Nahaufnahme von einem Hauptbremszylinder

Der Hauptbremszylinder hat die Aufgabe, den auf das Bremspedal ausgeübten Druck in hydraulischen Druck umzuwandeln. Das ist wichtig, da auf diese Weise die Bremskraft erzeugt wird, die du zum Reduzieren der Geschwindigkeit oder zum Anhalten deines Fahrzeugs benötigst. Der Bremszylinder im Auto stellt somit eine wichtige Komponente im Bremssystem dar. Erfahre im Folgenden mehr darüber, wie er aufgebaut ist, wie er funktioniert und welche verschiedenen Arten es gibt.

Wie ist der Hauptbremszylinder aufgebaut und was ist seine Funktion?

Alle Hauptbremszylinder haben grundsätzlich den gleichen Aufbau. Dazu gehören immer ein Zylindergehäuse, ein Kolben und ein Bremsflüssigkeitsbehälter. Das Zylindergehäuse enthält den Kolben, der sich unter dem Druck des Bremspedals bewegt. Der Bremsflüssigkeitsbehälter beinhaltet wiederum die Bremsflüssigkeit, die für den Betrieb des Bremssystems benötigt wird.

Betätigst du das Bremspedal, wird der Kolben im Hauptbremszylinder nach vorne gedrückt und erzeugt so den nötigen Druck, um die Bremsflüssigkeit durch das Bremssystem zu leiten und die Bremsbeläge gegen die Bremsscheiben oder Bremstrommeln zu drücken. Auf diese Weise wird deine Bremskraft auf die Räder übertragen, was dein Auto schließlich verlangsamt oder ganz zum Stillstand bringt.

Eine ordnungsgemäße Funktion des Hauptbremszylinders ist entscheidend für die Sicherheit und Leistung des Bremssystems. Bei Problemen und Mängeln ist es daher wichtig, dein Fahrzeug von einer Fachperson überprüfen und reparieren zu lassen, um mögliche Sicherheitsrisiken zu minimieren. Mitunter ist es möglich, bestimmte Komponenten einfach zu ersetzen, wie beispielsweise Dichtungen oder Kolben. In anderen Fällen kann es erforderlich sein, den gesamten Hauptbremszylinder auszutauschen.

Tipp:

Benötigst du neue Bremsen oder Bremsenteile, findest du bei eBay eine große Auswahl günstiger Angebote.

Welche Arten von Hauptbremszylindern gibt es und was sind die Unterschiede?

Es gibt zwei verschiedene Arten von Hauptbremszylindern, die in Fahrzeugen verwendet werden: Einzel-Hauptbremszylinder und Tandem-Hauptbremszylinder. Der Einzel-Hauptbremszylinder ist die einfachste und am häufigsten verbaute Art. Er besteht aus einem Zylindergehäuse mit einem Kolben, der den Bremsdruck erzeugt. Du findest ihn in der Regel in kleineren Fahrzeugen und bei älteren Automodellen.

Der Tandem-Hauptbremszylinder besteht hingegen aus zwei separaten Zylindern, die parallel angeordnet sind. Jeder Zylinder ist mit einem Kolben ausgestattet und ist für einen eigenen Bremskreislauf verantwortlich. Der Tandem-Hauptbremszylinder wird in den meisten modernen Fahrzeugen verwendet, da er mehr Sicherheit bietet. Fällt einer der Bremskreisläufe aus, bleibt der andere funktionsfähig, um die Bremsleistung aufrechtzuerhalten – was das Risiko eines vollständigen Bremsausfalls verringert.

Hinweis:

Auch wenn dies als Faustregel gilt, ist es wichtig zu beachten, dass die genaue Art des Hauptbremszylinders je nach Fahrzeugmodell und Hersteller variiert. Denn die Wahl hängt letztlich immer von den spezifischen Anforderungen an das Fahrzeug und den Präferenzen des Herstellers ab.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Bremsen#Bremse Aufbau

Formel für den Anhalteweg: So berechnest du ihn richtig

Der Anhalteweg eines Fahrzeugs ist eine wichtige Größe für die Sicherheit im Straßenverkehr. Er setzt sich aus mehreren Faktoren z...

Article image
#Bremsen#Bremse Aufbau

Bremsschlauch wechseln: So geht’s richtig

Ein Bremsschlauch ist ein relativ günstiges, aber entscheidendes Ersatzteil. Einerseits muss er flexibel genug sein, um optimal ve...

Article image
#Bremsen#Bremse Aufbau

Bremsleitung bördeln: Alles, was du wissen musst

Beim Verlegen von Bremsleitungen müssen diese immer fachgerecht gebördelt werden. Dazu braucht es Fachwissen und das richtige Werk...