Klassische Feststellbremse in Form eines Bremshebels, der sich zwischen den Vordersitzen eines Autos befindet.

Die Feststellbremse blockiert die Räder deines Autos und sorgt dafür, dass es nach dem Abstellen nicht wegrollt. Umgangssprachlich wird sie auch Handbremse genannt, weil der Bremshebel der mechanischen Feststellbremse von Hand betätigt wird. In der elektronischen Ausführung ist dafür oft nur noch ein Knopf nötig. Wie genau diese Bremse funktioniert und wie du sie im Straßenverkehr benutzt, erfährst du hier.

Was ist eine Feststellbremse?

Die Feststellbremse ist eine der wichtigsten Ausstattungen, wenn es um Bremsen und Bremsenteile geht. Sie befindet sich meistens als Bremshebel zwischen den beiden Vordersitzen bei der Gangschaltung oder dem Automatikwählhebel. In älteren Autos ist sie manchmal auch als Zughebel unter dem Armaturenbrett angebracht. Bei einigen wenigen Fabrikaten wird die Feststellbremse durch ein Fußpedal ganz links im Fußraum fixiert und durch einen Hebelzug neben dem Lichtschalter wieder gelöst. Wie der Name schon sagt, stellt sie dein Auto sicher fest, damit es nicht davon rollt. Dies ist besonders wichtig, wenn der Wagen auf Straßen mit Gefälle geparkt wird.

Zusätzlich ist die Feststellbremse eine ideale Anfahrhilfe, wenn du mit deinem Auto an einem Berg oder einer Rampe im Parkhaus anfahren willst. Ziehst du die Feststellbremse an, kannst du dich besser auf das richtige Dosieren von Gas und Kupplung konzentrieren. Fahrzeuge mit elektronischer Feststellbremse oder sogenannter „Auto Hold“-Funktion übernehmen das Anhalten des Fahrzeugs von selbst. So reduziert sich das Risiko, dass dein Fahrzeug nach hinten rollt und möglicherweise ein Auto hinter dir beschädigt. Selbst wenn du den Wagen abwürgen solltest, sorgt die Feststellbremse für einen sicheren Stand.

Wie funktioniert die Feststellbremse?

Es gibt zwei Arten von Feststellbremsen: die Trommel- und die Scheibenbremse. Beide blockieren die Räder, wenn sie angezogen werden und bringen dein Fahrzeug so zum Stehen. In der Regel wirkt die Feststellbremse auf die Hinterräder deines Wagens. In Klein- und Mittelklasse-Fahrzeugen werden vor allem Trommelbremsen verbaut. Bei diesen Bremsen entsteht die Bremswirkung auf den Bremsbacken, indem das Bremsseil beim Betätigen der Feststellbremse angezogen wird. Die Bremsbacken in der Bremstrommel werden dabei auseinander gedrückt und sorgen dafür, dass sich das Rad nicht mehr bewegen kann.

Feststellbremsen, die als Scheibenbremsen verbaut sind, haben eine noch größere Bremskraft und werden daher besonders bei großen Fahrzeugen wie Limousinen oder Geländewagen eingesetzt. Hier wirkt das Bremsseil in der Feststellbremse direkt auf den Bremszylinder des Autos. Dieser Zylinder sorgt dafür, dass die Bremsbeläge auf die Bremsscheiben wirken und die Räder so in ihrer Position gehalten werden. Durch die hohe Bremskraft können auch schwere Wagen an Neigungen sicher geparkt werden.

Was ist der Unterschied zwischen Handbremse und Feststellbremse?

Zwischen der Handbremse und der Feststellbremse gibt es keinen Unterschied, beide Begriffe bezeichnen dasselbe Bauteil. Gemeint ist immer die Bremse, die dein Auto beim Parken sichert und ein Wegrollen verhindert. Umgangssprachlich ist die Bezeichnung Handbremse geläufiger. Diese entstand aus der Tatsache, dass die Feststellbremse üblicherweise mit der Hand betätigt wird. In älteren Autos findest du meistens den klassischen Bremshebel zwischen den Vordersitzen. Weniger geläufig ist die Variante, die mit dem Fuß betätigt wird.

Was du immer häufiger in neueren Fahrzeugen mit moderner technischer Ausstattung sehen wirst, ist die elektronische Feststellbremse, auch Parkbremse genannt, die einfach per Knopfdruck eingeschaltet wird. Bei besonders modernen Autos wird die elektronische Feststellbremse sogar einfach durch das Ausschalten des Fahrzeugs aktiviert.

Sicherheit und Kontrolle mit der Feststellbremse

Ob elektronisch oder manuell: Die Feststellbremse deines Autos sorgt dafür, dass du deinen Wagen sicher abstellen kannst. Wichtig ist daher, dass diese und alle weiteren Bremsenteile stets einwandfrei funktionieren. Achte also darauf, deine Bremsen regelmäßig zu prüfen und sie bei Schäden reparieren oder austauschen zu lassen. Je nach Bauart helfen die folgende Fragen bei der Prüfung deiner Feststellbremse:

  • Mechanische Feststellbremse: Lässt sich die Handbremse wie immer und mit gewohntem Widerstand anziehen? Ist die Bremse auch wieder genauso leicht zu lösen?

  • Elektronische Bremse: Bleibt das Auto stehen und rollt nicht weg? Kannst du normal anfahren, ohne gebremst zu werden?

Bei einem Defekt ist eine Reparatur umgehend notwendig. Egal, ob du das Handbremsseil wechseln oder die Handbremse neu einstellen musst: Bei eBay findest du eine große Auswahl an Einzelteilen wie etwa Bremsbelagfühler oder ganze Bremsenkomplettsätze, damit alle sicherheitsrelevanten Bauteile an deinem KFZ stets intakt sind.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Bremsen#Handbremse

Feststellbremse: Wirkung nicht ausreichend – was tun?

Für die Sicherheit eines Fahrzeugs ist die Feststellbremse ein essentielles Bauteil. Doch was, wenn die Wirkung nicht ausreichend...

Article image
#Bremsen#Handbremse

Handbremse eingefroren: Was tun?

Winterliche Temperaturen können dein Auto schnell lahmlegen – besonders wenn die Handbremse festgefroren ist. Doch keine Sorge: In...

Article image
#Bremsen#Handbremse

Bremskontrollleuchte: Das solltest du wissen

In fast allen modernen Autos gibt es eine Bremskontrollleuchte – auch bekannt als Handbremsleuchte.  Die Warnleuchte befindet sich...