
Die Handbremse – auch Feststellbremse genannt – drückt über ein Handbremsseil zur Hinterachse eines PKWs die Bremsbeläge zusammen (bei Scheibenbremsen) oder auseinander (bei Trommelbremsen) und blockiert auf diese Weise die Hinterräder. Sie ist ein elementares und sicherheitsrelevantes Bauteil in deinem Auto. Deshalb ist es auch zwingend notwendig, ein defektes Handbremsseil umgehend zu wechseln. Hier erfährst du, woran du einen Defekt erkennst und wie du dieses Verschleißteil austauschst.
Anzeichen und Folgen eines defekten Handbremsseils
Standschäden oder auch Frost können dazu führen, dass die Handbremsseile in deinem Auto festsitzen. Rost und starker Verschleiß können sogar verursachen, dass dieses wichtige Bauteil reißt. Eine kaputte Feststellbremse ist ein erheblicher Mangel an deinem Fahrzeug. Aus diesem Grund sollte es höchste Priorität haben, das Handbremsseil unverzüglich zu wechseln. Die folgenden Anzeichen können auf ein defektes Seil hinweisen:
- Beim Anziehen der Handbremse ist kein Widerstand zu spüren.
- Die Feststellbremse quietscht oder klappert beim Anziehen.
- Die angezogene und arretierte Handbremse zeigt keine Wirkung.
- Bei einem aufgebockten Fahrzeug ist das Hinterrad trotz gelöster Handbremse schwergängig.
- Die Handbremse lässt sich nicht mehr vollständig freigeben.
Mit einer festsitzenden Feststellbremse ist es nur noch schwer möglich, das Auto zu beschleunigen. Das führt wiederum dazu, dass die blockierten Teile heißlaufen und die Bremsbeläge nachhaltig beschädigt werden.
Ist das Handbremsseil gerissen, passiert genau das Gegenteil: Die Feststellbremse kann nicht mehr aktiviert werden und dein Auto lässt sich nicht mehr sicher abstellen. In diesem Fall muss ein neues Handbremsseil montiert und so die Feststellbremse wieder instand gesetzt werden.
Handbremsseil wechseln – welche Kosten erwarten mich?
Beim Wechsel des Handbremsseils liegen die Materialkosten bei etwa 50 bis 100 Euro. Hinzu kommen noch die Kosten für die Werkstatt, wenn du eine beauftragst. Abhängig vom Stundensatz, der Kalkulation und auch der Region, in der ein Fachbetrieb angesiedelt ist, solltest du für diese Reparatur etwa 300 bis 400 Euro einplanen. Auch zwischen den verschiedenen Automarken können sich die Preise marginal unterscheiden. Da liegt die Überlegung nahe, mit entsprechenden mechanischen Vorkenntnissen einfach ein neues Handbremsseil zu kaufen und dieses selbst zu wechseln.
Handbremsseil wechseln: So geht’s
Das genaue Vorgehen beim Wechsel des Handbremsseils kann sich je nach Automarke und Fahrzeugtyp unterscheiden. Ganz grob lässt sich der Prozess aber wie folgt skizzieren:
- Vorbereitung: Fahre dein Auto auf eine Hebebühne – damit erleichterst du dir die Arbeit und dein Auto kann nicht wegrollen.
- Demontage: Entferne die Verkleidung um den Handbremshebel und hänge dort das Handbremsseil aus, das du wechseln möchtest. Bei manchen Automodellen muss dafür die gesamte Mittelkonsole abgebaut werden. Entferne die radseitig montierten Seile und hänge diese aus. Für Fahrzeuge mit Trommelbremse muss für eine bessere Erreichbarkeit erst die Trommel entfernt werden. Im Ausnahmefall ist es notwendig, die ganze Bremsanlage oder sogar die Abgasanlage auszubauen, um Zugang zu den entsprechenden Bauteilen zu bekommen.
- Wechsel: Jetzt kannst du das Handbremsseil wechseln und im Anschluss die Handbremse einstellen, damit dein PKW wieder sicher abgestellt werden kann.
Hast du dein Auto schon einmal bis zu dieser Stelle auseinander gebaut, lohnt es sich, im gleichen Arbeitsschritt nach anderen Verschleißteilen zu schauen. Falls nötig, kannst du zum Beispiel neue Bremsscheiben oder Bremstrommeln kaufen und diese ebenfalls austauschen.
Bedenke, dass es sich bei der Handbremse um ein sicherheitsrelevantes Bauteil handelt und sich der Wechsel durch Personal in einer Werkstatt empfiehlt!
Wie lange dauert der Wechsel eines Handbremsseils?
Ein Handbremsseil zu wechseln dauert etwa 30 bis 120 Minuten. Das hängt maßgeblich davon ab, wie viele Schritte erforderlich sind, um an das Seil zu kommen. Muss erst die gesamte Mittelkonsole inklusive Bremsanlage demontiert werden, kostet dies natürlich mehr Zeit. Die Empfehlung der Werkstatt lautet meistens, die Bremsseile paarweise zu wechseln. Ein Wechsel von beiden Seilen unterscheidet sich im Aufwand nur minimal und gewährleistet eine gleichmäßige Wirkung deiner Handbremse.
Ein weiterer Zeitfaktor ist die Prüfung der umliegenden Teile der Bremse. Solltest du neue Bremsbacken kaufen? Oder brauchst du direkt einen Bremsenkomplettsatz? Ist die Bremsanlage schon einmal in ihre Einzelteile zerlegt, empfiehlt es sich, diese Bauteile ebenfalls einmal zu untersuchen.
Fazit: Ein genereller Bremsencheck sorgt für mehr Sicherheit
Du solltest den Tausch deines kaputten Handbremsseils keinesfalls aufschieben, zumal das Fahrzeug ohne funktionierende Feststellbremse gar nicht TÜV-konform zu bewegen ist. Mit entsprechender Sachkenntnis und den fachgerechten Materialien kann der Wechsel auch selbst vorgenommen werden. Bedenke, dass deine Handbremse ein sicherheitsrelevantes Bauteil ist. Dies bezieht sich auf all deine Bremsen, deren Funktionalität für die Sicherheit im Verkehr unabdingbar ist. Somit ist ein genereller Bremsencheck in regelmäßigen Abständen empfehlenswert. Da der Wechsel des Handbremsseils die Demontage der umliegenden Bauteile voraussetzt, bietet sich eine allumfassende Prüfung deiner Bremsanlage in jedem Fall an. Bei eBay findest du zahlreiche Händler, bei denen du Bremsen und Bremsenteile kaufen kannst.
Handbremsseile auf eBay finden
Alle anzeigenDie Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |