s-l1600

Der Kolben hat die Aufgabe, die Energie aus der Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemisches in mechanische Energie umzuwandeln. Es gibt sieben verschiedene Arten von Kolben: Hubkolben, Flachkolben, W-Kolben, Boxerkolben, Dieselkolben, Turbokolben und Kompressionskolben. Welcher davon in einem Auto verbaut wird, hängt von mehreren Faktoren ab. Erfahre im Folgenden genauer, was ein Kolben ist, wie er aufgebaut wird und wie er funktioniert.

Grundlagen und Aufbau eines Kolbens

Ein Kolben im Motor ist ein zylindrisches Bauteil, das sich innerhalb des Zylinders auf und ab bewegt. Er hat eine Kolbenkrone, welche die Oberseite bildet, und einen Kolbenbolzen, der ihn mit der Pleuelstange verbindet. Der Motor-Kolben-Aufbau ist darauf ausgelegt, dass er innerhalb des Zylinders die Energie aus der Verbrennung in mechanische Energie umwandeln kann. Dazu presst er zunächst das  Kraftstoff-Luft-Gemisch zusammen, sodass es durch die Zündkerze (beim Benzinmotor) oder durch die erhöhte Verdichtung (beim Dieselmotor) entzündet und zur Explosion gebracht wird. Die daraus gewonnene Energie wiederum treibt den Kolben nach unten und die so entstehende Auf- und Abbewegung des Kolbens treibt den Motor an.

Wie funktioniert ein Kolben?

Der Auto-Kolben arbeitet in einem Vier-Takt-Motor nach einem wiederkehrenden Zyklus von vier Schritten, den sogenannten Arbeitstakten:

  1. 1

    Einlass:

    Der Kolben senkt sich ab, wodurch das Einlassventil geöffnet wird und das Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Zylinder strömt.

  2. 2

    Kompression:

    Bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens komprimiert er das Gemisch und verschließt die Ventile.

  3. 3

    Explosion:

    Das komprimierte Kraftstoff-Luft-Gemisch wird mit Hilfe der Zündkerzen zum Explodieren gebracht. Der durch die Verbrennung entstehende Druck bewegt den Kolben wieder nach unten, wodurch sich die Kraft in die Pleuelstange überträgt und die Kurbelwelle angetrieben wird.

  4. 4

    Auslass:

    Der Kolben steigt erneut nach oben, das Auslassventil öffnet sich und die verbrannten Abgase werden ausgestoßen.

Durch die hohen Temperaturen und den Druck bei der Verbrennung wird der Kolben im Motor stark beansprucht. Er muss daher aus hitzebeständigen Materialien, wie Aluminiumlegierungen, gefertigt sein. Rund um den Kolben sind kleine Metallringe – sogenannte Kolbenringe – angebracht. Sie dichten den Raum zwischen dem Kolben und dem Zylinder ab, um den Druckverlust während der Verbrennung zu minimieren und Schmieröl im Zylinder zu halten. Dies ermöglicht eine effiziente Energieumwandlung und verringert den Verschleiß.

Tipp:

Bei eBay findest du eine große Auswahl an Ersatzteilen, wenn du verschlissene Teile austauschen möchtest, oder auch ganze Motoren fürs Auto.

Der Kolben als wichtiger Teil des Motors: Ein Fazit

Der zylindrische Kolben ist im Motor dafür zuständig, die Energie aus dem verbrannten Kraftstoff in mechanische Energie umzuwandeln. Das passiert, indem er das Gemisch aus Kraftstoff und Luft zusammenpresst, sodass es durch den Funken der Zündkerze (beim Benziner) oder durch die Verdichtung selbst (beim Diesel) explodiert. Die daraus entstehende Kraft ist die Basis des Motorantriebs.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Motor#Motor Aufbau

Saugrohrdrucksensor: Funktion, Symptome und Wartung

Der auch als MAP-Sensor bekannte Saugrohrdrucksensor ist ein wichtiger Bestandteil moderner Fahrzeuge. Seine Aufgabe besteht darin...

Article image
#Motor#Motor Aufbau

Ladedrucksensor defekt: Symptome erkennen und handeln

Er ist ein zentrales Element in der Motorsteuerung moderner Fahrzeuge: der Ladedrucksensor. Wenn er defekt ist, kann das die Leist...

Article image
#Motor#Motor Aufbau

Zylinderkopfdichtung defekt: Was du wissen musst

Die Zylinderkopfdichtung gehört zu den wichtigsten Bestandteilen eines Motors. Sie sorgt dafür, dass der Motor ordnungsgemäß funkt...