\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>Verschließe den Behälter und starte im Anschluss den Motor.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>Drehe die Heizung im Auto voll auf und stelle das Gebläse auf die kleinste Stufe.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>Lass den Motor laufen und beobachte den Behälter für die Kühlflüssigkeit sowie die Temperatur. Sobald der Motor warm wird, geht das Thermostat auf und der Kühler führt seine Arbeit aus.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>Der Stand im Kühlmittelbehälter fängt jetzt an zu schwanken. Sobald keine Flüssigkeit mehr austritt, ist das Kühlsystem entlüftet.\u003c/li>\n\u003c/ol>\n\u003cp>Der Ablauf variiert ein wenig, wenn der Kühler deines Autos dedizierte Entlüftungsschrauben hat:\u003c/p>\n\u003col>\n\u003cli>Fülle zunächst den Ausgleichsbehälter bis zur maximalen Markierung mit Kühlflüssigkeit.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>Verschließe den Behälter, starte den Motor und lass ihn laufen.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>Öffne leicht die Entlüftungsschrauben. Diese befinden sich meist auf der Oberseite des Kühlers – im Fahrzeughandbuch findest du die exakte Position für dein Auto.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>Beobachte, ob an den Entlüftungsschrauben Blasen austreten. Kommt statt Blasen nur noch Flüssigkeit heraus, ist das Kühlsystem entlüftet.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>Du kannst die Schrauben jetzt wieder schließen.\u003c/li>\n\u003c/ol>","createdDate":"2024-07-29T12:45:32.395Z","lastModifiedDate":"2025-04-01T10:15:37.288Z"},{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/kuehlsystem-entlueften/index.xml","type":"/component/infotitle","objectGroupId":"46df","objectId":"46df1fc0-c5b8-a11c-0352-56123596e9cf","file-name":"46df1fc0-c5b8-a11c-0352-56123596e9cf.xml","internal-name":"Infotitle","title_t":"Gut zu wissen:","text_t":"","text_html":"\u003cp>Werfe vor dem Entlüften einen Blick ins Fahrzeughandbuch, wie du bei deinem Auto das Kühlsystem entlüften kannst. Je nach Modell kommt es zu unterschiedlichen Vorgehensweisen.\u003c/p>","createdDate":"2024-07-29T12:48:36.116Z","lastModifiedDate":"2024-07-29T12:48:36.116Z"},{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/kuehlsystem-entlueften/index.xml","type":"/component/text","objectGroupId":"e573","objectId":"e573a33a-2e34-c6f9-16e9-b94dbcae7b9c","file-name":"e573a33a-2e34-c6f9-16e9-b94dbcae7b9c.xml","internal-name":"Text","title_t":"","layout_s":"default","text_html":"\u003ch3>Kühlsystem mit Unterdruck entlüften\u003c/h3>\n\u003cp>Bei manchen Fahrzeugen muss das Kühlsystem mit Unterdruck entlüftet werden. Hierfür benötigst du ein entsprechendes Kühlsystem-Befüll- und Entlüftungsgerät:\u003c/p>\n\u003col>\n\u003cli>Lasse die Kühlflüssigkeit ab.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>Schraube den Kühlmittelbehälter im Auto auf und setze den Adapter des Geräts auf.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>Schließe das Entlüftungsgerät mit maximal acht bar Druckluft an.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>Öffne das Druckluftventil und erzeuge den Unterdruck.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>Schließe das Ventil, wenn das System entlüftet und ein Vakuum entstanden ist.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>Fülle mithilfe des Geräts das Kühlsystem wieder auf.\u003c/li>\n\u003c/ol>","createdDate":"2024-07-29T12:48:49.006Z","lastModifiedDate":"2024-07-29T12:48:49.006Z"},{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/kuehlsystem-entlueften/index.xml","type":"/component/infotitle","objectGroupId":"102d","objectId":"102d8381-cd7e-f5eb-1d01-b94064b9820f","file-name":"102d8381-cd7e-f5eb-1d01-b94064b9820f.xml","internal-name":"Infotitle","title_t":"Tipp:","text_t":"","text_html":"\u003cp>Neben \u003ca href=\"https://www.ebay.de/b/Motorkuhlung-furs-Auto/33599/bn_873130\" target=\"_blank\" rel=\"noopener\">Kühlsystemen\u003c/a> findest du bei eBay weitere \u003ca href=\"https://www.ebay.de/b/Motoren-Motorenteile-furs-Auto/33612/bn_76168631\" target=\"_blank\" rel=\"noopener\">Motorenteile für dein Auto\u003c/a>.\u003c/p>","createdDate":"2024-07-29T12:49:23.688Z","lastModifiedDate":"2024-07-29T12:49:23.688Z"},{"objectId":"disclaimer-text-element","objectPath":"/site/website/ucp-pages/disclaimer/index.xml","type":"/component/text","text_html":"\u003ctable>\n \u003ctbody>\n \u003ctr>\n \u003ctd>\n Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.\n \u003c/td>\n \u003c/tr>\n \u003c/tbody>\n \u003c/table>"},{"objectId":"ea04fa3e-f34a-0e8c-3980-48f6d966ee44-related-articles-element","objectPath":"/site/website/ucp-pages/motorsindex.xml","count_i":"3","type":"/component/article-grid","title_t":"Das könnte dich auch interessieren","elements_o":[{"title_t":"Unterschiede bei Kühlerfrostschutz: Welches Produkt ist das Richtige für dein Auto?","objectId":"5cdeccdb-d35a-f35c-81e6-c041f9cb22a6","category":{"tagName":"Motor","tagLink":"/motors/automotor"},"subCategory":{"tagName":"Motorkühlung","tagLink":"/motors/automotor/kuehlsystem"},"tags":[],"description":"Kühlerfrostschutz ist unerlässlich, um deinen Motor vor extremen Temperaturen, Korrosion und Überhitzung zu schützen. Doch bei der Auswahl des richtigen Produkts gibt es viele Faktoren zu beachten – von der chemischen Zusammensetzung über die Farbkennzeichnung bis hin zu den Standards wie G12 und G13. In diesem Artikel erfährst du, wie sich die verschiedenen Arten von Frostschutzmitteln unterscheiden und wie du das passende Produkt für dein Auto auswählst. Kühlerfrostschutz besteht aus einer Mischung aus Wasser, Glykol und speziellen Additiven. Er wird dem Kühlmittel beigemischt, um ein Einfrieren zu verhindern und gleichzeitig den Motor vor Überhitzung zu schützen. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Frostschutzmitteln liegen vor allem in der chemischen Zusammensetzung und den verwendeten Additiven, die unterschiedliche Schutzfunktionen und Einsatzbereiche bieten. Die Wahl zwischen Ethylenglykol und Propylenglykol als Basis für Kühlerfrostschutzmittel hängt von den spezifischen Anforderungen sowie ökologischen und gesundheitlichen Aspekten ab. Ethylenglykol: Der bewährte Standard in den meisten Frostschutzmitteln. Es überzeugt durch einen breiten Temperaturbereich und bietet zuverlässigen Schutz vor Frost und Überhitzung. Propylenglykol: Eine umweltfreundlichere und weniger toxische Alternative. Es weist jedoch geringfügig eingeschränkte Temperatureigenschaften auf. Die Farbe eines Frostschutzmittels gibt Hinweise auf die chemische Basis und die verwendeten Additive. Blau und Grün: Enthalten oft silikathaltige Additive, die Bauteile wie Aluminium vor Korrosion schützen. Diese Frostschutzmittel sind in älteren Fahrzeugen verbreitet. Rot und Orange: Kennzeichnen meist organische Additive (OAT). Sie bieten langfristigen Schutz und sind für moderne Motoren mit höheren Betriebstemperaturen geeignet. Violett und Pink: Häufig für Hybrid-Kühlerfrostschutz (HOAT), der organische und silikathaltige Zusätze kombiniert.","cta_o":[{"url_s":"/blog/motors/kuehlerfrostschutz-unterschiede","label_t":"Unterschiede bei Kühlerfrostschutz: Welches Produkt ist das Richtige für dein Auto?"}],"image_o":[{"image_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/c7EAAOSwOkdnhizG/s-l1600.jpg","desktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/pl4AAOSwckBnhiy7/s-l1600.jpg","mobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/c7EAAOSwOkdnhizG/s-l1600.jpg"}]},{"title_t":"Defekt oder undicht: Kann man den Kühler reparieren?","objectId":"6d42c1b3-755c-3c8f-f345-502160558861","category":{"tagName":"Motor","tagLink":"/motors/automotor"},"subCategory":{"tagName":"Motorkühlung","tagLink":"/motors/automotor/kuehlsystem"},"tags":[],"description":"Ein Kühler ist unverzichtbar, um den Motor eines Autos vor Überhitzung zu schützen. Doch wie bei vielen Bauteilen kann auch der Kühler mit der Zeit undicht werden oder beschädigt werden – ein potenzielles Risiko für die Leistungsfähigkeit und Sicherheit deines Fahrzeugs. In diesem Beitrag erfährst du, ob und wie sich ein kaputter oder undichter Kühler reparieren lässt, welche Möglichkeiten es bei kleinen und größeren Schäden gibt und wann ein Austausch die bessere Wahl ist. Ein defekter oder undichter Kühler zeigt sich oft durch verschiedene Symptome. Hier sind die wichtigsten Anzeichen, auf die du achten solltest: Verlust von Kühlflüssigkeit: Kühlmittelverlust zeigt sich häufig durch farbige Flecken auf dem Boden unterhalb des Fahrzeugs. Diese Flecken können je nach verwendetem Kühlmittel blau, rot oder grün sein und deuten darauf hin, dass Kühlmittel aus dem Kühler oder einer anderen Komponente des Kühlsystems austritt. Risse oder Beschädigungen: Sichtbare Risse in den Kühlrippen oder im Kühlergehäuse sind ein klares Warnsignal. Überhitzter Motor: Wenn die Motortemperatur stark ansteigt, könnte der Kühler seiner Aufgabe, die Wärme abzuführen, nicht mehr ausreichend nachkommen. Dies kann durch einen defekten Kühler, einen verstopften Kühlkreislauf oder auslaufendes Kühlmittel verursacht werden. Dampfentwicklung: Weißer Dampf, der unter der Motorhaube austritt, deutet darauf hin, dass Kühlmittel aus dem System entweicht und verdampft. Abweichende Temperaturanzeige: Zeigt die Temperaturanzeige Werte außerhalb des Normbereichs, kann ein Problem im Kühlsystem vorliegen. Kontrollleuchte für den Kühlwasserstand: Leuchtet die Warnlampe für den Kühlwasserstand auf, solltest du umgehend den Füllstand des Kühlmittels überprüfen. Luft oder Schmutz im Kühlsystem: Luftblasen oder Verschmutzungen im Kühlsystem können den Kühlmittelfluss behindern, wodurch der Motor nicht mehr effektiv gekühlt wird. In diesem Fall musst du das Kühlsystem reinigen oder entlüften. Wenn du eines der genannten Symptome bemerkst, ist schnelles Handeln gefragt – vor allem bei austretender Kühlflüssigkeit. Da Kühlmittel giftig und stark umweltschädlich ist, sollte das Leck so schnell wie möglich lokalisiert und behoben werden. Überprüfe bei Verdacht nicht nur den Kühler selbst, sondern kontrolliere auch sorgfältig, ob Spannbänder, Schläuche und Verbindungen undicht oder beschädigt sind. Bei einem kleinen Leck im Kühler kannst du eine Reparatur selbst durchführen. Diese Maßnahme eignet sich jedoch nur für oberflächliche Schäden und ist lediglich eine vorübergehende Lösung, da sie den langfristigen Belastungen nicht standhält. Um deinen Autokühler abzudichten, kannst du flüssige oder pulverförmige KfZ-Kühler-Dichtmittel verwenden, die oft in Reparatursets enthalten sind.","cta_o":[{"url_s":"/blog/motors/kuehler-reparieren","label_t":"Defekt oder undicht: Kann man den Kühler reparieren?"}],"image_o":[{"image_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/zVUAAOSwSlBnYSte/s-l1600.jpg","desktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/FngAAOSwfXdnYStR/s-l1600.jpg","mobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/zVUAAOSwSlBnYSte/s-l1600.jpg"}]},{"title_t":"Kühlflüssigkeit wechseln: So funktioniert es","objectId":"148acedb-2ce6-f64f-b93e-5b4ca193e90c","category":{"tagName":"Motor","tagLink":"/motors/automotor"},"subCategory":{"tagName":"Motorkühlung","tagLink":"/motors/automotor/kuehlsystem"},"tags":[],"description":"Das Kühlsystem im Auto funktioniert nicht ohne Kühlwasser. Mit der Zeit verliert es jedoch seine Kühl- und Frostschutz-Eigenschaften. Spätestens dann solltest du die Kühlflüssigkeit wechseln. Wie du dabei vorgehst und worauf du achten solltest, erfährst du im Folgenden. Kühlflüssigkeit hat die Aufgabe, die Wärme abzuleiten, die beim Verbrennungsprozess im Motor entsteht. Um im Winter bei kalten Temperaturen nicht zu gefrieren, besteht die Kühlflüssigkeit aus einer Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel. Durch natürlichen Verschleiß verliert die Flüssigkeit aber ihre Eigenschaften. Zudem besteht die Möglichkeit, dass sich das Kühlwasser mit Kalk und anderen Verunreinigungen anreichert – etwa dem Abrieb von Kühlschläuchen. Deshalb solltest du die Flüssigkeit regelmäßig wechseln. In welchen Abständen geben die Fahrzeughersteller vor. Je nach Modell und Hersteller solltest du sie nach 50.000 bis 100.000 gefahrenen Kilometern austauschen. In der Regel erfolgt der Wechsel bei einer allgemeinen Inspektion vom Fahrzeug. Die Kosten dafür liegen im niedrigen zweistelligen Bereich und der Vorgang dauert etwa 30 Minuten. Am besten prüfst du zusätzlich zweimal im Jahr den Kühlwasserstand. So erkennst du schnell, ob ein Defekt am Kühlsystem vorliegt – beispielsweise, wenn sich weniger Kühlwasser im Ausgleichsbehälter befindet, als vorgesehen ist. Kühlwasser muss nicht zwingend in der Werkstatt gewechselt werden. Wenn du dich ein wenig mit Autos auskennst, kannst du die Arbeit auch selbst erledigen. Nötig sind dafür lediglich ein neues Kühlerfrostschutzmittel, ein großer Eimer, Schutzhandschuhe und am besten eine Schutzbrille – denn Kühlflüssigkeit ist giftig und umweltschädlich. So kannst du deine Kühlflüssigkeit wechseln:","cta_o":[{"url_s":"/blog/motors/kuehlfluessigkeit-wechseln","label_t":"Kühlflüssigkeit wechseln: So funktioniert es"}],"image_o":[{"image_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/LqwAAOSw3G5nWpmS/s-l1600.jpg","desktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/1DwAAOSwQn1nWpmI/s-l1600.jpg","mobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/LqwAAOSw3G5nWpmS/s-l1600.jpg"}]}]},{"objectId":"kuehlsystem-entlueften-product-links-element","objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/kuehlsystem-entlueften/index.xml","type":"/component/product-links"}],"heroDesktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/v5gAAOSwWOtnWpnM/s-l1600.jpg","heroMobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/plsAAOSwdDBnWpnW/s-l1600.jpg","heroText_t":"","metadata_o":[{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/kuehlsystem-entlueften/index.xml","author_s":"","metaTitle_s":"Kühlsystem entlüften: Wichtigkeit und Methoden im Überblick","metaDescription_s":"Ist Luft in den geschlossenen Kühlkreislauf eingedrungen, musst du das Kühlsystem entlüften. Wir erklären, wie es geht."}],"status":200},"categories":[],"tags":[],"pageType":"POST","tracking":{"pageId":0},"locale":{"label.navigationToggle":"Kategorien","label.navigationMain":null,"label.navigationMenu":"Navigation Menu","label.navigationPills":"Navigation Pills","label.shareArticle":"Artikel teilen","label.shareOnFacebook":"Auf Facebook teilen","label.shareOnWhatsApp":"Auf WhatsApp teilen","label.shareOnLinkedin":"Auf LinkedIn teilen","label.foundOnEbay":"auf eBay finden","label.showAll":"Alle anzeigen","label.new":"Neu","label.readMore":"Mehr anzeigen","label.readLess":"Weniger anzeigen","label.close":"Schließen","label.submit":"Suchen","label.searchInCategory":"Suche in","label.searchInBlog":"Suche im Blog","label.categories":"Kategorien","label.tags":"Tags","label.filter":"Filter","label.applyFilters":"Filter anwenden","label.clearFilters":"Filter zurücksetzen","label.clearAllFilters":"Filter alle zurücksetzen","label.next":"Next","label.prev":"Previous","label.brand-new":"Brand new","label.shop-now":"Shop now","page.productLinks":"Entdecke Neues","post.writtenBy":"Verfasst von","post.createdOn":"Erstellt am","post.lastUpdated":"Zuletzt bearbeitet am","youtube.cookieHeadline":"YouTube Video laden","youtube.cookieMessage":"Wenn Sie das Video abspielen, kann YouTube Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Weitere Details finden Sie","youtube.cookieMessageHere":"hier","youtube.cookieAccept":"Akzeptieren und Video laden","report.legendName":"Modell","report.legendDescription":"Details","report.legendRating":"Unsere Bewertung","report.legendVerdict":"Fazit","report.legendPros":"Pro's","report.legendCons":"Con's","report.legendSources":"Test-magazine","errorNotFound.title":"Wir haben überall gesucht.","errorNotFound.text":"Anscheinend existiert diese Seite nicht.","errorNotFound.cta":"Zur Startseite","errorServer.title":"Wo ist das ganze Zeug?","errorServer.text":"Unsere Homepage ist offline, aber der Rest von eBay ist in Ordnung. Wir werden es gleich zurückhaben.","errorServer.cta":"Zur Startseite"}}
Luft im Kühler führt auf Dauer zu einem Anstieg der Motortemperatur, wodurch sowohl die Heizleistung des Autos im Inneren beeinträchtigt wird, als auch ein ernster Motorschaden droht. Damit es nicht dazu kommt, solltest du in regelmäßigen Abständen das Kühlsystem entlüften. Hier erfährst du, wie du dabei vorgehst.
Warum sollte man das Kühlsystem entlüften?
Das Kühlsystem im Auto sorgt dafür, dass der Motor während der Fahrt nicht überhitzt. Ist es defekt, können schwerwiegende Motorschäden die Folge sein. Das System funktioniert als ein geschlossener Kreislauf aus Wasserpumpe, Thermostat, Kühler, Ausgleichsbehälter und Schläuchen. Wird eine dieser Komponenten ersetzt oder muss die Kühlflüssigkeit – etwa beim Reinigen des Kühlsystems – gewechselt werden, können Luftbläschen in das System gelangen. Um langfristige Schäden zu verhindern, solltest du präventiv das Kühlsystem entlüften.
Wenn dieser Schritt vernachlässigt wird, kann die Kühlflüssigkeit nicht mehr ungehindert zirkulieren. Als Folge darauf nimmt die Kühlleistung ab und die Temperatur im Motor steigt. Bei zu hohen Temperaturen überhitzt der Motor im Betrieb und kann dadurch ernsthaft beschädigt werden.
So kannst du ohne Geräte dein Kühlsystem entlüften
Bei den meisten Fahrzeugen kannst du komplett ohne Werkzeuge oder zusätzliche Geräte das Kühlsystem entlüften:
Fülle den Ausgleichsbehälter bis zur maximalen Markierung mit Kühlflüssigkeit. Es sollten hierbei keine Bläschen mehr aus der Öffnung austreten.
Verschließe den Behälter und starte im Anschluss den Motor.
Drehe die Heizung im Auto voll auf und stelle das Gebläse auf die kleinste Stufe.
Lass den Motor laufen und beobachte den Behälter für die Kühlflüssigkeit sowie die Temperatur. Sobald der Motor warm wird, geht das Thermostat auf und der Kühler führt seine Arbeit aus.
Der Stand im Kühlmittelbehälter fängt jetzt an zu schwanken. Sobald keine Flüssigkeit mehr austritt, ist das Kühlsystem entlüftet.
Der Ablauf variiert ein wenig, wenn der Kühler deines Autos dedizierte Entlüftungsschrauben hat:
Fülle zunächst den Ausgleichsbehälter bis zur maximalen Markierung mit Kühlflüssigkeit.
Verschließe den Behälter, starte den Motor und lass ihn laufen.
Öffne leicht die Entlüftungsschrauben. Diese befinden sich meist auf der Oberseite des Kühlers – im Fahrzeughandbuch findest du die exakte Position für dein Auto.
Beobachte, ob an den Entlüftungsschrauben Blasen austreten. Kommt statt Blasen nur noch Flüssigkeit heraus, ist das Kühlsystem entlüftet.
Du kannst die Schrauben jetzt wieder schließen.
Gut zu wissen:
Werfe vor dem Entlüften einen Blick ins Fahrzeughandbuch, wie du bei deinem Auto das Kühlsystem entlüften kannst. Je nach Modell kommt es zu unterschiedlichen Vorgehensweisen.
Kühlsystem mit Unterdruck entlüften
Bei manchen Fahrzeugen muss das Kühlsystem mit Unterdruck entlüftet werden. Hierfür benötigst du ein entsprechendes Kühlsystem-Befüll- und Entlüftungsgerät:
Lasse die Kühlflüssigkeit ab.
Schraube den Kühlmittelbehälter im Auto auf und setze den Adapter des Geräts auf.
Schließe das Entlüftungsgerät mit maximal acht bar Druckluft an.
Öffne das Druckluftventil und erzeuge den Unterdruck.
Schließe das Ventil, wenn das System entlüftet und ein Vakuum entstanden ist.
Fülle mithilfe des Geräts das Kühlsystem wieder auf.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.