
Die Kurbelwelle im Auto ist das Herzstück eines jeden Verbrennungsmotors. Sie wandelt die Energie, die beim Verbrennen des Kraftstoffs entsteht, in Bewegung um. Ohne dieses Bauteil kann kein Wagen fahren. Erfahre im folgenden Beitrag, was eine Kurbelwelle ist, welche Aufgaben und Bestandteile sie hat und mit welchen Kosten du bei einem Austausch rechnen musst.
Was ist eine Kurbelwelle und welche Aufgabe hat sie?
Die Kurbelwelle gehört zum Motor und sieht im Prinzip wie eine längliche Welle mit mehreren Kurbeln aus. Diese sind so positioniert, dass sie die Auf-und Abbewegung des Kolbens in eine Drehbewegung umwandeln können. Die Aufgabe der Kurbelwelle ist es also, chemische Energie in mechanische Arbeit zu übersetzen und das Fahrzeug so in Bewegung zu bringen.
Die Umwandlung von der vertikalen Bewegung des Kolbens in eine drehende Bewegung ist allerdings nur eine von mehreren Funktionen der Kurbelwelle. Daneben gleicht sie bei Bedarf auch die ungleichmäßige Leistung einzelner Zylinder aus. Außerdem treibt sie Nebenaggregate wie Generatoren, Wasserpumpen und Klimakompressoren an.
Der Aufbau der Kurbelwelle im Auto
Die Kurbelwelle, auch unter den Bezeichnungen „Kurbeltrieb“ oder „Kurbelmechanismus“ bekannt, besteht aus mehreren Komponenten. Ihr Aufbau setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:
- Hauptwelle: Sie ist die lange zentrale Welle der Kurbelwelle, die in der Längsrichtung des Motors verläuft. Sie bildet das Rückgrat des Bauteils.
- Kurbeln: Die Kurbeln sind die Abschnitte der Kurbelwelle, die aus der Hauptwelle herausragen. Sie sind in regelmäßigen Abständen angeordnet und wandeln die Kolbenbewegung in Drehbewegung um.
- Kurbelzapfen: Jede Kurbel hat an ihrem Ende einen Kurbelzapfen. Die Pleuelstangen sind mit diesen Kurbelzapfen verbunden und übertragen die Kolbenkraft auf die Kurbelwelle.
- Zwischenzapfen: Zwischen den Kurbelzapfen befinden sich die Zwischenzapfen, welche die Kurbeln miteinander verbinden und die Bewegung der Kurbelwelle ausbalancieren.
- Ausgleichswellen: In einigen Motoren gibt es zudem Ausgleichswellen, um Vibrationen zu reduzieren. Sie rotieren in entgegengesetzter Richtung zur Kurbelwelle und gleichen die Schwingungen aus.
Die Kurbelwelle ist im unteren Teil des Motors (Kurbelgehäuse) montiert. Sie befindet sich in der Regel bei längs montierten Motoren parallel zur Fahrzeugachse. Die Beschriftung der Kurbelwelle enthält wichtige Informationen zu ihrer Bauart und Verwendungsweise.
Wie merkt man, dass die Kurbelwelle kaputt ist und was sind die Folgen?
Dass die Kurbelwelle in deinem Auto kaputt ist, erkennst du an folgenden Anzeichen:
- unruhiger Motorlauf
- klopfende Geräusche
- Leistungsverlust
- erhöhter Kraftstoffverbrauch
- Ölverlust
- erhöhte Abgasemissionen
Eine beschädigte Kurbelwelle kann schwerwiegende Auswirkungen auf den Motor haben. Ein unzuverlässiger Motorbetrieb, Motorschäden und sogar ein totaler Motorschaden können die Folge sein. Beobachtest du die oben genannten Anzeichen bei deinem Wagen, solltest du sofort eine professionelle Diagnose und Reparatur durchführen lassen, um größere Schäden zu verhindern.
Was kostet es, eine Kurbelwelle wechseln zu lassen?
Der Preis, um die Kurbelwelle auszutauschen, kann unterschiedlich hoch sein. Verschiedene Faktoren wie die Motorart, die Arbeitskosten und ob du Originalteile oder Nachbauten verwenden willst, beeinflussen den Preis. Die Preisspanne der Kurbelwellen selbst kann von einigen hundert bis zu mehreren tausend Euro reichen. Möchtest du die Kurbelwelle reparieren lassen und die Kosten möglichst gering halten? Dann kannst du Motorenteile fürs Auto günstig bei eBay kaufen.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |