Die EPC-Leuchte leuchtet orange im Armaturenbrett eines Autos.

Die Abkürzung EPC steht für „Electronic Power Control“. Somit ist die EPC-Leuchte ein Warnlicht in modernen Fahrzeugen. Verbaut wird sie nur bei Autos mit elektronischem Gaspedal. Sie leuchtet auf, wenn ein Problem mit der Motorsteuerung oder dem Antriebssystem vorliegt. Lies mehr dazu, was dahinter stecken kann und was du tun solltest, wenn die EPC-Kontrolllampe leuchtet.

Warum leuchtet die EPC-Kontrollleuchte und wann ist das schlimm?

Wenn sich die EPC-Leuchte bemerkbar macht, hat das Motorsteuergerät eine Störung oder einen Fehler erfasst. Verschiedene Gründe können dazu führen, dass dieses Warnsystem aktiv wird. Dazu zählen:

  • Probleme mit dem Gaspedalsensor: Arbeitet der Sensor fehlerhaft, reagiert das Fahrzeug nicht richtig auf das Gaspedal.

  • Fehlfunktion der Drosselklappe: Die Drosselklappe regelt den Luftstrom zum Motor. Ist sie defekt, zeigt sich das durch Leistungsverluste. Diese sorgen dafür, dass die EPC-Lampe leuchtet.

  • Probleme mit dem Antriebssystem: Fehler in der Antriebselektronik oder im Getriebe können ebenfalls die EPC-Leuchte aktivieren.

  • Elektronische Probleme: Darüber hinaus können weitere elektronische Sensoren und Komponenten Fehler verursachen und dazu führen, dass die EPC leuchtet.

Da das EPC-System auf ein Problem hinweist, das deine und die Sicherheit anderer beeinträchtigen kann, solltest du es immer ernst nehmen. Manchmal handelt es sich lediglich um eine vorübergehende Störung, die verschwindet, sobald du den Motor neu startest. Ebenfalls beruhigend zu wissen: Die Leuchte ist Teil des Frühwarnsystems, weshalb du oft noch etwas weiterfahren kannst, wenn die EPC-Leuchte aufleuchtet.

Dies gilt allerdings nur, solange das Fahrzeug keine abfallende Leistung zeigt oder ungewöhnlich fährt. Ist dies der Fall, könnte ein schwerwiegendes mechanisches oder elektronisches Problem dahinterstecken. Halte dann am besten so schnell wie möglich an und stelle den Motor ab. In der Werkstatt kann dein Wagen überprüft und der konkrete Fehler mit einem OBD-Gerät ausgelesen werden. Lass den Profi entscheiden, ob du mit aufleuchtender EPC-Kontrollleuchte noch fahren kannst.

Die EPC-Leuchte leuchtet und das Auto ruckelt: Was sollte ich tun?

Ruckelt dein Auto und die EPC-Warnlampe leuchtet, solltest du nicht mehr weiterfahren. In diesem Fall liegt wahrscheinlich ein gravierendes Problem vor. Mögliche Bauteile, die betroffen sein können, sind:

  • Drosselklappe: Funktioniert sie nicht richtig, kommt es zu einem unregelmäßigen Luft- und Kraftstoffgemisch und das Auto beginnt zu ruckeln.

  • Gaspedal-Positionssensor: Übermittelt er dem Motorsteuergerät falsche Signale, beschleunigt das Fahrzeug unregelmäßig und der Wagen ruckelt.

  • Luftmassenmesser: Werden falsche Informationen über die Menge der angesaugten Luft geliefert, entsteht ein unausgewogenes Verhältnis zwischen Luft und Kraftstoff, das ebenfalls ein Ruckeln hervorrufen kann.

  • Zündspulen und Zündkerzen: Arbeiten sie nicht ordnungsgemäß, kann es zu einem unregelmäßigen Zündfunken kommen, der zu einem ruckelnden Motor führt.

  • Kraftstoffsystem: Verstopfte Kraftstofffilter oder eine defekte Kraftstoffpumpe können die Kraftstoffzufuhr beeinträchtigen und das Auto ruckeln lassen.

  • Getriebe: In einigen Fällen können Getriebeprobleme dafür verantwortlich sein, dass das Fahrzeug ruckelt.

Um größere Schäden zu vermeiden, sollte das Fahrzeug umgehend von einem Profi gecheckt werden. Ignorierst du es, wenn die EPC-Warnlampe leuchtet und das Auto ruckelt, drohen kostenintensive Reparaturen und schlimmstenfalls Motorschäden, die auch zu Unfällen führen können.

EPC-Kontrollleuchte leuchtet: Welche Kosten für die Reparatur kommen auf mich zu?

Die Kosten für die Reparatur der EPC hängen von der genauen Ursache des Problems ab und können stark variieren. Selbst Hand anlegen ist zudem meist keine Option, da es sich um einen Fehler an der Software beziehungsweise am Steuergerät handelt. Je nach Ursache der leuchtenden EPC erwarten dich Kosten zwischen 150 und 200 Euro. Sie können je nach Problem jedoch auch deutlich höher ausfallen. Oftmals ist es möglich, an den Ersatzteilen zu sparen, wenn du sie selbst besorgst.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Motor#Motorkontrollleuchte

Die Lambdasonde: Funktion, Aufbau und Bedeutung

Jedes Auto ist mit einer Lambdasonde ausgestattet. Doch was genau versteht man unter einer Lambdasonde, welche Funktionen erfüllt...

Article image
#Motor#Motorkontrollleuchte

Was tun, wenn die Motorkontrollleuchte leuchtet?

Es kann verschiedene Ursachen haben, wenn die Motorkontrollleuchte leuchtet. Die Art des Aufleuchtens entscheidet darüber, ob du n...

Article image
#Motor#Motorkontrollleuchte

EPC im Auto: Funktion, Bedeutung & Problemlösungen

Die EPC-Motorkontrollleuchte ist ein wichtiges Warnsignal in modernen Fahrzeugen. Es weist auf mögliche Probleme mit der Motorsteu...