Bremsendes Auto an einer kurvigen Küstenstraße

Geräusche beim Bremsen sind ein häufiges Problem bei Fahrzeugen und können ziemlich irritierend sein. Sie treten in unterschiedlichen Formen auf. Manchmal hörst du ein metallisches Bremsgeräusch, manchmal ist es eher ein Quietschen, Knirschen, Schleifen oder Klappern. Ignorieren solltest du komische Geräusche deiner Bremse auf keinen Fall. Denn ob eine harmlose Ursache oder eine echte Gefahrenquelle dahintersteckt, ist für Laien schwer zu unterscheiden.

Was kann die Ursache von Bremsgeräuschen sein?

  1. Geräusche beim Bremsen durch Flugrost

    Manchmal treten beim Bremsen seltsame Geräusche auf. Insbesondere nach dem Losfahren hören sie sich wie ein leichtes Schleifen an. Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass sich mit der Zeit etwas Flugrost auf den Bremsscheiben angesammelt hat. Dieser Effekt tritt besonders dann auf, wenn das Fahrzeug längere Zeit nicht bewegt wurde. In den meisten Fällen ist dies unbedenklich und verschwindet nach einer Weile von selbst. Wenn die Geräusche jedoch auch nach mehreren Bremsvorgängen weiterhin auftreten, könnte dies ein ernsthaftes Problem sein und sollte von einer Werkstatt überprüft werden.

  2. Die Feststellbremse

    Ein schleifendes Geräusch beim Losfahren kann von der Handbremse kommen. Dies ist meist bei älteren Fahrzeugen, die keine elektrische Feststellbremse haben, der Fall. Oft ist die Handbremse noch leicht angezogen, ohne dass dies zunächst bemerkt wird. Denn bei älteren Autos wird nicht immer ein Warnhinweis ausgegeben, der darauf aufmerksam macht, dass die Feststellbremse noch nicht vollständig gelöst ist. Im Winter kann die Handbremse zudem angefroren sein. Nach einiger Zeit enteist die entstehende Wärme bei der Autofahrt die Bremse, die sich infolge von selbst löst.

  3. Bremsgeräusche durch Abnutzung

    Sind deine Bremsen abgefahren, ist das Geräusch beim Bremsen ein Warnsignal, das du keinesfalls ignorieren solltest. Wenn die Bremsbeläge stark abgenutzt sind, verursacht dies ein quietschendes Geräusch. Dieses wird vom akustischen Bremsverschleißanzeiger erzeugt und ist auch als Warnkontakt bekannt. Es gibt sowohl elektrische als auch akustische Warnkontakte. Die elektrischen Warnkontakte senden eine Warnung an den Bordcomputer, während die akustischen einen Warnton erzeugen. Wenn die Bremsbeläge abgenutzt sind, sollten sie zeitnah ausgetauscht werden.

    Quietschende Bremsen können aber noch andere Ursachen haben. Nicht alle sind besorgniserregend. Manchmal sind die einzelnen Teile einer Bremse nicht aufeinander abgestimmt oder das Geräusch kann ein Anzeichen für verschmutzte Bremsen sein. 

  4. Ein anderes technisches Problem

    Die Bremsen an deinem Auto sind von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit und müssen einwandfrei funktionieren, da andernfalls du und andere Verkehrsteilnehmende gefährdet werden könnten. Es ist nicht leicht festzustellen, ob ein technischer Defekt die Ursache für die Geräusche an deinen Bremsen ist. Um dies genauer zu überprüfen, ist eine Inspektion der Bremsanlage erforderlich. Dazu musst du nicht unbedingt sofort eine Werkstatt aufsuchen. Es ist jedoch wichtig, die Räder zu entlasten, um sie mit der Hand drehen zu können. Wenn du dabei feststellst, dass eines der Räder sich sehr schwer dreht und ein Schleifgeräusch zu hören ist, ist es meist mit einer Reparatur nicht getan, sondern ein Austausch erforderlich. Häufig reicht es aus, den Bremssattel oder die Beläge zu wechseln.

    Es kann auch sein, dass die Beläge zu stark gegen die Bremsscheibe drücken. Dadurch erhitzt sich die Bremse stark, was sich negativ auf die Bremsleistung auswirken kann. Das kann unterschiedliche Ursachen haben. Beispielsweise kann der Bremskolben festklemmen. Eventuell ist auch der Bremskraftverstärker defekt und führt zu einem übermäßigen Bremsdruck oder ist einfach falsch eingestellt. Selbst eine verstopfte Bremsleitung kann einen zu hohen Bremsdruck verursachen. Zwecks Fehlersuche solltest du in eine Werkstatt fahren.

Was kann ich gegen Bremsgeräusche tun?

Damit die Bremsen an deinem Fahrzeug geräuschlos und grundsätzlich einwandfrei funktionieren, ist es ratsam, regelmäßige Kontrollen durchzuführen – besonders auch, um deine Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmenden zu gewährleisten. Hilfreich ist es, einen genauen Blick auf die Bremsen zu werfen. Dies gelingt am besten, wenn die Räder eingeschlagen sind. Eine gute Gelegenheit bietet sich beispielsweise beim Reifenwechsel. Dabei ist die Sicht nicht versperrt und du kannst alles gründlich inspizieren. 

Wenn du zum Beispiel leichten Rost auf den Bremsscheiben bemerkst, handelt es sich in den meisten Fällen lediglich um harmlosen Flugrost.

Generell gilt:

Bei Problemen mit den Bremsen oder wenn du unsicher bist, solltest du unbedingt eine Fachwerkstatt aufsuchen.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Bremsen#Bremsen wechseln

Bremsen einfahren – warum es wichtig ist und wie es richtig geht

Neue Bremsen müssen eingefahren werden, um ihre volle Leistungsfähigkeit zu erreichen. Dabei geht es nicht nur um die Bremsleistun...

Article image
#Bremsen#Bremsen wechseln

Auto zieht nach rechts – Ursachen und Lösungen

Wenn dein Auto beim Fahren nach rechts zieht, kann das verschiedene Ursachen haben. Oft liegt es an einem falschen Reifendruck, ei...

Article image
#Bremsen#Bremsen wechseln

Bremsscheibe überhitzt: Was du jetzt tun solltest

Das Bremssystem deines Pkw ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil – dazu gehören auch die Bremsscheiben. Hohe Temperaturen im Somme...