Das Gehäuse einer Drosselklappe in einem Motorraum

Ohne eine Drosselklappe wäre der Antrieb eines Verbrennungsmotors nicht möglich. Ihre Aufgabe besteht darin, den Luftstrom im Motor zu regulieren, um die Leistung und das Drehmoment zu steuern. Dies ist entscheidend für die Verbrennung von Kraftstoff und die Motorleistung deines Fahrzeugs. Wir erklären dir, wie eine Drosselklappe genau funktioniert und wie sie aufgebaut ist. Außerdem erhältst du einen praktischen Leitfaden zur Funktionsüberprüfung.

Was ist eine Drosselklappe und welche Aufgabe hat sie?

Die Drosselklappe ist ein Ventil, das sich in deinem Fahrzeug im Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors befindet. Um die Funktionsweise zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf ihren Aufbau:

  • Gehäuse: Das Gehäuse der Drosselklappe ist rund, da es sich in einem Rohr befindet. Es besteht aus Metall, um die Belastungen im Betrieb zu bewältigen.

  • Scheibe: Das bewegliche Element der Drosselklappe ist die Scheibe, die sich im Inneren des Gehäuses befindet. Sie kann sich öffnen und schließen, um den Luftstrom zu regulieren.

  • Welle: Die Drosselklappen-Scheibe ist an einer Welle befestigt, die quer durch das Gehäuse verläuft. So wird die Bewegung der Klappe ermöglicht.

In einem diesel- oder benzinbetriebenen Motor erfüllt die Drosselklappe mehrere wichtige Aufgaben, die sich auf die Motorleistung, die Effizienz und die Emissionskontrolle auswirken:

  1. Luftstromregulierung: Die Drosselklappe reguliert die Menge an Luft, die in den Verbrennungsraum des Motors gelangt. Je weiter die Klappe geöffnet ist, desto mehr Luft gelangt in den Motor und die Leistung erhöht sich. Wenn die Drosselklappe geschlossen oder teilweise geschlossen ist, wird der Luftstrom reduziert, was die Motorleistung verringert.

  2. Drehmoment- und Leistungsregelung: Indem die Drosselklappe den Luftstrom anpasst, beeinflusst sie die Motorleistung und die Drehzahl des Motors.

  3. Leerlaufregelung: Auch im Leerlauf, wenn dein Fahrzeug steht oder du kein Gas gibst, steuert die Drosselklappe die Luftzufuhr. So kann sichergestellt werden, dass der Motor in einem stabilen Zustand bleibt.

  4. Kraftstoffverbrauch und Emission: Da die Drosselklappe die Luftzufuhr genau dosiert, kann der Kraftstoffverbrauch optimiert und Emissionen verringert werden. Denn durch die Anpassung der Luftmenge arbeitet der Motor effizienter und kann sich an die jeweilige Fahrsituation anpassen.

Je nach Fahrzeugtyp und Baujahr wird die Drosselklappe entweder mechanisch oder elektronisch gesteuert. In älteren Modellen ist sie direkt mit dem Gaspedal des Fahrers verbunden und wird mechanisch bewegt. In modernen Fahrzeugen erfolgt die Steuerung der Klappe elektronisch, was eine präzisere und feinere Regelung ermöglicht.

Funktionsprüfung und zentrale Sensorkomponenten der Drosselklappe

Solltest du Probleme im Zusammenhang mit dem Motorbetrieb, dem Leerlaufverhalten oder dem Kraftstoffverbrauch deines Fahrzeugs haben, kann eine defekte Drosselklappe dafür verantwortlich sein. Um sicherzustellen, dass deine Drosselklappe ordnungsgemäß funktioniert, kannst du dich an unserem praktischen Leitfaden orientieren:

  1. 1

    Motorhaube öffnen:

    Stelle zunächst sicher, dass der Motor deines Autos ausgeschaltet ist. Öffne nun die Motorhaube und suche die Drosselklappe im Ansaugtrakt. Wenn du sie gefunden hast, demontiere den oben auf ihr angeschlossenen Schlauch, damit du freie Sicht direkt auf die Drosselklappe hast.

  2. 2

    Visuelle Inspektion durchführen:

    Überprüfe nun, ob die Klappe und ihre Verbindungselemente nicht beschädigt oder verschmutzt sind. Entferne gegebenenfalls Ablagerungen oder Schmutz. Bei Dieselmotoren sind Ablagerungen an Drosselklappen oft öliger und teerartiger, was eine gründliche Reinigung erfordert.

  3. 3

    Elektrische Verbindung prüfen:

    Wird deine Drosselklappe elektronisch gesteuert, überprüfe, ob alle elektrischen Verbindungen und Stecker fest sitzen.

  4. 4

    Manuelle Funktion prüfen:

    Falls deine Drosselklappe manuell gesteuert wird, kannst du sie vorsichtig mit der Hand bewegen. Sie sollte sich leicht öffnen und schließen lassen und sich ohne Widerstände bewegen.

  5. 5

    Motor starten:

    Starte nun deinen Motor und lasse ihn im Leerlauf laufen. Achte darauf, dass er stabil und ohne ungewöhnliche Vibrationen oder Geräusche läuft.

  6. 6

    Leerlaufkontrolle durchführen:

    Wenn du dein Gaspedal nun im Leerlauf betätigst, sollte die Drosselklappe die Leerlaufdrehzahl korrekt steuern, was man idealerweise durch Anschluss an ein Motortestgerät überprüfen kann. Orientiere dich hierbei an den Werten, die vom Fahrzeughersteller vorgegeben werden.

  7. 7

    Fehlfunktion prüfen:

    Solltest du zusätzlich ungewöhnliche Geräusche, Vibrationen oder ein unregelmäßiges Verhalten feststellen, kann dies mit einer defekten Drosselklappe zusammenhängen.

Fahrzeuge mit einer elektronischen Drosselklappe verfügen außerdem über einen Drosselklappensensor und ein Drosselklappenpotentiometer. Der Sensor erfasst die Position der Drosselklappe und leitet die Informationen in Form eines elektrischen Signals an das Motorsteuergerät weiter. Mit Hilfe des Drosselklappenpotentiometers wird der Öffnungswinkel der Klappe erfasst. Die Motorelektronik deines Fahrzeugs kann den Winkel erkennen, da der Öffnungswinkel und der Widerstandswert in einem festen Verhältnis zueinander stehen. Die Signale des Senders werden unter anderem dafür verwendet, um die Einspritzmenge des Kraftstoffs zu berechnen.

Solltest du nach der Überprüfung festgestellt haben, dass deine Drosselklappe defekt ist, kannst du bei eBay neue Drosselklappen kaufen. Die Preise für eine neue Drosselklappe beginnen bei etwa 150 Euro.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Motor#Motor Aufbau

Saugrohrdrucksensor: Funktion, Symptome und Wartung

Der auch als MAP-Sensor bekannte Saugrohrdrucksensor ist ein wichtiger Bestandteil moderner Fahrzeuge. Seine Aufgabe besteht darin...

Article image
#Motor#Motor Aufbau

Ladedrucksensor defekt: Symptome erkennen und handeln

Er ist ein zentrales Element in der Motorsteuerung moderner Fahrzeuge: der Ladedrucksensor. Wenn er defekt ist, kann das die Leist...

Article image
#Motor#Motor Aufbau

Zylinderkopfdichtung defekt: Was du wissen musst

Die Zylinderkopfdichtung gehört zu den wichtigsten Bestandteilen eines Motors. Sie sorgt dafür, dass der Motor ordnungsgemäß funkt...