wirksamkeit. Hier erfährst du einmal genauer, warum:
Hohe thermische Effizienz: Im Vergleich zu Benzinmotoren haben Dieselmotoren in der Regel einen höheren thermischen Wirkungsgrad. Das liegt daran, dass sie über eine höhere Verdichtung verfügen, was zu einer effizienten Verbrennung führt. Demnach können Dieselmotoren aus einer bestimmten Menge an Kraftstoff mehr mechanische Arbeit gewinnen und sind damit sehr effizient in ihrer Funktion.
Hohe Langlebigkeit: Dieselmotoren bestehen aus robusten Materialien und sind aufgrund ihrer Bauweise widerstandsfähiger gegen Verschleiß und Belastungen. Sie sind so konstruiert, dass sie höhere Temperaturen tolerieren können. Die durchschnittliche Lebensdauer von Dieselmotoren beträgt ungefähr 200.000 Kilometer.
Weniger Verschleiß: Dieselmotoren haben keinen Zündkerzenverschleiß, da sie den Kraftstoff durch Kompression entzünden.
Geringe Drehzahl: In der Regel erzeugen Dieselmotoren ein höheres Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen. Dies ist vorteilhaft für Anwendungen, die eine hohe Zugkraft erfordern, wie beispielsweise Nutzfahrzeuge oder Baumaschinen.
Da Dieselmotoren aufgrund ihres hohen Wirkungsgrads langsamer abnutzen, erfordern sie weniger Wartung im Vergleich zu Benzin- und Ottomotoren. Dennoch hängen der Wirkungsgrad und die Langlebigkeit des Dieselmotors von einer ordnungsgemäßen Wartung und Pflege ab. So sind ein regelmäßiger Ölwechsel, Luftfilterwechsel und andere Wartungsarbeiten für die Leistung und Lebensdauer deines Motors entscheidend.
Vor- und Nachteile des Dieselmotors
Der wohl ausschlaggebendste Vorteil für die Anschaffung eines Dieselmotors ist die hohe Wirtschaftlichkeit, da der Kraftstoff inzwischen günstiger als Benzin ist. Gleichzeitig verfügen Dieselmotoren über einen geringeren Verbrauch und stoßen weniger Kohlendioxid aus als Ottomotoren. Dieselfahrzeuge haben aber auch Nachteile gegenüber benzinbetriebenen Autos. Im Folgenden erhältst du einen umfassenden Blick auf die Vor- und Nachteile eines Dieselmotors:
Vorteile des Dieselmotors
Wirkungsgrad und Langlebigkeit: Wie bereits erwähnt, sind der höhere thermische Wirkungsgrad und die Langlebigkeit ausschlaggebende Aspekte für die Anschaffung eines Dieselmotors. Insgesamt ist ein Diesel leistungsstärker als ein Benziner.
Hohes Drehmoment: Das Drehmoment liegt aufgrund der Turbolader oder Kompressoren, die in modernen Dieselmotoren verbaut sind, vergleichsweise hoch. Dadurch beschleunigt ein Diesel auch im niedrigen Drehzahlbereich besser.
Gute Langstreckeneffizienz: Aufgrund ihres hohen Wirkungsgrades sind dieselbetriebene Autos in der Regel besser für Langstreckenfahrten geeignet, da sie eine größere Reichweite pro Tankfüllung bieten.
Nachteile des Dieselmotors
Höhere Emissionen: Ein großes Problem der Dieselmotoren sind die hohen Stickoxid-Emissionen. Diese können zur Luftverschmutzung beitragen und zu gesundheitlichen Problemen führen.
Startschwierigkeiten bei Kälte: Im Winter braucht ein Diesel länger, bis er seine Betriebstemperaturen erreicht. Deshalb kann ein sogenanntes „Vorglühen“ nötig sein, um den Motor vorzuwärmen. Moderne Fahrzeuge nehmen dies allerdings selbsttätig vor.
Lärm und Vibration: Dieselmotoren können lauter und vibrationsreicher als Benzinmotoren sein. Das ist vor allem bei älteren Modellen der Fall und kann den Fahrkomfort beeinträchtigen.
Höhere Anschaffungskosten: In der Anschaffung sind Dieselmotoren oft teurer als benzinbetriebene PKWs. Der Grund: Dieselantriebe erfordern eine komplexere Technologie einschließlich leistungsstärkerer Motoren und zusätzlicher Emissionskontrollsysteme.
Die Vor- und Nachteile der Dieselmotoren hängen von der spezifischen Anwendung ab. Insbesondere bei Nutzfahrzeugen, Schiffen oder Baumaschinenfahrzeugen, die hohe Drehmomente erfordern, sind Dieselmotoren die bevorzugte Wahl. Bei PKWs können individuelle Präferenzen, Umweltauflagen und lokale Kraftstoffkosten die Wahl zwischen Benzin und Diesel beeinflussen.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.