Nahaufnahme einer silbernen Felge, die auf einem Autoreifen liegt. Im Hintergrund sind weitere Felgen in Regalen zu sehen.

Der Kauf neuer Felgen oder der Austausch der vorhandenen kann komplizierter sein, als es auf den ersten Blick scheint. Neben der Optik und Passgenauigkeit spielt vor allem die Zulassung eine entscheidende Rolle. Die KBA-Nummer – eine Kennzeichnung des Kraftfahrt-Bundesamtes – ist hierbei der Schlüssel zu geprüfter Qualität und gesetzlicher Sicherheit. Aber was genau bedeutet die KBA-Nummer? Wo findest du sie auf deinen Felgen? Und wie kannst du sicherstellen, dass deine Felgen für den Straßenverkehr zugelassen sind?

In diesem Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um die KBA-Nummer. Wir zeigen dir, warum sie wichtig ist, wie du sie findest und prüfst, und was du tun kannst, wenn sie unlesbar oder nicht vorhanden ist.

Was bedeutet die KBA-Nummer?

Die KBA-Nummer ist eine eindeutige Kennung, die vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) vergeben wird. Sie zeigt an, dass die Felge geprüft und für den Straßenverkehr zugelassen ist. Dies bietet mehrere Vorteile:

  • Sicherheit: Die KBA-Nummer signalisiert, dass die Felge umfassenden Tests unterzogen wurde, um sicherzustellen, dass sie stabil und zuverlässig ist. Gleichzeitig gibt sie Auskunft darüber, ob die Felge für dein Fahrzeugmodell zugelassen ist. Felgen ohne diese Nummer sind möglicherweise nicht geprüft und könnten ein Sicherheitsrisiko darstellen.

  • Eintragungsfreiheit: Felgen mit einer gültigen KBA-Nummer sind oft eintragungsfrei. Das bedeutet, dass keine zusätzliche TÜV-Prüfung oder Eintragung in die Fahrzeugpapiere erforderlich ist – vorausgesetzt, die Felge entspricht den Vorgaben in der Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE). Dies spart Zeit und Kosten bei der Montage neuer Felgen.

  • Nachverfolgbarkeit: Über die KBA-Nummer kannst du schnell und unkompliziert passende Dokumente wie ABE oder Gutachten finden. Diese Dokumente enthalten wichtige Informationen, z. B. für welche Fahrzeuge die Felge zugelassen ist oder ob Einschränkungen wie Distanzscheiben erforderlich sind. Sollte die ABE verloren gehen, lässt sie sich mithilfe der KBA-Nummer beim Hersteller oder in Online-Datenbanken leicht ersetzen.

Warum ist die KBA-Nummer wichtig?

Die KBA-Nummer ist nicht nur eine einfache Kennzeichnung, sondern auch ein Nachweis für Qualität und gesetzliche Konformität. Beim Kauf neuer Felgen hilft sie dir, eine sichere und zulässige Wahl zu treffen. Zudem wird die KBA-Nummer bei einer Verkehrskontrolle oder im Fall von Reparaturen relevant, da sie Rückschlüsse auf die Eignung und Zulassung der Felge ermöglicht.

Mit der KBA-Nummer hast du die Sicherheit, dass du ein geprüftes Produkt verwendest, das problemlos im Straßenverkehr eingesetzt werden kann – und das ohne zusätzlichen bürokratischen Aufwand.

So findest du die KBA-Nummer auf deiner Felge

Die KBA-Nummer ist direkt auf der Felge angebracht. Meistens findest du sie an folgenden Stellen:

  • Rückseite der Speichen: Oft eingegossen oder geprägt.
  • Felgenbett: Teilweise mit anderen technischen Angaben kombiniert.

Tipp:

Die KBA-Nummer ist immer mit „KBA“ gekennzeichnet, gefolgt von einer fünfstelligen Zahl, z. B. KBA 12345.

Wie prüfe ich meine KBA-Nummer?

Eine KBA-Nummer zu überprüfen, ist einfacher, als du denkst. Hier sind die Schritte:

  1. 1

    Felge reinigen:

    Säubere die Stelle, an der die Nummer eingeprägt ist. Schmutz oder Rost können die Lesbarkeit beeinträchtigen.

  2. 2

    Nummer notieren:

    Schreib die KBA-Nummer genau ab oder mach ein Foto, um Fehler zu vermeiden.

  3. 3

    Online-Datenbanken nutzen:

    Gib die KBA-Nummer in eine spezialisierte Gutachten-Datenbank ein. Viele Hersteller und Drittanbieter bieten solche Plattformen an, die dir Zugriff auf ABE-Dokumente (Allgemeine Betriebserlaubnis) und Gutachten geben. Beispiele hierfür sind:

    - Offizielle Websites von Felgenherstellern
    - Portale von Prüfstellen wie TÜV oder DEKRA
    - Unabhängige Gutachten-Datenbanken im Internet

  4. 4

    Hersteller kontaktieren:

    Falls du in den Datenbanken keine passenden Informationen findest, wende dich direkt an den Hersteller der Felge. Mit der KBA-Nummer können sie dir in der Regel weiterhelfen und dir Ersatzdokumente wie ABE oder Gutachten zur Verfügung stellen.

  5. 5

    Korrektheit prüfen:

    Kontrolliere die Angaben der ABE oder des Gutachtens genau. Überprüfe, ob die Felge explizit für dein Fahrzeugmodell zugelassen ist, da nicht jede KBA-geprüfte Felge universell verwendet werden darf.

Was kann ich bei einer unlesbaren oder fehlenden KBA-Nummer tun?

Falls die KBA-Nummer auf deiner Felge beschädigt, unleserlich oder nicht vorhanden ist, gibt es dennoch Möglichkeiten, die Zulässigkeit der Felge zu überprüfen:

  • Teilenummer prüfen: Oft tragen Felgen eine Teilenummer des Herstellers anstelle einer KBA-Nummer. Diese findest du in der Regel an denselben Stellen wie die KBA-Nummer (z. B. Rückseite der Speichen oder Felgenbett). Über diese Teilenummer kannst du beim Hersteller passende Dokumente wie eine ABE oder ein Gutachten anfordern.

  • Hersteller kontaktieren: Der Hersteller der Felge ist oft die beste Anlaufstelle. Mit Fotos der Felge und der Teilenummer kannst du bei vielen Herstellern Ersatzdokumente wie ABE oder Gutachten beantragen.

  • Einzelabnahme durchführen: Wenn weder eine KBA-Nummer noch eine Teilenummer vorhanden ist, bleibt oft nur die Einzelabnahme durch TÜV oder DEKRA. Hier prüft ein Sachverständiger, ob die Felge sicher ist und für dein Fahrzeug zugelassen werden kann.

Tipp:

Felgen ohne jegliche Kennzeichnung sind möglicherweise nachgemacht oder von minderer Qualität. In solchen Fällen ist Vorsicht geboten, da diese ein Sicherheitsrisiko darstellen können.

Die KBA-Nummer bietet dir Sicherheit und hilft, die richtigen Felgen für dein Fahrzeug zu wählen. Sie erleichtert den Zugang zu Gutachten und macht oft zusätzliche Prüfungen überflüssig. Prüfe die Nummer immer vor dem Kauf – so sparst du Zeit und Geld.

Ganz gleich, für welche Felgen du dich entscheidest, bei eBay findest du eine große Auswahl an Felgen und anderen Autoteilen wie Radschrauben und Radmuttern und sogar Kompletträder. Wähle die passenden Felgen für dich aus und lasse sie dir bequem liefern oder hole sie direkt beim Händler ab.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Felgen#Felgenbezeichnung

Die Vorzüge von Chromfelgen und gesetzliche Bestimmungen

Chromfelgen sind absolute Hingucker auf der Straße – bestechen sie doch durch eine einzigartige Optik und eine hohe Glanzstärke. D...

Article image
#Felgen#Felgenbezeichnung

Bestimmung der Felgentraglast: Gibt es eine Tabelle und was sagt sie aus?

Nicht jede Felge ist für jedes Auto geeignet. Neben Größe und Lochkreis bestimmt auch die Felgentraglast, an welches Fahrzeug das...

Article image
#Felgen#Felgenbezeichnung

Felgenbreite und Maulweite: Was ist der Unterschied?

Bei der Suche nach der passenden Felge spielt die Felgenbreite eine wichtige Rolle. Wo du die Breite ablesen kannst und welche Rol...