
Um deine Sicherheit und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmenden zu gewährleisten, ist es wichtig, die Handbremse – oder eigentlich Feststellbremse – korrekt anzuwenden. Denn dazu gehört weit mehr, als lediglich einen Hebel zu betätigen. Erfahre mehr darüber, wann du die Handbremse anziehen solltest und in welchem Fall eine angezogene Feststellbremse schädlich für dein Fahrzeug sein kann.
Wann sollte man die Handbremse anziehen?
Ist die Feststellbremse aktiv, kann dein Fahrzeug nicht durch äußere Einwirkung weggeschoben werden oder auf abschüssiger Straße wegrollen. Das Anziehen wird vor allem dann empfohlen, wenn das Auto auf schräger Fläche geparkt wird. Dies gewährleistet zusätzliche Sicherheit und verhindert ein Wegrollen. Grundsätzlich ist es also eine gute Angewohnheit, die Handbremse anzuziehen. Es gibt jedoch verschiedene Situationen, in denen es unabdingbar ist, die Bremse mit Bedacht einzusetzen.
Handbremse anziehen im Winter
Bei Schnee und Kälte ist es besonders wichtig, die Handbremse anzuziehen, um das Fahrzeug auch bei losem Untergrund gut zu stabilisieren. Steht dein Fahrzeug bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt längere Zeit im Freien, kann auch Feuchtigkeit in der Bremse gefrieren und diese blockieren. Aus diesem Grund sollte die Handbremse im Winter nicht zu lange angezogen bleiben. Besser ist es, sie regelmäßig zu lösen und erneut anzuziehen. So verhinderst du ein Festfrieren.
Wie oft du die Handbremse bei nassen oder kalten Bedingungen überprüfen solltest, variiert je nach Fahrzeug. Es empfiehlt sich, nach dem Parken über Nacht oder längeren Standzeiten zu testen, ob die Feststellbremse fest sitzt. Stellst du einen Defekt fest, kannst du neue Bremsen und Bremsenteile oder einen Bremsenkomplettsatz einfach bei eBay finden.
Angezogene Handbremse bei längerer Standzeit
Steht dein Fahrzeug häufig an derselben Stelle, weil du es wenig nutzt? Dann ist es wichtig, die Handbremse anzuziehen. Dafür gibt es zwei Gründe:
-
Stabilität: Ist die Handbremse nicht angezogen, mindert das die Stabilität des PKW und dieser kann leichter wegrollen.
-
Entlastung: Wenn das Fahrzeug auf einer schrägen Fläche steht, muss das Getriebe alleine das Auto vor dem Wegrollen sichern. Um dieses zu entlasten, solltest du die Feststellbremse betätigen.
Wie zieht man die Handbremse richtig an? Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wann kann es schädlich sein, die Handbremse anzuziehen?
Solange die Handbremse ordnungsgemäß verwendet wird, sollten auch keine Schäden an ihr oder der Bremsanlage entstehen. Wenn du auf die folgenden Faktoren achtest, kannst du mögliche Probleme vermeiden:
-
Übermäßige Kraft: Hast du dich schonmal gefragt, was passiert, wenn du die Handbremse zu fest anziehst? Dies kann zu einem übermäßigen Verschleiß der Bremsseile führen oder die Arretierung beschädigen. Wenn du während der Fahrt die Feststellbremse anstelle oder zusätzlich zur normalen Betriebsbremse einsetzt, führt dies zu starkem Verschleiß an der Feststellbremse. In diesem Fall müssen Bremsscheiben und Bremsbeläge vorzeitig getauscht werden. Daher ist es wichtig, die Handbremse gleichmäßig und nicht mit zu viel Kraft anzuziehen und nur im Stillstand zu gebrauchen.
-
Längerer Gebrauch bei Nässe oder Kälte: Die Bremsmechanismen können festkleben oder einfrieren, wenn die Handbremse über längere Zeit angezogen bleibt. Löse deine Handbremse bei Nässe oder Kälte regelmäßig und ziehe sie nach dem Parken über Nacht oder längeren Standzeiten erneut an, um diesen Problemen vorzubeugen.
-
Defekte Hauptbremse: Funktionieren deine Hauptbremsen nicht wie gewohnt, solltest du sie überprüfen und reparieren lassen. Denn die Handbremse ist kein Ersatz für die Hauptbremsen.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |