Nahaufnahme vom Lichthebel am Armaturenbrett, der von einer Hand betätigt wird

Das Fernlicht ist eine wichtige Funktion deines Fahrzeugs, welche die Sicht bei Nachtfahrten erheblich verbessert. Doch damit du es sicher und effektiv nutzt, gibt es einige Regeln und Empfehlungen zu beachten. Im Folgenden erfährst du, wann du das Fernlicht einschalten darfst und worauf du achten solltest.

Anleitung für ein richtiges Ein- und Ausschalten des Fernlichts

Das Ein- und Ausschalten des Fernlichts ist einfach, dennoch erfordert es Aufmerksamkeit und Verantwortungsbewusstsein. Die grundlegenden Schritte, wie du das Fernlicht korrekt bedienst:

Fernlicht einschalten

  1. Schalter identifizieren: Finde den Hebel oder Schalter für das Fernlicht an deinem Lenkrad oder am Armaturenbrett.

  2. Situation einschätzen: Stelle sicher, dass du in einer Situation bist, in der das Fernlicht erlaubt und sicher ist. Dazu zählen unbeleuchtete Straßen im Stadtgebiet, Freilandstraßen oder Autobahnen. Grundvoraussetzung ist stets, dass du andere Verkehrsteilnehmende nicht blendest.

  3. Fernlicht aktivieren: Drücke den Hebel oder Schalter nach vorne oder aktiviere die entsprechende Einstellung.

Fernlicht ausschalten

  1. Schalter umstellen: Betätige den Hebel oder Schalter erneut in die entgegengesetzte Richtung, um das Fernlicht auszuschalten. Bei manchen Automodellen ziehst du den Hebel hingegen noch mal in dieselbe Richtung.

  2. Abblendlicht anschalten: Wenn dir ein Fahrzeug oder andere Verkehrsteilnehmende entgegenkommen, schalte das Fernlicht rechtzeitig aus, um sie nicht zu blenden. Auch wenn ein Fahrzeug vor dir fährt, solltest du auf das Abblendlicht umschalten.

Regelungen und Empfehlungen für das Fernlicht: Ein Fazit

Es gibt klare Regelungen und Empfehlungen für die Verwendung des Fernlichts. Es sollte vor allem in ländlichen Gebieten, abseits beleuchteter Straßen und bei schlechten Sichtverhältnissen verwendet werden. Bei Nebel wählst du statt des Fernlichtes lieber die Nebelscheinwerfer. Generell gilt: Das Fernlicht darfst du nicht verwenden, wenn du damit andere Verkehrsteilnehmende blendest.

Das korrekte Ein- und Ausschalten des Fernlichts ist eine grundlegende Fertigkeit für ein sicheres Fahren bei Nacht. Beachte die Regeln und sei rücksichtsvoll gegenüber anderen Verkehrsteilnehmenden, um die Straßen sicherer für alle zu machen. Überprüfe zudem regelmäßig deine Scheinwerfer-Lampen, um sicherzustellen, dass sie einwandfrei funktionieren.

Tipp:

Solltest du deine Leuchtmittel oder ganze Scheinwerfer austauschen müssen, findest du bei eBay von LED-Frontscheinwerfern bis Rückstrahlern alles, was du brauchst.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Beleuchtung#Scheinwerfer

LED-Scheinwerfer reparieren: Möglichkeiten & Kosten

LED-Scheinwerfer setzen neue Maßstäbe in Sachen Helligkeit, Energieeffizienz und Langlebigkeit. Doch auch die modernste Technik is...

Article image
#Beleuchtung#Scheinwerfer

Scheinwerfer-Reparatur: Das solltest du wissen

Funktionierende Scheinwerfer sind unverzichtbar – sie sorgen dafür, dass du im Straßenverkehr alles im Blick hast und gleichzeitig...

Article image
#Beleuchtung#Scheinwerfer

Vorteile der LED-Scheinwerfer

Die Umrüstung von Autoscheinwerfern auf LED-Technologie erfreut sich immer größerer Beliebtheit. LED-Lampen bieten zahlreiche Vort...