
Die Feststellbremse ist ein essenzieller Bestandteil jedes Fahrzeugs und sorgt für die Sicherheit beim Parken und Halten. Im Zeitalter der technologischen Fortschritte hat die mechanische Handbremse längst Konkurrenz bekommen: die elektrische Feststellbremse. In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über die elektrische Handbremse und ihre Funktionsweise.
Was genau ist eine elektrische Feststellbremse?
Die elektrische Feststellbremse, oft auch elektrische Parkbremse oder elektrische Handbremse genannt, ist die Weiterentwicklung der herkömmlichen Handbremse. Sie ist in modernen Fahrzeugen längst fester Bestandteil der Technik und bietet zahlreiche Vorteile in Bezug auf Sicherheit und Komfort.
Was unterscheidet die elektrische Feststellbremse von der mechanischen?
Die Handbremse ist eine mechanische Bremse, die über ein Seilzugsystem betätigt und mechanisch arretiert wird. Sie sichert das Fahrzeug beim Parken oder bei Steigungen. Im Gegensatz zur herkömmlichen Handbremse, die du selbst anziehen musst, wird die elektrische Feststellbremse elektronisch gesteuert – sie ist also eine Art automatische Handbremse.
Sicherer Halt auf Knopfdruck mit der elektrische Parkbremse
Die elektrische Feststellbremse wird per Knopfdruck oder automatisch beim Ausschalten des Motors aktiviert. Elektronische Signale steuern einen Motor, der die Bremsen aktiviert. Dadurch wird das Fahrzeug sicher gehalten, auch auf steilen Straßen oder auf unebenem Gelände. Einige Fahrzeuge sind sogar mit intelligenten Funktionen wie einer automatischen Lösefunktion beim Anfahren ausgestattet. So musst du die Feststellbremse nicht aktiv lösen, sondern tippst einfach das Gaspedal an, was auf Steigungen eine praktische Unterstützung sein kann (diese Funktion wird oft auch “Auto Hold” genannt). Aber nicht immer löst sich die elektrische Feststellbremse automatisch. Mögliche Gründe dafür und hilfreiche Tipps findest du in unserem Artikel „Elektrische Handbremse lösen”.
Wie funktioniert die elektrische Feststellbremse genau?
Bei der elektrische Feststellbremse wird der mechanische Bremshebel durch eine elektrische Bedieneinheit ersetzt. Doch es gibt Unterschiede. Wenn man Bremsen und Bremsenteile kaufen möchte – ganz gleich, ob es sich um Bremsbacken, Bremsbeläge oder gar einen Bremskomplettsatz handelt – sollte man wissen, welche Bremsen verbaut sind und wie sie funktionieren. Es gibt drei verschiedene Systeme für elektrische Feststellbremsen:
Auf welche Räder wirkt die Feststellbremse in der Regel?
Je nach Fahrzeugmodell kann die Feststellbremse auf die Hinterräder, auf die Vorderräder oder auch auf alle vier Räder deines Autos wirken. Dies ist abhängig von der Konstruktion des Wagens und den spezifischen Herstellervorgaben. In den meisten Fällen wirkt die Feststellbremse auf die Bremsbacken der Hinterräder.
Die Vorteile der elektrischen Feststellbremse auf einen Blick
In modernen Fahrzeugen hat die elektrische Feststellbremse die herkömmliche Handbremse mittlerweile abgelöst. Hier findest du die wichtigsten Vorteile der innovativen Technik:
-
Präzise Steuerung: Die elektrische Feststellbremse ermöglicht eine präzise Dosierung der Bremskraft, was zu einer stabilen Kontrolle des stehenden Fahrzeugs führt.
-
Komfort und Platzersparnis: Aufgrund der elektronischen Steuerung ist kein klassischer Handbremshebel verbaut, was mehr Platz im Innenraum schafft. Zudem bietet die automatische Aktivierung und Deaktivierung der Bremse einen bequemen Bedienungskomfort.
-
Intelligente Funktionen: Einige Modelle verfügen über intelligente Funktionen wie eine automatische Lösefunktion beim Anfahren oder die Integration mit anderen Fahrzeugsystemen wie der Start-Stopp-Automatik.
-
Sicherheit auf Knopfdruck: Die elektrische Feststellbremse bietet einen sicheren Halt des Fahrzeugs, insbesondere auf steilen Straßen oder unebenem Gelände. Dadurch minimiert sich das Risiko eines ungewollten Wegrollens.
-
Fahrzeugintegration: Die elektrische Feststellbremse lässt sich nahtlos in die Fahrzeugelektronik integrieren und kann mit anderen Sicherheitssystemen wie dem Antiblockiersystem (ABS) oder der elektronischen Stabilitätskontrolle (ESP) zusammenarbeiten, um ein optimales Brems- und Fahrverhalten zu gewährleisten.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |