Ein Regal mit reifenlosen Felgen mit verschiedenen Einpresstiefen

Wenn es um die Auswahl von Felgen für dein Fahrzeug geht, spielt die Einpresstiefe – kurz ET –  eine entscheidende Rolle. Doch was genau ist die Bedeutung von ET und wie wichtig ist sie wirklich? Wir verraten dir alles, was du über die Einpresstiefe bei Felgen wissen musst.

Was ist die Einpresstiefe bei Felgen?

Die Einpresstiefe (ET) einer Felge gibt an, wie weit die Auflagefläche der Felge von der Radnabe entfernt ist. Sie wird in Millimetern gemessen und ist eine wichtige technische Kennzahl, denn sie bestimmt die Positionierung der Felge in Bezug auf den Fahrzeugkörper. Kurz: Die Einpresstiefe an deiner Alufelge oder Stahlfelge gibt an, wie tief die Felgen im Radkasten stehen. Sie sorgt für eine optimale Passform der Felgen und ist wichtig für die Sicherheit und Fahreigenschaften deines Fahrzeugs. Außerdem ist sie entscheidend für die Einhaltung von rechtlichen Vorgaben, weil das Rad zum Beispiel nicht über die Karosseriebreite hinausragen darf.

Positive und negative Einpresstiefe – was bedeutet das?

Bei einer positiven Einpresstiefe ragt die Montagefläche der Felge weiter nach innen in Richtung Fahrzeugmitte, während bei einer negativen Einpresstiefe die Felge weiter nach außen heraussteht. Diese Unterschiede haben Auswirkungen auf die Spurweite und das äußere Erscheinungsbild des Fahrzeugs. Die meisten Fahrzeuge haben eine positive ET. Die Auflagefläche gegenüber der Felge ist nach außen gerückt, weshalb die Felge tiefer in der Karosserie sitzt. Leichtmetallräder mit negativer ET findet man vor allem an Geländewagen.

Warum ist die ET bei Felgen wichtig?

Die Einpresstiefe beeinflusst maßgeblich den Abstand zwischen der Felgenmitte und der Auflagefläche der Felge am Fahrzeug. Sie bestimmt die Position der Räder deines Autos im Radkasten und hat dementsprechend auch Einfluss auf die Spurbreite. Eine falsche Einpresstiefe kann zu Problemen führen: 

Ist die Einpresstiefe zu gering, führt dies zu Konflikten mit den Bremsen oder dem Federbein. Eine zu hohe Einpresstiefe birgt das Risiko, dass die Felge gegen den Radkasten stößt. In beiden Fällen sind Beschädigungen am Fahrzeug und ein unsicheres Fahrverhalten die Folge. In Extremfällen kann dies sogar zum Entzug der Betriebserlaubnis deines Autos führen.

Wo finde ich die ET an den Felgen?

In den meisten Fällen ist die Einpresstiefe bei Alufelgen und auch bei Stahlfelgen auf der Rückseite oder auf die Innenseite der Speiche der Felge eingraviert oder gestanzt. Du kannst sie ablesen, indem du das Rad abmontierst und auf die Innenseite schaust. Alternativ kannst du auch im Fahrzeugschein nachschauen, wo die ET manchmal ebenfalls vermerkt ist – sofern deine Felgen dort eingetragen sind.

Einpresstiefe bei Felgen: Zulassung und Vorgaben

Es ist immer wichtig, die richtige Einpresstiefe für dein Fahrzeug zu wählen. Die genaue ET, die du verwenden darfst, ist im Fahrzeugschein unter Punkt 22 angegeben und bezieht sich auf die Bereifung ab Werk. Dort findest du Informationen darüber, welche Einpresstiefe für dein spezifisches Fahrzeugmodell und deine Radgröße zugelassen ist.

Andere für dein Fahrzeug zulässige Reifengrößen findest du im sogenannten CoC-Dokument  – „Certification of Conformity“. Unter den Ziffern 32 und 50 sind dort alle Rad- und Reifenkombinationen aufgeführt, die für dein Auto zugelassen sind. Um dieses Dokument zu erhalten, wendest du dich direkt an den Hersteller. Es ist wichtig, diese Vorgaben zu beachten, um eine sichere und legale Nutzung deiner Felgen zu gewährleisten.

Welche weiteren Faktoren sind entscheidend bei der Felgenauswahl?

Du möchtest neue Felgen kaufen? Die Einpresstiefe ist nicht das einzige zu beachtende Kriterium bei der Auswahl. Auch die Felgenbreite, die in Zoll gemessen wird, der Lochkreis und die Traglast sind wichtige Faktoren, die berücksichtigt werden müssen. Es ist ratsam, sich vor dem Kauf gründlich über die spezifischen Anforderungen deines Fahrzeugs zu informieren, um eine optimale Passform und Sicherheit zu gewährleisten. Im Artikel „Welche Felgen passen auf mein Auto?” erfährst du noch mehr Details für deine Kaufentscheidung.

Fazit: ET bei Felgen unbedingt beachten

Insgesamt spielt für die Auswahl und Montage von Felgen die Einpresstiefe eine bedeutende Rolle. Indem du die richtige ET beachtest und alle relevanten Faktoren berücksichtigst, verbesserst du die Optik deines Fahrzeugs und gewährleistest auch eine sichere und angenehme Fahrt. Neben den passenden Felgen für dein Auto kannst du bei eBay auch Radschrauben und Radmuttern kaufen oder gleich zu Kompletträdern greifen.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Felgen#Felgenbezeichnung

Die Vorzüge von Chromfelgen und gesetzliche Bestimmungen

Chromfelgen sind absolute Hingucker auf der Straße – bestechen sie doch durch eine einzigartige Optik und eine hohe Glanzstärke. D...

Article image
#Felgen#Felgenbezeichnung

KBA-Nummern auf Felgen prüfen: So gelingt's

Der Kauf neuer Felgen oder der Austausch der vorhandenen kann komplizierter sein, als es auf den ersten Blick scheint. Neben der O...

Article image
#Felgen#Felgenbezeichnung

Bestimmung der Felgentraglast: Gibt es eine Tabelle und was sagt sie aus?

Nicht jede Felge ist für jedes Auto geeignet. Neben Größe und Lochkreis bestimmt auch die Felgentraglast, an welches Fahrzeug das...