
Keilriemen sind elementare Bestandteile des Antriebssystems. Sie tragen wesentlich dazu bei, dass die im Motor erzeugte Drehbewegung auf verschiedene Motorkomponenten übertragen wird. Erfahre im Folgenden, wie sie aussehen, auf welche Weise sie funktionieren und worin sie sich von anderen Riementypen unterscheiden.
Was ist ein Keilriemen?
Keilriemen sind flexible, bandartige Bauteile in einem Fahrzeug, die eine wichtige Rolle im Antriebssystem spielen. Sie bestehen aus einer Art Gummi und haben einen keilförmigen Querschnitt. Ihre Funktion ist es, die Drehbewegung der Kurbelwelle auf verschiedene Komponenten im Fahrzeug zu übertragen, beispielsweise die Lichtmaschine, die Servolenkungspumpe oder die Wasserpumpe.
Üblicherweise befinden sich mehrere Keilriemen in einem Motor. Die genaue Anzahl hängt von den Komponenten ab, die angetrieben werden müssen. Ihre Maße variieren je nach Anforderungen des Fahrzeugs und beziehen sich auf ihre Länge und Breite. Daher gibt es auch keine allgemeingültige Größentabelle für Keilriemen. Die richtigen Maße sind allerdings entscheidend für die Funktion und Leistung des Riemens.
So funktioniert ein Keilriemen
Im Prinzip sitzen Keilriemen auf Riemenscheiben wie Fahrradreifen auf Felgen. Ihre Form gewährleistet dabei die maximale Reibung zwischen Riemen und Scheibe. Wenn der Motor läuft, wird eine der Riemenscheiben (normalerweise die Kurbelwellenscheibe) in Bewegung gesetzt. Dadurch bewegt sich auch der Keilriemen und überträgt die Drehbewegung von einer Riemenscheibe auf die andere. Wenn die angetriebene Riemenscheibe mit dem Riemen in Berührung kommt, wird sie ebenfalls in Bewegung versetzt und beginnt, ihre Aufgabe zu erfüllen.
Was ist ein Keilrippenriemen und was unterscheidet ihn vom Keilriemen?
Die Bezeichnung Keilrippenriemen wird oft als Synonym für Keilriemen verwendet. Eigentlich handelt es sich jedoch um verschiedene Riementypen. Ein grundlegender Unterschied zwischen Keilrippenriemen und Keilriemen ist zum Beispiel ihr Querschnitt. Während dieser bei herkömmlichen Keilriemen trapezförmig ausfällt, ist er beim Keilrippenriemen flach. Außerdem befinden sich an der Innenseite von Keilrippenriemen normalerweise zwischen drei und sechs Rippen, die in die Riemenscheiben greifen. Ein Keilriemen hat hingegen keine.
Letzten Endes erfüllen Keilriemen und Keilrippenriemen aber die gleiche Funktion: Beide übertragen die Drehbewegung von der Kurbelwelle auf andere Komponenten. Und beide nutzen dazu die Reibung zwischen ihrer Oberfläche und den Riemenscheiben. In modernen Fahrzeugen hat der Keilrippenriemen den herkömmlichen Keilriemen in vielen Anwendungen allerdings weitgehend abgelöst, da er eine effizientere Kraftübertragung und eine genauere Synchronisierung ermöglicht.
Was ist die Keilriemenscheibe und welche Bedeutung hat sie?
Die Keilriemenscheibe dient als Schnittstelle zwischen dem Keilriemen (oder Keilrippenriemen) und der angetriebenen Komponente – dadurch macht sie die Übertragung der Drehbewegung überhaupt erst möglich. In ihrer Größe variabel kann sie die Geschwindigkeit und Leistung je nach Bedarf anpassen. Wenn die Scheibe größer ist, bewegt sich der Riemen langsamer, was die Leistung verringert. Ist sie kleiner, wird die Leistung erhöht. Die Keilriemenscheibe ist also ein Schlüsselelement im Antriebssystem, das eine reibungslose und effiziente Funktion vieler wichtiger Fahrzeugbestandteile gewährleistet.
Ein Fazit zum Keilriemen
Als wichtiger Bestandteil des Motors übernimmt der Keilriemen eine tragende Rolle beim Antrieb eines PKWs. Er überträgt die Bewegung der Kurbelwelle auf Bauteile, wie etwa die Wasserpumpe oder die Lichtmaschine. Bei eBay findest du diese und andere passende Motorenteile fürs Auto, falls du einmal Ersatz benötigst.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |