
Luft im Kühler führt auf Dauer zu einem Anstieg der Motortemperatur, wodurch sowohl die Heizleistung des Autos im Inneren beeinträchtigt wird, als auch ein ernster Motorschaden droht. Damit es nicht dazu kommt, solltest du in regelmäßigen Abständen das Kühlsystem entlüften. Hier erfährst du, wie du dabei vorgehst.
Warum sollte man das Kühlsystem entlüften?
Das Kühlsystem im Auto sorgt dafür, dass der Motor während der Fahrt nicht überhitzt. Ist es defekt, können schwerwiegende Motorschäden die Folge sein. Das System funktioniert als ein geschlossener Kreislauf aus Wasserpumpe, Thermostat, Kühler, Ausgleichsbehälter und Schläuchen. Wird eine dieser Komponenten ersetzt oder muss die Kühlflüssigkeit – etwa beim Reinigen des Kühlsystems – gewechselt werden, können Luftbläschen in das System gelangen. Um langfristige Schäden zu verhindern, solltest du präventiv das Kühlsystem entlüften.
Wenn dieser Schritt vernachlässigt wird, kann die Kühlflüssigkeit nicht mehr ungehindert zirkulieren. Als Folge darauf nimmt die Kühlleistung ab und die Temperatur im Motor steigt. Bei zu hohen Temperaturen überhitzt der Motor im Betrieb und kann dadurch ernsthaft beschädigt werden.
So kannst du ohne Geräte dein Kühlsystem entlüften
Bei den meisten Fahrzeugen kannst du komplett ohne Werkzeuge oder zusätzliche Geräte das Kühlsystem entlüften:
- Fülle den Ausgleichsbehälter bis zur maximalen Markierung mit Kühlflüssigkeit. Es sollten hierbei keine Bläschen mehr aus der Öffnung austreten.
- Verschließe den Behälter und starte im Anschluss den Motor.
- Drehe die Heizung im Auto voll auf und stelle das Gebläse auf die kleinste Stufe.
- Lass den Motor laufen und beobachte den Behälter für die Kühlflüssigkeit sowie die Temperatur. Sobald der Motor warm wird, geht das Thermostat auf und der Kühler führt seine Arbeit aus.
- Der Stand im Kühlmittelbehälter fängt jetzt an zu schwanken. Sobald keine Flüssigkeit mehr austritt, ist das Kühlsystem entlüftet.
Der Ablauf variiert ein wenig, wenn der Kühler deines Autos dedizierte Entlüftungsschrauben hat:
- Fülle zunächst den Ausgleichsbehälter bis zur maximalen Markierung mit Kühlflüssigkeit.
- Verschließe den Behälter, starte den Motor und lass ihn laufen.
- Öffne leicht die Entlüftungsschrauben. Diese befinden sich meist auf der Oberseite des Kühlers – im Fahrzeughandbuch findest du die exakte Position für dein Auto.
- Beobachte, ob an den Entlüftungsschrauben Blasen austreten. Kommt statt Blasen nur noch Flüssigkeit heraus, ist das Kühlsystem entlüftet.
- Du kannst die Schrauben jetzt wieder schließen.
Kühlsystem mit Unterdruck entlüften
Bei manchen Fahrzeugen muss das Kühlsystem mit Unterdruck entlüftet werden. Hierfür benötigst du ein entsprechendes Kühlsystem-Befüll- und Entlüftungsgerät:
- Lasse die Kühlflüssigkeit ab.
- Schraube den Kühlmittelbehälter im Auto auf und setze den Adapter des Geräts auf.
- Schließe das Entlüftungsgerät mit maximal acht bar Druckluft an.
- Öffne das Druckluftventil und erzeuge den Unterdruck.
- Schließe das Ventil, wenn das System entlüftet und ein Vakuum entstanden ist.
- Fülle mithilfe des Geräts das Kühlsystem wieder auf.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |