Ein Schlagloch im Boden, Rollsplitt auf der Straße oder ein unerwartet hoher Bordstein: Ursachen für Felgenschäden gibt es viele und ein Kratzer im Metall ist schnell passiert. Oft folgt dann der Weg in die Werkstatt. Was aber ist im Rahmen der Felgenreparatur möglich und wann lässt sich ein Felgenschaden nicht mehr reparieren? Erfahre im Folgenden, woran du erkennst, ob das Radteil noch zu retten ist und wann du Ersatzteile kaufen musst.
Kann eine Felge repariert werden?
Prinzipiell gilt: Kleinere Macken lassen sich ausbessern. Handelt es sich bei deinem Felgenschaden lediglich um eine klar erkennbar oberflächliche Schramme, die rein optisch stört, ist eine Reparatur problemlos möglich. Die Stabilität wird dadurch zumeist nicht beeinflusst. Als Faustregel gilt: Schäden, die maximal einen Millimeter tief und maximal 50 Millimeter vom Felgenrand entfernt sind, können repariert werden.
Nicht erlaubt sind hingegen Behandlungen, die in das Materialgefüge der Felge eingreifen und dazu führen können, dass sie bei Belastung bricht. Dazu gehören beispielsweise Wärmebehandlungen, Rückverformungen oder Schweißen. Zwar kann man auf diese Weise größere Schäden wie Beulen und Risse korrigieren, im Straßenverkehr darfst du dein Auto mit einer derart behandelten Felge jedoch nicht mehr bewegen.
Was kann an einer Felge repariert werden?
Ganz gleich, ob du versehentlich an einer Bordsteinkante entlang schrammst, zu schnell über eine Erhebung im Boden fährst oder deine Felge Verschleißerscheinungen aufweist: Früher oder später wirst du ziemlich sicher vor der Frage stehen, ob eine Felgenreparatur noch möglich ist oder ob du neue Kompletträder kaufen musst. Handelt es sich bei der Macke um einen Oberflächenschaden oder um eine leichte Unwucht, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Fehler auszubessern:
Kleinere Oberflächenfehler selbst ausbessern
Wer kleinere Schönheitsfehler an den Felgen ausbessern möchte, kann die Oberfläche auf verschiedene Arten bearbeiten. Mittels Schleifen wird die beschädigte Schicht möglichst engräumig entfernt und anschließend durch Polieren geglättet, wobei hier darauf zu achten ist, wie tief man schleift. Eine neue Lackierung schafft bei abgeplatzter oder veränderter Farbe Abhilfe. Gegebenenfalls muss aber auch der Klarlack bei großflächigeren Schäden erneuert werden. Bist du selbst weniger geübt in Mechatronik, fahre am besten in eine Werkstatt, wo man die Felge fachgerecht repariert.
Höhenschlag in der Werkstatt korrigieren lassen
Leichte Unebenheiten oder Verformungen, die beim Überfahren eines harten, größeren Hindernisses entstehen, verursachen oft einen sogenannten Höhen- oder Seitenschlag in der Felge. Das bedeutet, dass das Metall in sich verzogen ist, wodurch es zu einer Unwucht kommt und das Rad nicht rund läuft. Dies beeinträchtigt den Fahrkomfort und führt auf Dauer zu einer ungleichmäßigen Abnutzung der Reifen.
Um einen Höhenschlag an der Felge zu reparieren, fahre zur Felgenreparatur in eine Werkstatt. Erkennen kannst du derartige Schäden durch Vibrationen am Lenkrad oder ein ansonsten unruhiges Fahrverhalten. In der Autowerkstatt prüfen Profis die Felge auf sichtbare Beschädigungen. Um den Umfang der Unwucht schließlich festzustellen, wird das Rad in eine Wuchtmaschine gespannt. Hiermit kann eine mögliche Unwucht entdeckt und korrigiert werden. Zusätzlich ist ein Auswuchten bei jeder neuen Reifenmontage durchzuführen.
Felgen reparieren – in vielen Fällen möglich
Ob du eine Felge reparieren kannst, hängt davon ab, wie gravierend der Schaden ist. Hat die Reparatur keinen Einfluss auf die Stabilität, ist es in der Regel kein Problem, die Felge wieder instand zu setzen. Dies gilt vor allem für kleinere Oberflächenfehler oder leichte Unwuchten. Wer keine Erfahrungen mit der Reparatur von Fahrzeugen hat, lässt sich diesbezüglich am besten in einer Fachwerkstatt beraten. Kennst du dich handwerklich gut aus, ist auch vieles in Eigenregie möglich. Bei eBay findest du in diesem Fall günstige Ersatzteile – von den Felgen an sich bis hin zu Radschrauben und Radmuttern.