
Wenn der Kühler erst einmal kaputt ist und eine Reparatur nicht mehr möglich, muss das Bauteil unverzüglich ausgetauscht werden. Doch mit welchen Preisen ist ein solcher Tausch verbunden? Wir zeigen dir, welche Kosten anfallen, wenn du deinen Kühler wechseln musst.
Woran erkenne ich einen defekten Kühler?
Steigt die Motortemperatur unerwartet schnell an oder erreicht kritische Werte, hat oft der Kühler ein Problem. Auch der Verlust von Kühlwasser ist ein Zeichen für einen Defekt des Kühlsystems. Du erkennst diese Flüssigkeit an einem blauen, roten oder grünen Fleck unter deinem Auto. Ein weiteres Symptom ist Dampf unter der Motorhaube. Reparieren lässt sich ein Kühler nur notdürftig und als Übergangslösung. Auf keinen Fall solltest du dein Fahrzeug mit einem kaputten Kühler über einen längeren Zeitraum weiterfahren. Wer das defekte Teil nicht zeitnah reparieren oder austauschen lässt, riskiert schwere Motorschäden.
Wie viel kostet das Wechseln des Kühlers?
Es ist in der Regel nicht besonders aufwändig, einen Kühler zu wechseln. Allerdings müssen je nach Fahrzeugmodell eventuell weitere Bauteile ausgebaut werden, um den Kühler überhaupt entnehmen zu können. Bei manchen Autos muss beispielsweise auch der Kondensator demontiert werden. Die Kosten für einen Wechsel des Kühlers setzen sich dabei in erster Linie aus Material- und Arbeitskosten zusammen.
Einen neuen Kühler bekommst du in der Regel bereits für 50 bis 250 Euro. Diese Kosten können allerdings deutlich höher ausfallen, wenn du bevorzugt ein Originalteil einbauen möchtest. Da für den Wechsel des Kühlers viel Platz notwendig ist, empfiehlt es sich, eine Werkstatt mit der Arbeit zu beauftragen. Je nach Fahrzeugmodell und Betrieb musst du mit Arbeitskosten von 150 bis 250 Euro rechnen. Der eigentliche Aus- und Einbau dauert dann rund zwei Stunden. Damit liegen die Gesamtkosten bei etwa 200 bis 500 Euro.
motorkühler auf eBay finden
Alle anzeigenDie Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |