Ein defekter Kolber nach einem Kolbenfresser

Stoppt der Motor während der Fahrt, dann ist unter Umständen ein Kolbenfresser dafür verantwortlich. Aber was ist das genau? Wir erklären dir, wie du einen Kolbenfresser erkennst und ob eine Reparatur noch möglich ist.

Was ist ein Kolbenfresser und wie entsteht er?

Ein Kolbenfresser ist ein Schaden am Kolben eines Verbrennungsmotors. Er entsteht, wenn der Kolben aufgrund mangelnder Schmierung – also zu wenig Öl – an der Zylinderwand reibt. Dadurch, oder wenn es dem Motor zum Beispiel durch Kühlmittelverlust an Kühlung fehlt, kann es zu hohen Temperaturen kommen und sich der Kolben festfressen.

Dies passiert, da der Kolben und der Zylinder aus unterschiedlichen Materialien gefertigt werden. Dadurch leiten sie besser oder schlechter Wärme. Der Zylinder gibt Wärme besser nach außen ab als der Kolben. Wird es zu heiß, dehnt sich der Kolben stärker aus. Das führt zu einer erhöhten Reibung, was zu einem weiteren Temperaturanstieg führt. Erreicht die Temperatur einen so hohen Wert, dass sich die beweglichen Teile aufgrund einer „Reibschweißung“ verbinden, spricht man von einem Kolbenfresser.

Ursachen eines Kolbenfressers

Verantwortlich für einen Kolbenfresser ist meistens mangelhafte Schmierung, also zu wenig oder zu schmutziges Öl, Luftblasen im Öl, Kraftstoff im Öl oder aber eine defekte Ölpumpe. Aber auch eine Verschmutzung oder ein Fremdkörper im Zylinder können Ursachen für einen Kolbenfresser sein. Diese erhöhen den Verschleiß oder führen zu Ablagerungen. Dadurch ist eine ausreichende Schmierung nicht mehr gegeben und die Temperatur erhöht sich während der Fahrt. Bei einem 2-Takt-Motor kann bereits eine lange Bergabfahrt zu einem Kolbenfresser führen, da der Motor mit hoher Geschwindigkeit dreht und nur durch das Standgas mit Schmiermittel versorgt wird. Die Folge: eine mangelhafte Schmierung über längere Zeit. Bei einem 4-Takter kann ein solcher Effekt etwa durch eine defekte Ölpumpe entstehen.

Du kannst einem Kolbenfresser vorbeugen, indem du regelmäßig den Ölstand prüfst und bei Bedarf hochwertige KFZ-Motoröle nachfüllst. Halte immer die Intervalle für den Ölwechsel ein.

Typische Symptome für einen Kolbenfresser

Du kannst einen Kolbenfresser unter Umständen an ungewöhnlichen Geräuschen aus dem Motorraum erkennen. Der Schaden kündigt sich durch Klopfen, Klappern oder Schleifen an. Symptome für einen Kolbenfresser können auch ein Leistungsverlust, ein erhöhter Ölverbrauch oder blauer Rauch aus dem Auspuff sein. Überhitzt der Motor oder geht dieser einfach aus, kann dies ebenfalls an einem Kolbenfresser liegen.

Kolbenfresser während der Fahrt: Was ist zu tun?

  • Kupplung treten: Tritt ein Kolbenfresser während der Fahrt auf, ist es bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe wichtig, sofort die Kupplung zu treten, um ein Blockieren der Antriebsräder zu vermeiden. 

  • Auto an sicherem Ort abstellen: Dann manövrierst  du das Auto am besten so schnell wie möglich an den nächsten sicheren Ort. 

  • Motor ausschalten: Schalte den Motor aus und lasse ihn abkühlen. Das Auto darf nicht mehr gestartet werden. 

  • Pannenhilfe anrufen: Rufe einen Pannen- oder Abschleppdienst und lasse den Motor in einer Werkstatt überprüfen.

Kann man einen Kolbenfresser reparieren?

Die Reparatur eines Kolbenfressers ist zwar möglich, aber aufwändig und teuer. Dabei muss nämlich zunächst der Motor demontiert und anschließend inspiziert werden. Danach tauscht man den Kolben, den Kolbenring und den Zylinderkopf. Ist der Durchmesser des Hohlraums im Zylinder vergrößert, wird ein Übermaßkolben eingesetzt. Allerdings kann ein Kolbenfresser weitere Teile des Motors beschädigen, die eine Reparatur unmöglich machen.

Kosten und Aufwand bei einem Kolbenfresser

Der Aufwand, einen Kolbenfresser zu reparieren, ist sehr hoch. Was dazu führt, dass die Kosten eine Reparatur nicht rechtfertigen. Je nach Fahrzeug und Schwere des Schadens liegen die Reparaturkosten zwischen 1.000 und 10.000 Euro. Hier lohnt es sich häufig, direkt einen neuen Motor für das Auto zu kaufen. Sind nur einzelne Teile beschädigt, kannst du etwa Kolben und Kolbenringe für dein Auto günstig kaufen und verbauen lassen.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Motor#Motor reparatur

Achsmanschette wechseln: So gelingt der Austausch richtig

Die Achsmanschette schützt die Antriebswelle vor Schmutz und Feuchtigkeit. Ist sie beschädigt, kann es schnell teuer werden. Doch...

Article image
#Motor#Motor reparatur

Motorlager defekt: So kündigt sich das Problem an

Der Motor ist über mehrere Motorlager mit der Karosserie verbunden. Ist ein Motorlager defekt, kann zum einen der Fahrkomfort vers...

Article image
#Motor#Motor reparatur

Keilriemen messen: So findest du die richtige Größe für dein Fahrzeug

Der Keilriemen ist ein wichtiger Bestandteil des Motors und sorgt dafür, dass Systeme wie die Lichtmaschine oder Wasserpumpe zuver...