Blick auf einen Drehzahlmesser mit EPC-Leuchte

Schaltest du die Zündung ein, werden im Regelfall alle Warn- und Kontrollleuchten einschließlich der EPC-Kontrollleuchte kurz aktiviert, um ihre Funktionalität zu überprüfen. EPC steht für „Electronic Power Control”. Die entsprechende Leuchte ist in Fahrzeugen vorhanden, die über eine elektronische Leistungsregelung verfügen. Innerhalb weniger Sekunden sollte sie jedoch wieder erlöschen und nicht mehr leuchten, nachdem der Motor gestartet wurde.

Wenn die EPC und die Motorkontrollleuchte auch nach dem Motorstart noch gleichzeitig leuchten, ist es wichtig, angemessene Maßnahmen zu ergreifen. Denn leuchten beide Warnleuchten gleichzeitig auf, kann das auf ein ernsthaftes Problem mit dem Motor oder dem Antriebssystem hinweisen.

Was tun, wenn EPC- und Motorkontrollleuchte gleichzeitig leuchten?

Wenn die EPC-Leuchte und die Motorkontrollleuchte gleichzeitig leuchten, solltest du folgende Schritte unternehmen:

  1. 1

    Verringere die Geschwindigkeit und fahre vorsichtig:

    Wenn die beiden Leuchten aufleuchten, kann dies auf einen Defekt der Leistungssteuerung des Fahrzeuges hindeuten. Dies geht oftmals mit einer spürbar verringerten Leistung, wie etwa einem Ruckeln einher. Reduziere daher deine Geschwindigkeit und fahre vorsichtig, um mögliche Risiken für den Motor, aber auch für die Fahrsicherheit zu minimieren.

  2. 2

    Überprüfe dein Fahrzeug auf offensichtliche Probleme:

    Beachte andere Symptome wie ungewöhnliche Motorgeräusche, einen Leistungsverlust, einen unregelmäßigen Leerlauf oder einen ungewöhnlichen Geruch.

  3. 3

    Fahre zu einer Fachwerkstatt:

    Lasse dein Fahrzeug so schnell wie möglich von einem Fachbetrieb überprüfen. Fachpersonal mit der entsprechenden Ausrüstung kann eine Diagnose durchführen und das genaue Problem feststellen. Es ist wichtig, die Ursachen für die Aktivierung der Leuchten zu ermitteln und bei Bedarf entsprechende Reparaturen vornehmen zu lassen. So können weitere kostspielige Schäden am Fahrzeug vermieden werden.

  4. 4

    Vermeide längere Fahrten oder anspruchsvolle Bedingungen:

    Bis zur Überprüfung und Reparatur solltest du längere Fahrten oder anspruchsvolle Fahrbedingungen vermeiden. Dies kann helfen, mögliche Schäden am Fahrzeug zu minimieren.

  5. 5

    Nutze gegebenenfalls Pannenhilfe oder Abschleppdienst:

    Wenn das Fahrzeug deutliche Probleme aufweist oder sich das Fahren unsicher anfühlt, kann es ratsam sein, einen Pannenhilfe- oder Abschleppdienst zu kontaktieren. Dies kann dazu beitragen, weitere Schäden oder Unfälle zu vermeiden. Insbesondere gilt das, wenn die Motorkontrollleuchte die Farbe wechselt oder zu blinken beginnt.

Wichtig:

Die genaue Ursache für das Aufleuchten der Anzeige, speziell der Motorkontrollleuchte, hängt von verschiedenen Faktoren ab – einschließlich des Fahrzeugmodells und -herstellers. Daher ist es ratsam, dich an die spezifischen Anweisungen des Herstellers zu halten und das Fahrzeug so schnell wie möglich von Fachleuten überprüfen zu lassen.

EPC und Motorkontrollleuchten leuchten – was bedeutet es?

Wenn in deinem Auto die EPC-Kontrollleuchte in Kombination mit der Motorkontrollleuchte blinkt oder leuchtet, deutet dies auf ein Problem mit der elektronischen Leistungsregelung deines Fahrzeugs hin. Das Aufleuchten der Lampen kann folgende Ursachen haben:

  • Probleme mit der Drosselklappe: Die Drosselklappe regelt den Luftstrom zum Motor. Wenn sie nicht ordnungsgemäß funktioniert, kann dies zu Leistungsverlust, unregelmäßigem Leerlauf oder anderen Problemen führen. Ein Fehler in der Drosselklappen-Steuerung kann sowohl die Motorkontrollleuchte als auch die EPC-Leuchte aktivieren.

  • Probleme mit dem Drosselklappengehäuse oder dem Gaspedal: Defekte im Drosselklappengehäuse oder im Gaspedalmodul können ebenfalls dazu führen, dass sowohl die EPC- als auch die Motorkontrollleuchte aufleuchten.

  • Elektronische Fehler: Es ist möglich, dass ein allgemeiner elektronischer Fehler im Steuermodul des Motors vorliegt, der sowohl die EPC- als auch die Motorkontrollleuchte aktiviert.

  • Sensorfehler: Ein fehlerhafter Sensor, wie der Drosselklappen-Positionssensor oder der Luftmassenmesser, kann ebenfalls dazu führen, dass beide Leuchten aufleuchten.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Motor#Motorkontrollleuchte

Die Lambdasonde: Funktion, Aufbau und Bedeutung

Jedes Auto ist mit einer Lambdasonde ausgestattet. Doch was genau versteht man unter einer Lambdasonde, welche Funktionen erfüllt...

Article image
#Motor#Motorkontrollleuchte

Was tun, wenn die Motorkontrollleuchte leuchtet?

Es kann verschiedene Ursachen haben, wenn die Motorkontrollleuchte leuchtet. Die Art des Aufleuchtens entscheidet darüber, ob du n...

Article image
#Motor#Motorkontrollleuchte

EPC im Auto: Funktion, Bedeutung & Problemlösungen

Die EPC-Motorkontrollleuchte ist ein wichtiges Warnsignal in modernen Fahrzeugen. Es weist auf mögliche Probleme mit der Motorsteu...