
Schrammen oder Beulen entstehen oft dadurch, dass die Felge beim Einparken am Bordstein beschädigt wird – was wohl fast jedem schon einmal passiert ist. Während ein kleiner Kratzer kein großes Drama darstellt, führen beispielsweise Haarrisse oder Unwuchten der Felgen zu erheblichen Sicherheitsrisiken. Aus diesem Grund ist es wichtig, Felgenschäden zu vermeiden oder gegebenenfalls zu beseitigen. Wir verraten dir, welche Ursachen zu Schäden an den Felgen führen und wie du ihnen vorbeugen kannst.
Welche Arten von Felgenschäden können vorkommen?
Zu dicht am Bordstein geparkt, zu schnell auf unbefestigter Straße oder unachtsam auf unebenen Wegen unterwegs: Wer die Ursachen für Felgenschäden kennt und vorbeugend fährt, muss seltener in die Werkstatt. Folgendes solltest du nach Möglichkeit vermeiden:
- Bordsteinschäden: Besonders oft kommt es beim Einparken dazu, dass die Felge am Bordstein zerkratzt. Im schlimmsten Fall führt das sogar zu einer Quetschung der Felge, also einer Beule.
- Steinschlag: Ein Steinschlag an der Felge entsteht durch grobe Verschmutzungen auf der Straße. Wirbelt dein eigenes oder ein fremdes Fahrzeug bei schneller Fahrt einen Stein hoch, kann dies zu Beulen oder Kratzern an den Felgen führen.
- Höhenschlag: Fährst du über hohe Bordsteinkanten oder durch ein tiefes Schlagloch, kann es zu einem Höhenschlag an den Felgen kommen. Kurze, harte Schläge an einer punktuellen Stelle können das Metall beschädigen und verformen.
- Verschleiß: Ein weiterer Faktor, der zu Felgenschäden führen kann, ist Verschleiß. Wie bei jedem anderen Bauteil nagt der Zahn der Zeit – beispielsweise in Form von Umweltfaktoren – an dem Material.
Wie stark darf eine Felge beschädigt sein?
Ob du mit einer beschädigten Felge noch fahren kannst, kommt ganz darauf an, wie sehr sie in Mitleidenschaft gezogen wurde. Kleinere Kratzer sind beim Fahren durchaus verschmerzbar und lediglich ein optischer Mangel. Eine Felge gilt hingegen als kaputt und nicht mehr fahrtüchtig, wenn sie Risse, Dellen, tiefe Abschürfungen oder andere schwerwiegende Felgenschäden aufweist. Unter diesen Umständen könnte es sein, dass dein Auto nicht mehr geradeaus läuft oder die Felge sogar auseinanderbricht.
Prävention: Wie du Felgenschäden vermeiden kannst
Je nach Situation helfen verschiedene Maßnahmen dabei, Felgenschäden zu vermeiden. Wer die Einparkhilfe nutzt, den Rückspiegel auf der Randsteinseite beim Parken absenkt und Kurven nicht zu eng nimmt, bekommt in der Regel kein Problem mit Bordsteinschäden.
Höhenschläge wiederum vermeidest du, indem du bei unebenem Boden das Tempo reduzierst und nur über abgesenkte Bordsteinkanten fährst. Das Risiko für Steinschlag kannst du dadurch reduzieren, dass du vor allem bei hohen Geschwindigkeiten ausreichend Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen hältst und auf verschmutzten Straßen und Schotterwegen langsam fährst. Verschleißerscheinungen können durch eine regelmäßige Reinigung der Felgen am Auto regelmäßig vorgebeugt werden.
Reparaturmöglichkeiten für Felgenschäden
Handelt es sich bei deinen Felgenschäden um kleinere Kratzer, die in erster Linie einen optischen Mangel darstellen, lassen sich diese leicht in der Werkstatt aufbereiten. Auch wenn eine Stahlfelge Rost angesetzt hat, ist das in der Regel kein Problem. Selbst größere Schäden wie Unwuchten können die Profis mit dem passenden Werkzeug gut beseitigen und auch glanzgedrehte Felgen reparieren sie meistens mühelos.
Sind die Felgenschäden allerdings zu stark, hilft nur noch eine Neuanschaffung. In diesem Fall findest du auf eBay alle nötigen Ersatzteile von Kompletträdern bis hin zu Radschrauben und Radmuttern.
Fazit: Pflege und Vorsicht sind das A und O
Unterm Strich lässt sich also sagen, dass Felgenschäden verschiedene Ursachen haben können und sich nicht immer komplett vermeiden lassen. Achtest du auf eine vorsichtige Fahrweise, kannst du jedoch in vielerlei Hinsicht vorbeugen. Indem du die Felgen regelmäßig reinigst, verringerst du außerdem Verschleißerscheinungen und verlängerst die Lebensdauer deiner Felge.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |