Ein Elektrofahrzeug, das an eine Ladestation angeschlossen ist.

Die Batterie eines E-Autos ist das mit Abstand wichtigste und teuerste Bauteil des Fahrzeugs. Doch wie jede andere Batterie hat auch die E-Auto-Batterie eine begrenzte Lebensdauer. Wie lange eine solche Batterie hält und was du tun kannst, um ihre Leistung möglichst lange zu erhalten, erfährst du hier.

Grundlagen zur E-Auto-Batterie und ihrer Lebensdauer

Die Batterie eines E-Autos ist in ihrer Funktionalität vergleichbar mit herkömmlichen Akkus. Sie besteht aus mehreren Zellen, die zusammen eine Batterie bilden. Doch werden die hier verbauten Hochleistungsakkus präziser und zielgerichteter gesteuert. Ein intelligentes Batteriemanagement überwacht dabei Temperatur und Spannung jeder einzelnen Zelle. So können Leistungseinbußen durch Überhitzung oder abweichende Spannungen verhindert werden.

Die durchschnittliche Lebensdauer einer E-Auto-Batterie beschreibt den Punkt, an dem die Batterie nur noch 70 % ihrer ursprünglichen Nennleistung erbringt. Dafür geben verschiedene Hersteller abweichende Werte an. Nach Tests des ADAC wird dieser Punkt bei modernen E-Autos nach einem Zeitraum zwischen 8 und 10 Jahren erreicht.

Ladezyklen: Was hat das mit der Lebensdauer zu tun?

Oft findet sich die Aussage in der Fachwelt, dass eine E-Auto-Batterie eine Lebensdauer von 1.000 Ladezyklen hat, bevor sie unter 70 % der ursprünglichen Nennleistung fällt. Doch was bedeutet das genau? Ein Ladezyklus beschreibt eine volle Ladung der Batterie von 0 auf 100 %. Du solltest also in der Theorie dein E-Auto 1.000 Mal auf die volle Leistung laden können, bevor du nur noch 70 % der maximalen Batterie-Kapazität erreichst. 

In der Realität passiert es allerdings kaum, dass du die Batterie deines Fahrzeugs komplett leer fährst. Und auch eine volle Ladung auf 100 % ist nicht der Regelfall. Deshalb kannst du davon ausgehen, dass du dein E-Auto wesentlich öfter laden kannst, ohne dabei die Lebensdauer der E-Auto-Batterie drastisch zu reduzieren. Den Zustand deiner E-Auto-Batterie kannst du mit einem praktischen Autobatterietester überprüfen.

Praktische Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer der E-Auto-Batterie

Generell sind die verbauten Batterien in modernen E-Autos langlebige Bauteile in deinem PKW. Durch die durchgehende Kontrolle der Batterien mit Hilfe der Fahrzeugtechnik und der hohen Anzahl an Ladezyklen ist ein vorzeitiger Leistungseinbruch eher unwahrscheinlich. Dennoch gibt es ein paar Dinge, die du tun kannst, um die Lebensdauer deiner E-Auto-Batterie zu verlängern. Welche das sind, erfährst du hier:

  • Extreme Ladezustände vermeiden: Nicht nur eine komplette Entladung, sondern auch ein dauerhaftes Laden auf 100 Prozent kann dem Lithium-Ionen-Akku schaden. Am besten hältst du den Ladezustand deiner E-Auto-Batterie zwischen 20 und 80 %. Hier kann die Batterie ihre beste Leistung erbringen. Solltest du mehr Reichweite für eine Fahrt benötigen und auf 100 % laden, dann erledige dies am besten direkt vor Beginn der Fahrt. So bleibt die Vollladung nicht zu lange erhalten.

  • Extreme Temperaturen vermeiden: Wie bei anderen Batterien auch, sind extreme Temperaturen auch für E-Auto-Batterien problematisch. Am besten funktionieren sie zwischen 15 und 25 Grad Celsius. Die interne Batteriesteuerung sorgt dafür, dass die Zellen nicht überhitzen oder auskühlen. Du solltest aber dennoch darauf achten, dein E-Auto bei höheren oder niedrigeren Temperaturen am besten in einer Garage oder an einem anderen geschützten Ort abzustellen.

  • Schnarchladungen: Schnellladen ist eine super Funktion, um schnell wieder auf die Straße zu kommen. Aber zu viele Schnellladezyklen belasten die Batterie stark. Plane deshalb sogenannte „Schnarchladungen“ ein. Hierbei lädst du dein E-Auto mit weniger Spannung, beispielsweise an der herkömmlichen Steckdose. Das dauert zwar länger, schont aber deine Batterie und erhöht ihre Lebensdauer.

Ein Fazit zur E-Auto-Batterie und ihrer Lebensdauer

Die maximale Lebensdauer einer E-Auto-Batterie ist erreicht, wenn sie nur noch auf 70 % Leistung geladen werden kann. Dieser Zustand wird in der Regel nach 1.000 Vollladungen erreicht. Dies bedeutet, dass du deine E-Auto-Batterie etwa 8 bis 10 Jahre lang nutzen kannst, bevor du an diesen Punkt gelangst. Du kannst diesen Zeitraum verlängern, indem du besonders schonend mit der Batterie umgehst. Dazu gehören das Vermeiden von extremen Ladezuständen und Temperaturen sowie das Wechseln auf sogenannte Schnarchladungen.

Hat deine E-Auto-Batterie ihre maximale Lebensdauer erreicht, kannst du bei eBay neue Batterien fürs Auto kaufen.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Batterie#Batterie Kapazität

Autobatterie testen: So überprüfst du den Ladezustand

Wenn das Auto morgens nicht mehr anspringt, kann das verschiedene Ursachen haben – höchstwahrscheinlich ist aber die Autobatterie...

Article image
#Batterie#Batterie Kapazität

Wie lange hält eine Autobatterie? Alles, was du wissen musst

Die Autobatterie ist laut einer aktuellen Pannenstatistik des ADAC einer der häufigsten Gründe für Pannen. Das liegt oft daran, da...

Article image
#Batterie#Batterie Kapazität

Das Autobatterie-Herstellungsdatum: Wie findest du es heraus und warum ist es wichtig?

Eine Autobatterie ist ein langlebiges und robustes Bauteil deines Fahrzeugs. Doch auch sie kann Probleme verursachen. Ist das bei...