
Ein zu niedriger Kühlmittelstand kann ernstzunehmende Konsequenzen für dein Fahrzeug haben – daher solltest du regelmäßig das Kühlmittel überprüfen. In diesem Artikel erfährst du, wie du ganz einfach und ohne Hilfe den Kühlmittelstand prüfen und bei Bedarf Kühlmittel auffüllen kannst.
Warum du den Kühlmittelstand regelmäßig prüfen solltest
Das Kühlmittel, auch Kühlflüssigkeit genannt, kühlt deinen Motor während der Fahrt. Ist zu wenig vorhanden, kann dies zu einer Überhitzung und schlimmstenfalls sogar zu einem Motorschaden führen. Kontrollierst du den Kühlmittelstand regelmäßig und füllst die Flüssigkeit bei Bedarf nach, kannst du diesen Schäden vorbeugen.
Was bedeutet es, das Kühlmittel zu prüfen?
Spricht man von Kühlmittel prüfen, Kühlflüssigkeit kontrollieren oder Kühlmittelstand prüfen, ist ein und dasselbe gemeint: die Prüfung, wie viel Kühlmittel noch im Kühlmittelbehälter deines Autos ist. Dieser Behälter befindet sich unter der Motorhaube, also im Motorraum deines Fahrzeugs. Prüfe den Kühlmittelstand am besten zweimal im Jahr. Dafür wird zum Beispiel häufig der saisonale Reifenwechsel genutzt.
Bei dieser Gelegenheit kannst du auch überprüfen, ob genug Kühlerfrostschutz in deinem Kühlmittel vorhanden ist. Dabei hilft dir ein Frostschutzprüfer. Ist zu wenig Frostschutz vorhanden, solltest du für das richtige Verhältnis sorgen und dem Kühlmittel entsprechende Flüssigkeit beimischen.
Kontrolliere am besten auch vor längeren Fahrten noch einmal, ob ausreichend Kühlflüssigkeit vorhanden ist.
Anleitung: So prüfst du das Kühlmittel korrekt
Gibt es Anzeichen dafür, dass dein Auto zu wenig Kühlmittel hat, solltest du den Motor abstellen und das Kühlmittel prüfen. Gehe dabei am besten nach dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung vor:
Was tun bei Fehlern und Warnmeldungen während der Überprüfung des Kühlmittels?
Der Ernstfall ist eingetreten und dein Auto zeigt die Fehlermeldung „Kühlmittel prüfen an“? Sobald die rote Warnleuchte für Kühlwasser (zwei Wellen mit einem Thermometer-Symbol) in deinem Cockpit leuchtet oder sich unter deiner Motorhaube sogar Rauch entwickelt, ist Vorsicht geboten. Halte sofort an einer sicheren Stelle an und schalte den Motor ab, um eine Überhitzung oder gar einen Motorschaden zu vermeiden.
Dein Fahrzeug zeigt dir eine Fehlermeldung zum Kühlmittel an, obwohl der Behälter in kaltem Zustand des Motors voll ist? Dann kann ein fehlerhafter Sensor die Ursache dafür sein. Lass dies umgehend in einer Werkstatt prüfen – denn eine korrekte Anzeige des Kühlmittelstandes ist essenziell für eine sichere Fahrt.
kühler auf eBay finden
Alle anzeigenDie Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |