
Gel-Batterien werden oft als robuste Versorgungsbatterie in Wohnmobilen genutzt. Sie unterscheiden sich von konventionellen Blei-Säure-Batterien und kommen selten als Starterbatterien zum Einsatz. Doch was zeichnet diese speziellen Batterien aus und warum werden sie verbaut? Was eine Gel-Batterie genau ist, welche Vorteile sie hat und wie sie sich von anderen Batterietypen unterscheidet, erfährst du hier.
Was ist eine Gel-Batterie überhaupt?
Die Gel-Batterie ist eine Variante der 12-Volt-Batterie. Doch im Gegensatz zu ihren verwandten Blei-Säure-Batterien kommt die Gel-Batterie nicht als Starterbatterie zum Einsatz. Das liegt daran, dass die Gel-Batterie – wie ihr Name bereits vermuten lässt – ein Gel statt einer flüssigen Säure als Elektrolyt nutzt. Dadurch erzeugt die Batterie einen geringeren Maximalstrom und eignet sich – mit der Ausnahme von Einsätzen in Motorrädern – nicht als Starterbatterie. Doch ihre robuste Bauweise macht sie vergleichsweise wartungsfrei und wesentlich widerstandsfähiger als normale Batterien. Du findest sie deshalb oft als Versorgungsbatterien in Wohnmobilen oder Campern.
Wie funktioniert eine Gel-Batterie?
Im Prinzip besteht eine Gel-Batterie aus denselben Komponenten wie eine Nassbatterie. Zwei Elektroden aus Blei und Bleidioxid tauchen in einer Elektrolytlösung. Bei einer Gel-Batterie handelt es sich bei dieser Lösung allerdings nicht um eine Flüssigkeit. Die Schwefelsäure wird hier durch Kieselsäure gebunden und so zu einem Gel verdickt. Der generelle Prozess innerhalb der Batterie verändert sich ebenfalls nicht: Blei wandert von der positiven zur negativen Elektrode und erzeugt dadurch Strom.
Vor- und Nachteile einer Gel-Batterie
Die Entscheidung, Gel statt flüssiger Säure zu verwenden, bringt einige Vor- und Nachteile mit sich. Welche das sind, erfährst du hier:
Vorteile einer Gel-Batterie
- Lageunabhängig einbaubar: Das Gel macht die Batterie auslaufsicher, da keine Flüssigkeit in der Batterie vorhanden ist. Eine Gel-Batterie ist komplett verdichtet und lässt sich unabhängig von ihrer Lage und Position flexibel einbauen. Diese Eigenschaft macht sie zusätzlich besonders resistent gegen Vibrationen.
- Geringe Selbstentladung: Durch das Gel verringert sich die Gefahr der Selbstentladung der Batterie. Der höhere Innenwiderstand der Batterie verhindert eine zu schnelle Entladung und macht sie auch bei geringer Nutzung langlebig. Auch die Lagerung wird so einfacher.
- Nahezu wartungsfrei: Die Gel-Batterie ist wartungsfrei. Nur extreme Kälte oder starke Entladung können ihr zusetzen. Nichts, was nicht mit einer kleinen Extraladung verhinderbar ist. Da Gel-Batterien nicht mit einem normalen Ladegerät geladen werden können, benötigst du hierfür allerdings ein passendes Ladegerät für Gel-Batterien.
Nachteile einer Gel-Batterie
- Höheres Gewicht: Konstruktionsbedingt hat eine Gel-Batterie in der Regel ein höheres Gewicht als konventionelle Nassbatterien, denn das Gel wiegt schlichtweg mehr als eine flüssige Säure. Je nach Einsatzbereich solltest du deshalb auf das Gewicht der Batterie achten und gegebenenfalls eine andere Batterie wählen.
- Geringer Maximalstrom: Eine Gel-Batterie erzeugt einen geringeren Maximalstrom als vergleichbare Blei-Säure-Batterien. Dadurch eignet sie sich nicht als Starterbatterie und wird oft nur als sekundäre Stromversorgung genutzt.
- Lange Ladezeiten: Um eine Gel-Batterie wieder aufzuladen, braucht es Zeit. Der höhere Innenwiderstand des Gels bedingt längere Ladezeiten. Bei längeren Standzeiten oder geringer Nutzung solltest du deshalb die Batterie regelmäßig laden. So verhinderst du lange Ladezeiten bei zu starker Entladung der Batterie.
Die Gel-Batterie als sicherer Versorger
Die Gel-Batterie zeichnet sich durch ihre robuste Bauweise und Zyklenfestigkeit als optimale Versorgungsbatterie aus. Besonders für Camper, Wohnmobile und Offroader bietet sie interessante Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten. Bei eBay findest du die passende Gel-Batterie für deine Bedürfnisse – ganz gleich ob Offroad, Camping oder Motorradbatterie.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |