\u003c/li>\n\u003c/ul>\n\u003cp>Ist der Keilriemen gerissen, kann das also ernste Folgen haben.\u003c/p>\n\u003ch2 id=\"Keilriemen gerissen: Notlösung\">Keilriemen gerissen: Notlösung\u003c/h2>\n\u003cp>Ein Keilriemen, der zum Beispiel aufgrund eines Risses nicht mehr richtig funktioniert, zwingt nicht unbedingt zum sofortigen Anhalten. Allerdings fallen meist grundlegende Funktionen deines Autos aus, die auf den Keilriemen angewiesen sind, zum Beispiel die Servolenkung. Es gibt also keine wirkliche Notlösung, außer der, die nächste Werkstatt aufzusuchen, falls ein gefahrloses Weiterfahren möglich ist.\u003c/p>\n\u003ch2 id=\"Was macht der Keilriemen?\">Was macht der Keilriemen?\u003c/h2>\n\u003cp>Keilriemen oder Keilrippenriemen nutzen die Drehbewegung der Kurbelwelle und treiben ihrerseits die oben genannten Bauteile an. Dabei sind sie aufgrund der ständigen Reibung und Bewegung einer mechanischen Belastung ausgesetzt. Ist der Keilriemen gerissen, kann das zum Motorschaden führen, wenn man nicht sofort etwas unternimmt, und teuer werden.\u003c/p>\n\u003ch2 id=\"Was passiert, wenn der Keilriemen reißt?\">Was passiert, wenn der Keilriemen reißt?\u003c/h2>\n\u003cp>Ist der Keilriemen gerissen, kann zum Beispiel deine Servolenkung ausfallen. Dann lässt sich dein Auto kaum noch oder nur mit großem Kraftaufwand lenken – vor allem im Stand, wenn die Räder sich nicht drehen. Am besten ist es, dein Fahrzeug abschleppen zu lassen. Über kurze Distanzen ist es aber noch möglich, vorsichtig zur nächsten Fachwerkstatt zu fahren und den benötigten, höheren Kraftaufwand beim Lenken einzurechnen.\u003c/p>\n\u003cp>Was tun, wenn du einen rapiden Anstieg der Motortemperatur auf der entsprechenden Anzeige im Cockpit feststellst? Nähert sich die angezeigte Temperatur dem roten Bereich, ist es gefährlich, weiterzufahren. Denn jetzt kann es sein, dass Lüfter und/oder Wasserpumpe ausgefallen sind, weil der Keilriemen gerissen ist. Dann wird der Motor nicht mehr ausreichend gekühlt und kann Schaden nehmen.\u003c/p>\n\u003cp>Falls die Batteriespannung während der Fahrt merklich nachlässt und Stromverbraucher wie Klimaanlage und Radio nacheinander ausfallen, ist das ein Hinweis darauf, dass der Keilriemen gerissen ist. Gleiches gilt, wenn auch die Zündung nicht mehr funktioniert, also der Motor abstirbt. Dann kann es sein, dass der Generator aufgrund eines defekten Keilriemens nicht mehr funktioniert und die Batterie daher nicht mehr aufgeladen wird.\u003cbr />\u003c/p>\n\u003ch2 id=\"Kann man mit einem gerissenen Keilriemen noch weiterfahren?\">Kann man mit einem gerissenen Keilriemen noch weiterfahren?\u003c/h2>\n\u003cp>Falls der Motor nicht überhitzt, ist das möglich. Ansonsten besteht die Gefahr eines teuren Motorschadens. Davon abgesehen: Fast alle Autos auf unseren Straßen verfügen über eine Servolenkung. Reißt der Keilriemen, lassen sie sich nur mit stark erhöhtem Kraftaufwand lenken, was dich selbst und andere Verkehrsteilnehmende gefährden kann.\u003cbr />\u003c/p>\n\u003ch2 id=\"Keilriemen defekt: An diesen Symptomen erkennst du es\">Keilriemen defekt: An diesen Symptomen erkennst du es\u003c/h2>\n\u003cp>Es gibt verschiedene Symptome, die darauf hindeuten können, dass ein Keilriemen defekt ist und unbedingt ausgetauscht werden sollte. Dazu gehören:\u003c/p>\n\u003cul>\n\u003cli>Eine plötzlich stark ansteigende Motortemperatur\u003c/li>\n\u003cli>Qietsch-, Rassel- oder Schleifgeräusche aus dem Motorraum\u003c/li>\n\u003cli>Der Ausfall der Servolenkung\u003c/li>\n\u003cli>Optisch erkennbarer Verschleiß, etwa Risse oder spröde Stellen\u003cbr />\u003c/li>\n\u003c/ul>\n\u003ch2 id=\"Kann man einen Keilriemen reparieren?\">Kann man einen Keilriemen reparieren?\u003c/h2>\n\u003cp>Nein. Ein defekter oder gar gerissener Keilriemen muss ersetzt werden. Der Keilriemen selbst ist ein günstiges Bauteil und bei vielen Autos gut zugänglich. Dies hält die Kosten einer Reparatur in Grenzen. Ein Keilriemen ist für längere Laufleistungen ausgelegt und reißt eher selten. Er muss nicht besonders gepflegt werden. Es reicht, wenn er bei den regelmäßigen Inspektionen in Augenschein genommen wird. Ist der Keilriemen hart und spröde oder weist er feine Risse auf, muss er ausgetauscht werden.\u003c/p>","createdDate":"2024-06-03T09:40:08.260Z","lastModifiedDate":"2025-04-01T10:35:15.130Z"},{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/keilriemen-gerissen/index.xml","type":"/component/infotitle","objectGroupId":"0edc","objectId":"0edc4172-1be6-2bca-c45e-0249f1bb1051","file-name":"0edc4172-1be6-2bca-c45e-0249f1bb1051.xml","internal-name":"Infotitle","title_t":"Übrigens:","text_t":"","text_html":"\u003cp>Benötigst du einen neuen \u003ca href=\"https://www.ebay.de/b/Keil-Keilrippenriemen-furs-Auto/262060/bn_77675236\" target=\"_blank\" rel=\"noopener\">Keilriemen oder Keilrippenriemen\u003c/a>, findest du bei eBay eine breite Auswahl verschiedener Händler. Ebenso erhältst du weitere Bauteile wie \u003ca href=\"https://www.ebay.de/b/Drosselklappen-furs-Auto/33558/bn_873062\" target=\"_blank\" rel=\"noopener\">Drosselklappen\u003c/a> und \u003ca href=\"https://www.ebay.de/b/Zundkerzen-furs-Auto/174072/bn_1598808\" target=\"_blank\" rel=\"noopener\">Zündkerzen\u003c/a> zu günstigen Preisen.\u003c/p>","createdDate":"2024-06-03T09:42:52.952Z","lastModifiedDate":"2024-06-03T09:42:52.952Z"},{"objectId":"disclaimer-text-element","objectPath":"/site/website/ucp-pages/disclaimer/index.xml","type":"/component/text","text_html":"\u003ctable>\n \u003ctbody>\n \u003ctr>\n \u003ctd>\n Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.\n \u003c/td>\n \u003c/tr>\n \u003c/tbody>\n \u003c/table>"},{"objectId":"db3e994f-a0e2-a643-e7aa-86d52b4855c6-related-articles-element","objectPath":"/site/website/ucp-pages/motorsindex.xml","count_i":"3","type":"/component/article-grid","title_t":"Das könnte dich auch interessieren","elements_o":[{"title_t":"Motor verbrennt Öl: Was steckt dahinter?","objectId":"8c9e1690-9769-9c7b-3bbb-5be89f0af5c0","category":{"tagName":"Motor","tagLink":"/motors/automotor"},"subCategory":{"tagName":"Motor reparatur","tagLink":"/motors/automotor/motor-reparatur"},"tags":[],"description":"Wenn der Motor Öl verbrennt, kann das verschiedene Ursachen haben. Dieses Problem tritt häufig unbemerkt auf und zeigt sich erst durch bestimmte Anzeichen wie blauen Rauch oder einen steigenden Ölverbrauch. Doch warum verbrennt dein Auto Öl? Welche Folgen hat das und was kannst du dagegen tun? Hier findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen. Es gibt mehrere Gründe, warum ein Auto Öl verbrennt. Eine der häufigsten Ursachen sind verschlissene Kolbenringe oder Ventilschaftdichtungen. Diese Bauteile sorgen dafür, dass das Motoröl nicht in den Verbrennungsraum gelangt. Sind sie defekt, kann Öl in die Zylinder eindringen und mitverbrannt werden. Auch eine defekte Kurbelgehäuseentlüftung kann dazu führen, dass Öl in den Brennraum gelangt. Zudem können Undichtigkeiten an der Zylinderkopfdichtung oder ein verschlissener Turbolader das Problem verursachen. Bei hohen Laufleistungen ist ein überschaubarer Ölverbrauch normal – man sollte ihn dennoch immer im Auge behalten. Ein deutliches Indiz dafür, dass der Motor Öl verbrennt, ist eine bläuliche Abgasfahne, besonders beim Gasgeben. Weitere Hinweise sind ein schneller sinkender Ölstand und erhöhter Kraftstoffverbrauch. Auch eine nachlassende Motorleistung oder ruckelndes Fahrverhalten können darauf hindeuten. Ein weiteres Zeichen ist eine vermehrte Rußlagerung an den Zündkerzen. Diese verrußten Zündkerzen können Zündaussetzer verursachen, was wiederum zu schlechterem Motorlauf führt. Falls dein Auto zudem ungewöhnlich qualmt oder die Abgase verbrannt riechen, solltest du den Ölverbrauch überprüfen. Ein übermäßiger Ölverbrauch kann langfristig erhebliche Schäden verursachen. Einerseits schadet die Ölverbrennung der Umwelt, da die Abgase mehr Schadstoffe enthalten. Andererseits kann ein zu niedriger Ölstand zu einem Motorschaden führen. Öl sorgt für die Schmierung der beweglichen Teile im Motor. Fehlt es, erhöht sich der Verschleiß und es drohen teure Reparaturen. Zudem kann verbranntes Öl Ablagerungen im Motor hinterlassen, die die Lebensdauer der Bauteile verringern. Besonders der Katalysator und die Lambdasonde können Schaden nehmen, was die Abgaswerte verschlechtert und zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führt. Falls du den Verdacht hast, dass dein Auto Öl verbrennt, solltest du zunächst den Ölstand regelmäßig kontrollieren. Falls ein ungewöhnlich hoher Verbrauch auftritt, ist eine Werkstatt aufzusuchen. Ein Fachbetrieb kann durch eine Motorinspektion oder eine Endoskopie der Zylinder das Problem genau lokalisieren. In manchen Fällen und bei Fahrzeugen älteren Baujahres empfiehlt es sich manchmal, auf ein dickflüssigeres Öl umzusteigen, das weniger leicht durch ältere und durchlässige Dichtungen in den Brennraum gelangt. Auch Additive können helfen, kleinere Undichtigkeiten zu reduzieren. Falls jedoch die Kolbenringe oder Ventilschaftdichtungen defekt sind, ist eine Reparatur erforderlich. Wenn dein Motor Öl verbrennt, solltest du die Ursache schnell klären. Blaue Abgase, hoher Ölverbrauch und Leistungsabfall sind deutliche Warnsignale. Eine Werkstatt kann durch eine genaue Diagnose feststellen, ob Kolbenringe, Ventilschaftdichtungen oder andere Bauteile betroffen sind. Durch regelmäßige Wartung und den Einsatz passender Öle kannst du das Problem oft hinauszögern oder minimieren.","cta_o":[{"url_s":"/blog/motors/motor-verbrennt-oel","label_t":"Motor verbrennt Öl: Was steckt dahinter?"}],"image_o":[{"image_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/R7oAAOSwWZVoGd4x/s-l1600.jpg","desktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/rs8AAOSwcIxoGd4n/s-l1600.jpg","mobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/R7oAAOSwWZVoGd4x/s-l1600.jpg"}]},{"title_t":"Ölschlamm im Motor: Ursachen und was du tun kannst","objectId":"5254db2c-9df6-d4d0-b0ac-7bebe6d38a83","category":{"tagName":"Motor","tagLink":"/motors/automotor"},"subCategory":{"tagName":"Motor reparatur","tagLink":"/motors/automotor/motor-reparatur"},"tags":[],"description":"Die Gefahr von Ölschlamm im Motor ist ein ernstzunehmendes Problem, das die Leistung und Lebensdauer deines Motors stark beeinträchtigen kann. Er entsteht durch Ablagerungen von alten Ölresten, Rußpartikeln und Kondenswasser, die sich über die Zeit ansammeln. Ohne rechtzeitige Maßnahmen kann dies zu teuren Schäden führen. In diesem Ratgeber erfährst du, was die Ursachen für Ölschlamm sind, welche Schäden entstehen können und wie du ihn effektiv entfernst und verhinderst. Ölschlamm im Motor ist eine zähe, dunkelbraune bis schwarze Masse, die sich aus Rückständen von Motoröl, Kraftstoff, Verbrennungsrückständen und Kondenswasser bildet. Diese Ablagerungen setzen sich vor allem in Ölkanälen, am Ölsieb oder in der Ölwanne ab und beeinträchtigen die Schmierung des Motors erheblich. Ölschlamm kann durch verschiedene Faktoren entstehen. Einer der häufigsten Gründe ist eine unregelmäßige oder falsche Ölwechselroutine. Wenn Motoröl und Ölfilter über einen längeren Zeitraum nicht gewechselt werden, verschmutzt das Öl und verliert seine schützenden Eigenschaften. Auch minderwertige oder nicht zum Fahrzeug passende Öle können die Bildung von Ölschlamm begünstigen. Weiterhin spielen Kurzstreckenfahrten eine große Rolle, da der Motor dabei nicht auf die optimale Betriebstemperatur kommt, wodurch sich Kondenswasser und unverbrannter Kraftstoff im Öl ansammeln. Undichte Dichtungen oder defekte Kurbelgehäuseentlüftungen können ebenfalls dazu beitragen. Wenn Ölschlamm die Ölkanäle verstopft, kann das fatale Folgen haben. Der Schmierfilm, der die beweglichen Teile schützt, wird unterbrochen, was zu einem erhöhten Verschleiß führt. Dies kann sich durch klappernde Geräusche oder einen Anstieg der Motortemperatur bemerkbar machen. In extremen Fällen kann Ölschlamm die Ölversorgung komplett blockieren, was zu einem kapitalen Motorschaden führt. Besonders gefährdet sind Bauteile wie die Nockenwelle, Pleuellager und der Turbolader, die auf eine konstante Schmierung angewiesen sind. Um Ölschlamm aus dem Motor zu entfernen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine effektive Methode ist eine Motorspülung mit speziellen Reinigungsmitteln, die dem alten Öl vor dem Ölwechsel zugesetzt werden. Diese Zusätze lösen Ablagerungen auf und erleichtern das Entfernen mit dem alten Öl. Danach sollte ein hochwertiges Motoröl eingefüllt werden, das den Herstellerangaben entspricht. In besonders schweren Fällen kann eine manuelle Reinigung durch eine Fachkraft erforderlich sein. Dabei werden betroffene Teile ausgebaut und gründlich gesäubert. Um die Bildung von Ölschlamm zu vermeiden, solltest du regelmäßige Ölwechsel nach den Vorgaben des Fahrzeugherstellers durchführen. Verwende dabei immer ein hochwertiges, freigegebenes Motoröl. Falls du häufig Kurzstrecken fährst, kann es sinnvoll sein, das Öl etwas häufiger zu wechseln als vorgeschrieben. Achte außerdem darauf, dass dein Motor stets auf Betriebstemperatur kommt, indem du gelegentlich längere Fahrten unternimmst. Eine regelmäßige Kontrolle der Kurbelgehäuseentlüftung hilft zusätzlich, Probleme frühzeitig zu erkennen. Ölschlamm im Motor kann schwerwiegende Schäden verursachen, lässt sich jedoch mit regelmäßiger Wartung und hochwertigen Ölen vermeiden. Falls sich bereits Ablagerungen gebildet haben, helfen Motorspülungen oder eine professionelle Reinigung. Ein achtsamer Umgang mit deinem Fahrzeug schützt vor teuren Reparaturen und sorgt für eine lange Lebensdauer deines Motors.","cta_o":[{"url_s":"/blog/motors/oelschlamm-im-motor","label_t":"Ölschlamm im Motor: Ursachen und was du tun kannst"}],"image_o":[{"image_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/aGYAAOSwymloCI2G/s-l1600.jpg","desktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/pwEAAOSwmkVoCI17/s-l1600.jpg","mobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/aGYAAOSwymloCI2G/s-l1600.jpg"}]},{"title_t":"Motor ölfeucht: Ursachen, Folgen und Lösungsmöglichkeiten","objectId":"2861e452-7df0-dbd6-f9f8-1db7f90000a2","category":{"tagName":"Motor","tagLink":"/motors/automotor"},"subCategory":{"tagName":"Motor reparatur","tagLink":"/motors/automotor/motor-reparatur"},"tags":[],"description":"Ein ölfeuchter Motor kann auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein und sollte nicht ignoriert werden. Neben potenziellen Umweltschäden kann es auch zu technischen Problemen kommen. Hier erfährst du, was es bedeutet, wenn dein Motor ölfeucht ist, welche Ursachen dahinterstecken und wie du das Problem beheben kannst. Ein ölfeuchter Motor bedeutet, dass sich sichtbare Ölrückstände an der Motoroberfläche befinden. Dies kann durch Undichtigkeiten an Dichtungen oder Schäden an der Ölwanne verursacht werden. Oft tritt dabei jedoch nur eine geringe Menge Öl aus, die nicht zwangsläufig zu einem akuten Problem führt. Dennoch kann es auf Dauer zu Leistungsverlusten, Verschmutzungen oder sogar Defekten kommen. Die Ursachen für einen ölfeuchten Motor sind vielfältig. Häufige Gründe sind: Defekte Dichtungen: Im Laufe der Zeit können Ventildeckel-, Kurbelwellen- oder Ölwannendichtungen porös werden und beginnen zu lecken. Undichte Ölwanne: Eine Beschädigung oder eine nicht korrekt angezogene Schraube an der Ölwanne kann zu Ölverlust führen. Defekte Schaftdichtungen: Vor allem bei älteren Motoren können Ventilschaftdichtungen undicht werden, sodass Öl im Motor an Stellen gelangt, wo es nicht sein sollte. Dadurch kann es passieren, dass der Schmierfilm schlechter wird oder schlimmstenfalls abreißt. Unzureichende Wartung: Wenn der Ölwechsel nicht regelmäßig durchgeführt wird, kann altes Öl Dichtungen angreifen und deren Elastizität verringern. Hoher Druck im Kurbelgehäuse: Ist die Kurbelgehäuseentlüftung verstopft, erhöht sich der Druck im Inneren des Motors, was zu Öllecks führen kann. Ein ölfeuchter Motor kann Probleme bei der Hauptuntersuchung verursachen. Leichte Ölspuren führen meist nur zu einer Ermahnung, während starker Ölverlust als erheblicher Mangel eingestuft werden kann. In diesem Fall wird die Plakette verweigert, bis das Problem behoben ist. Die Behebung eines ölfeuchten Motors hängt von der Ursache ab. Hier sind einige Möglichkeiten: Dichtungen ersetzen: Falls eine defekte Dichtung die Ursache ist, sollte sie ausgetauscht werden. Dies kann von einer Werkstatt oder mit entsprechendem Fachwissen selbst durchgeführt werden. Ölwanne prüfen und abdichten: Ist die Ölwanne undicht, sollte sie erneut abgedichtet oder gegebenenfalls ausgetauscht werden. Kurbelgehäuseentlüftung reinigen: Eine verstopfte Entlüftung kann gesäubert werden, um den Druck im Motorinneren zu senken. Regelmäßige Wartung: Ein rechtzeitiger Ölwechsel mit hochwertigen Dichtmitteln kann helfen, Undichtigkeiten vorzubeugen. Die Kosten für die Reparatur eines ölfeuchten Motors variieren stark. Ein einfacher Dichtungswechsel kann zwischen 100 und 500 Euro kosten. Ist ein umfangreicherer Eingriff notwendig, wie der Austausch der Ölwanne oder Kurbelwellendichtungen, können die Kosten bis zu 1.000 Euro oder mehr betragen. Ein ölfeuchter Motor kann Umweltschäden verursachen. Öltropfen gelangen auf die Straße und ins Grundwasser. Deshalb ist es wichtig, das Problem nicht zu ignorieren und eine sachgerechte Reparatur durchzuführen. Fazit: Ein ölfeuchter Motor sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Neben dem Risiko für Umwelt und Technik kann er zu Problemen beim TÜV führen. Die Ursache sollte frühzeitig ermittelt und behoben werden, um größere Schäden zu vermeiden.","cta_o":[{"url_s":"/blog/motors/motor-oelfeucht","label_t":"Motor ölfeucht: Ursachen, Folgen und Lösungsmöglichkeiten"}],"image_o":[{"image_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/iCEAAOSwbAJoCIwX/s-l1600.jpg","desktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/9isAAOSwJjBoCIwO/s-l1600.jpg","mobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/iCEAAOSwbAJoCIwX/s-l1600.jpg"}]}]},{"objectId":"keilriemen-gerissen-product-links-element","objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/keilriemen-gerissen/index.xml","type":"/component/product-links"}],"heroDesktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/344AAOSwRNpm2uOQ/s-l1600.jpg","heroMobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/vGcAAOSwsHtm2uOk/s-l1600.jpg","heroText_t":"","metadata_o":[{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/keilriemen-gerissen/index.xml","author_s":"","metaTitle_s":"Keilriemen gerissen: Ursachen, Symptome und Lösungen","metaDescription_s":"Woran du erkennst, dass dein Keilriemen gerissen ist – und was jetzt zu tun ist."}],"status":200},"categories":[],"tags":[],"pageType":"POST","tracking":{"pageId":0},"locale":{"label.navigationToggle":"Kategorien","label.navigationMain":null,"label.navigationMenu":"Navigation Menu","label.navigationPills":"Navigation Pills","label.shareArticle":"Artikel teilen","label.shareOnFacebook":"Auf Facebook teilen","label.shareOnWhatsApp":"Auf WhatsApp teilen","label.shareOnLinkedin":"Auf LinkedIn teilen","label.foundOnEbay":"auf eBay finden","label.showAll":"Alle anzeigen","label.new":"Neu","label.readMore":"Mehr anzeigen","label.readLess":"Weniger anzeigen","label.close":"Schließen","label.submit":"Suchen","label.searchInCategory":"Suche in","label.searchInBlog":"Suche im Blog","label.categories":"Kategorien","label.tags":"Tags","label.filter":"Filter","label.applyFilters":"Filter anwenden","label.clearFilters":"Filter zurücksetzen","label.clearAllFilters":"Filter alle zurücksetzen","label.next":"Next","label.prev":"Previous","label.brand-new":"Brand new","label.shop-now":"Shop now","page.productLinks":"Entdecke Neues","post.writtenBy":"Verfasst von","post.createdOn":"Erstellt am","post.lastUpdated":"Zuletzt bearbeitet am","youtube.cookieHeadline":"YouTube Video laden","youtube.cookieMessage":"Wenn Sie das Video abspielen, kann YouTube Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Weitere Details finden Sie","youtube.cookieMessageHere":"hier","youtube.cookieAccept":"Akzeptieren und Video laden","report.legendName":"Modell","report.legendDescription":"Details","report.legendRating":"Unsere Bewertung","report.legendVerdict":"Fazit","report.legendPros":"Pro's","report.legendCons":"Con's","report.legendSources":"Test-magazine","errorNotFound.title":"Wir haben überall gesucht.","errorNotFound.text":"Anscheinend existiert diese Seite nicht.","errorNotFound.cta":"Zur Startseite","errorServer.title":"Wo ist das ganze Zeug?","errorServer.text":"Unsere Homepage ist offline, aber der Rest von eBay ist in Ordnung. Wir werden es gleich zurückhaben.","errorServer.cta":"Zur Startseite"}}
Der Keilriemen deines Autos ist zwar ein günstiges, aber extrem wichtiges Bauteil. Aufgrund seiner mechanischen Belastung unterliegt er Verschleiß und muss regelmäßig ausgetauscht werden – etwa alle 80.000 bis 100.000 Kilometer. Ist der Keilriemen gerissen, kann das einen Motorschaden verursachen. An welchen Symptomen du einen Defekt erkennst und wie du handeln solltest, erfährst du in diesem Beitrag.
Wozu dient der Keilriemen?
Der Keilriemen betreibt durch die Antriebskraft des Motors andere Aggregate. Ohne ihn können sie nicht funktionieren. Bauteile, die unbedingt auf einen einwandfreien Keilriemen angewiesen sind, sind zum Beispiel:
die Wasserpumpe (falls nicht vom Zahnriemen angetrieben)
die Hydraulikpumpe
der Generator (Lichtmaschine)
die Klimaanlage
der Lüfter deines Autos, falls er nicht direkt vom Motor oder von einem gesonderten Elektromotor angetrieben wird, der sich nur im Falle einer zu hohen Motortemperatur zuschaltet
Ist der Keilriemen gerissen, kann das also ernste Folgen haben.
Keilriemen gerissen: Notlösung
Ein Keilriemen, der zum Beispiel aufgrund eines Risses nicht mehr richtig funktioniert, zwingt nicht unbedingt zum sofortigen Anhalten. Allerdings fallen meist grundlegende Funktionen deines Autos aus, die auf den Keilriemen angewiesen sind, zum Beispiel die Servolenkung. Es gibt also keine wirkliche Notlösung, außer der, die nächste Werkstatt aufzusuchen, falls ein gefahrloses Weiterfahren möglich ist.
Was macht der Keilriemen?
Keilriemen oder Keilrippenriemen nutzen die Drehbewegung der Kurbelwelle und treiben ihrerseits die oben genannten Bauteile an. Dabei sind sie aufgrund der ständigen Reibung und Bewegung einer mechanischen Belastung ausgesetzt. Ist der Keilriemen gerissen, kann das zum Motorschaden führen, wenn man nicht sofort etwas unternimmt, und teuer werden.
Was passiert, wenn der Keilriemen reißt?
Ist der Keilriemen gerissen, kann zum Beispiel deine Servolenkung ausfallen. Dann lässt sich dein Auto kaum noch oder nur mit großem Kraftaufwand lenken – vor allem im Stand, wenn die Räder sich nicht drehen. Am besten ist es, dein Fahrzeug abschleppen zu lassen. Über kurze Distanzen ist es aber noch möglich, vorsichtig zur nächsten Fachwerkstatt zu fahren und den benötigten, höheren Kraftaufwand beim Lenken einzurechnen.
Was tun, wenn du einen rapiden Anstieg der Motortemperatur auf der entsprechenden Anzeige im Cockpit feststellst? Nähert sich die angezeigte Temperatur dem roten Bereich, ist es gefährlich, weiterzufahren. Denn jetzt kann es sein, dass Lüfter und/oder Wasserpumpe ausgefallen sind, weil der Keilriemen gerissen ist. Dann wird der Motor nicht mehr ausreichend gekühlt und kann Schaden nehmen.
Falls die Batteriespannung während der Fahrt merklich nachlässt und Stromverbraucher wie Klimaanlage und Radio nacheinander ausfallen, ist das ein Hinweis darauf, dass der Keilriemen gerissen ist. Gleiches gilt, wenn auch die Zündung nicht mehr funktioniert, also der Motor abstirbt. Dann kann es sein, dass der Generator aufgrund eines defekten Keilriemens nicht mehr funktioniert und die Batterie daher nicht mehr aufgeladen wird.
Kann man mit einem gerissenen Keilriemen noch weiterfahren?
Falls der Motor nicht überhitzt, ist das möglich. Ansonsten besteht die Gefahr eines teuren Motorschadens. Davon abgesehen: Fast alle Autos auf unseren Straßen verfügen über eine Servolenkung. Reißt der Keilriemen, lassen sie sich nur mit stark erhöhtem Kraftaufwand lenken, was dich selbst und andere Verkehrsteilnehmende gefährden kann.
Keilriemen defekt: An diesen Symptomen erkennst du es
Es gibt verschiedene Symptome, die darauf hindeuten können, dass ein Keilriemen defekt ist und unbedingt ausgetauscht werden sollte. Dazu gehören:
Eine plötzlich stark ansteigende Motortemperatur
Qietsch-, Rassel- oder Schleifgeräusche aus dem Motorraum
Der Ausfall der Servolenkung
Optisch erkennbarer Verschleiß, etwa Risse oder spröde Stellen
Kann man einen Keilriemen reparieren?
Nein. Ein defekter oder gar gerissener Keilriemen muss ersetzt werden. Der Keilriemen selbst ist ein günstiges Bauteil und bei vielen Autos gut zugänglich. Dies hält die Kosten einer Reparatur in Grenzen. Ein Keilriemen ist für längere Laufleistungen ausgelegt und reißt eher selten. Er muss nicht besonders gepflegt werden. Es reicht, wenn er bei den regelmäßigen Inspektionen in Augenschein genommen wird. Ist der Keilriemen hart und spröde oder weist er feine Risse auf, muss er ausgetauscht werden.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.