Nahaufnahme von einem Bremssystem im Auto.

Ein beschädigter Hauptbremszylinder muss nicht immer durch einen neuen ersetzt werden. Oft kannst du ihn auch reparieren. Hier erfährst du, anhand welcher Symptome du einen Defekt des Hauptbremszylinders feststellst, in welchen Fällen eine Reparatur möglich ist und was sie kostet.

Hauptbremszylinder defekt: So erkennst du Schäden

Verschiedene Symptome können auf einen Defekt am Hauptbremszylinder hinweisen. Dazu gehören:

  • Ein weich oder schwammig reagierendes Bremspedal
  • Verlust der Bremskraft
  • Undichte Stellen oder Leckagen
  • Der Verlust von Bremsflüssigkeit
  • Geräusche oder Vibrationen

Wenn du eine oder mehrere dieser Auffälligkeiten bemerkst, solltest du dein Fahrzeug möglichst bald überprüfen lassen. Insbesondere wenn die Bremse fest ist, weist dies auf einen defekten Hauptbremszylinder und damit auf ein ernstes Problem im Bremssystem hin.

Den Hauptbremszylinder prüfen und Fehlerquelle identifizieren

Möchtest du den Hauptbremszylinder selbst prüfen, halte zunächst nach äußeren Anzeichen wie Leckagen oder undichten Stellen Ausschau. Betätige anschließend bei vorsichtiger Fahrt mehrmals das Bremspedal und achte auf das Bremsgefühl. Teste auch die Bremsleistung und schaue, ob dein Fahrzeug länger als gewohnt zum Anhalten benötigt oder die Bremsen unzureichend greifen. Überprüfe abschließend den Bremsflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter. Stellst du dabei eines oder mehrere der typischen Symptome fest, ist dein Hauptbremszylinder sehr wahrscheinlich defekt. 

Reparatur und Austausch des Hauptbremszylinders

Ob sich dein defekter Hauptbremszylinder reparieren lässt oder ausgetauscht werden muss, hängt von der Art des Defekts und dem Zustand des Zylinders ab. Ist der Hauptbremszylinder lediglich leicht beschädigt und nur eine spezifische Komponente betroffen, reicht es oft aus, das entsprechende Teil zu ersetzen. Weist der Zylinder hingegen schwerwiegende Schäden auf, kann er in der Regel nicht mehr repariert werden. Es empfiehlt sich auch, den Hauptbremszylinder zu tauschen, wenn er bereits eine hohe Laufleistung hat oder wiederholt Probleme aufgetreten sind.

Ist der Hauptbremszylinder nach dem Entlüften der Bremsen defekt, muss er fast immer ausgetauscht werden. Die Kosten für die Reparatur variieren je nach Fahrzeugmodell, Hersteller und Arbeitsaufwand. Meist rechtfertigen die Kosten für den Reparatursatz und den anfallenden Arbeitslohn keine Reparatur des kaputten Bauteils im Vergleich zu einem kompletten Austausch. Der genaue Preis hängt auch von der Art des Hauptbremszylinders ab, da es verschiedene Typen und Qualitätsstufen gibt. Daraus ergibt sich üblicherweise eine Preisspanne von 50 bis 300 Euro. Es ist ratsam, mehrere Angebote von verschiedenen Werkstätten einzuholen, um einen genauen Kostenüberblick zu bekommen.

Tipp:

Hauptbremszylinder werden in der Regel als Teil größerer Bremssystem-Reparaturkits verkauft, die auch andere Komponenten wie Dichtungen und Kolben enthalten. Bei eBay findest du eine große Auswahl passender Bremsen oder Bremsenteile zu günstigen Preisen.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Bremsen#Bremse Aufbau

Formel für den Anhalteweg: So berechnest du ihn richtig

Der Anhalteweg eines Fahrzeugs ist eine wichtige Größe für die Sicherheit im Straßenverkehr. Er setzt sich aus mehreren Faktoren z...

Article image
#Bremsen#Bremse Aufbau

Bremsschlauch wechseln: So geht’s richtig

Ein Bremsschlauch ist ein relativ günstiges, aber entscheidendes Ersatzteil. Einerseits muss er flexibel genug sein, um optimal ve...

Article image
#Bremsen#Bremse Aufbau

Bremsleitung bördeln: Alles, was du wissen musst

Beim Verlegen von Bremsleitungen müssen diese immer fachgerecht gebördelt werden. Dazu braucht es Fachwissen und das richtige Werk...