Festgeschraubte Lambdasonde in einem Auto

Die Lambdasonde befindet sich im Auspuff und misst den Sauerstoffgehalt im Abgas. Sie hilft dem Auto, die richtige Menge Benzin zu verbrennen, um möglichst effizient zu sein. Gleichzeitig trägt sie dazu bei, dass die Umwelt geschont wird. Ist die Lambdasonde defekt, kann das verschiedene Auswirkungen haben. Erfahre im Folgenden, woran du eine fehlerhafte Sonde erkennst und mit welchen Kosten du für einen Lambdasonden-Wechsel rechnen musst.

Woran erkenne ich einen Defekt an der Lambdasonde?

Ist eine Lambdasonde defekt, können verschiedene Symptome auftreten. Dazu gehören:

  • Ineffizienter Kraftstoffverbrauch: Eine beschädigte Lambdasonde liefert falsche Informationen an das Motorsteuergerät, was zu einem falschen Kraftstoff-Luftgemisch und somit einem höheren Kraftstoffverbrauch führen kann.

  • Erhöhte Abgasemissionen: Funktioniert die Lambdasonde nicht richtig, führt dies zu einem vermehrten Ausstoß von Schadstoffen. Das führt wiederum zu einer erhöhten Umweltbelastung und verursacht Probleme bei der Abgasuntersuchung.

  • Unregelmäßiger Motorlauf: Liegt ein Defekt an der Lambdasonde vor, kann auch ein Ruckeln des Motors darauf hinweisen. Schuld ist die unsaubere Verbrennung des Kraftstoffs.

  • Aufblinkende Motorwarnleuchte: Oft zeigt eine aufleuchtende Motorwarnleuchte eine beschädigte Lambdasonde an. Sie leuchtet, wenn das Steuergerät Unregelmäßigkeiten in den Abgaswerten erkennt.

  • Schlechte Leerlaufdrehzahl: Eine ungleichmäßige Leerlaufdrehzahl oder ein instabiler Leerlauf können ebenfalls Anzeichen für eine fehlerhafte Lambdasonde sein.

Fällt dir einer dieser Punkte an deinem Auto auf, solltest du der Ursache näher auf den Grund gehen.

Was kann passieren, wenn die Lambdasonde defekt ist?

Ein Defekt an der Lambdasonde bedeutet zwar nicht unbedingt einen Akut-Notfall, kann aber unterschiedliche Folgeschäden nach sich ziehen. Schwankt das Kraftstoff-Luftgemisch stark, verschleißt der Katalysator schneller. Auch Motorenteile wie Ventile oder Zylinderkopf können betroffen sein. Grund ist die erhöhte Verbrennungstemperatur, welche die einzelnen Teile zusätzlich belastet. Die genauen Auswirkungen eines Lambdasonden-Defekts können allerdings je nach Fahrzeugmodell und -zustand variieren.

Kann man mit einer kaputten Lambdasonde noch fahren?

Ist die Lambdasonde defekt, kannst du zwar weiterfahren, aber es ist nicht empfehlenswert. Stattdessen solltest du dein Fahrzeug beim Verdacht auf einen Fehler von einer qualifizierten Fachperson überprüfen und gegebenenfalls reparieren lassen. Moderne Fahrzeuge haben oft Diagnosesysteme, die den Zustand der Lambdasonde überwachen und Fehlercodes speichern. In der Werkstatt kann Fachpersonal diese mit einem speziellen Gerät auslesen. Indem du den Defekt zeitnah behebst, vermeidest du teure Reparaturen und stellst die optimale Leistung und Umweltverträglichkeit deines Fahrzeugs sicher.

Welche Kosten entstehen, wenn die Lambdasonde defekt ist?

Ist die Lambdasonde defekt, kommen verschiedene Kosten für die Reparatur oder den Austausch zusammen, die von mehreren Faktoren abhängen. Dazu zählen das Fahrzeugmodell, die Automarke, die Region, die Arbeitskosten der Werkstatt und die Art des Ersatzteils. Wie teuer eine neue Lambdasonde ist, richtet sich danach, ob du ein Original oder eine Nachbau verwendest. Die reinen Ersatzteilkosten liegen normalerweise zwischen 50 Euro und 200 Euro. Günstige Lambdasonden kannst du zum Beispiel bei eBay kaufen. Sofern du die Reparatur in einer Werkstatt durchführen lässt, kommen Arbeitskosten für die Installation hinzu. Der Einbau der Lambdasonde kostet in der Regel zwischen 50 Euro und 150 Euro. Insgesamt kannst du also mit Kosten zwischen 100 Euro und 350 Euro rechnen.

Wie läuft der Austausch einer Lambdasonde ab?

Der Reparaturvorgang ist relativ unkompliziert. Kennst du dich mit KFZ-Mechanik aus und traust es dir zu, die Lambdasonde zu wechseln, kannst du die Kosten für den Austausch umgehen. In der Regel benötigst du folgende Werkzeuge, um eine Lambdasonde zu wechseln:

  • Schraubenschlüssel oder Steckschlüsselsatz
  • Lange Verlängerung für den Steckschlüssel
  • Gelenk für den Steckschlüssel
  • Rostlöser
  • Drehmomentschlüssel
  • Montagepaste
  • Hebebühne oder Wagenheber
  • Sicherheitsausrüstung (Handschuhe, Schutzbrille etc.)

Hast du alles beisammen, kann es losgehen: Zunächst musst du das Fahrzeug anheben, um Zugang von unten zu erhalten. Anschließend kannst du die zu tauschende Lambdasonde lokalisieren und den Stecker abziehen. Danach löst du vorsichtig die Befestigungsschrauben und entfernst die alte Sonde. Klemmen die Schrauben, kann ein Rostlöser hilfreich sein. Um ähnliche Probleme mit der neuen Sonde zu vermeiden, trage Montagepaste auf dem Gewinde auf, bevor du das Ersatzteil einschraubst. Das verhindert, dass es sich im Metall festfrisst.

Zu guter Letzt musst du die neue Sonde nur noch einsetzen, festschrauben und den Stecker anschließen. Fertig! Starte nun den Motor und teste, ob alles funktioniert. Abschließend lese den Fehler, der im Fehlerspeicher des Steuergeräts hinterlegt wurde, aus und lösche ihn. Profis wechseln Lambdasonden in der Regel in einer halben bis zwei Stunden.

Wie kann ich die Kosten für die Reparatur in der Werkstatt gering halten?

Vertraust du die Reparatur der Lambdasonde einer Werkstatt an, kannst du die Kosten reduzieren, indem du folgende Maßnahmen ergreifst:

  • Vergleiche Angebote: Hole Angebote von verschiedenen Werkstätten ein und vergleiche die Preise. Mitunter können die Kosten stark voneinander abweichen.

  • Verwende Aftermarket-Teile: Statt Originalteile könntest du in Absprache mit der Werkstatt Repliken verwenden, die in der Regel günstiger sind.

  • Recherchiere und kaufe selbst: Besorge das Ersatzteil nach Möglichkeit selbst und bringe es mit in die Werkstatt. So sparst du die Kosten für den Einkauf durch die Werkstatt.

  • Vermeide unnötige Zusatzleistungen: Besprich mit der Werkstatt, ob zusätzliche Leistungen – die oftmals im Rahmen von Servicepaketen angeboten werden – wirklich notwendig sind.

  • Wähle eine unabhängige Werkstatt: Unabhängige Werkstätten haben oft niedrigere Arbeitskosten als Markenwerkstätten.

Trotzdem solltest du die Qualität der Arbeit und der verwendeten Teile nie aus den Augen verlieren. Denn eine schlecht durchgeführte Reparatur der Lambdasonde führt langfristig zu höheren Kosten.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Motor#Motorkontrollleuchte

Die Lambdasonde: Funktion, Aufbau und Bedeutung

Jedes Auto ist mit einer Lambdasonde ausgestattet. Doch was genau versteht man unter einer Lambdasonde, welche Funktionen erfüllt...

Article image
#Motor#Motorkontrollleuchte

Was tun, wenn die Motorkontrollleuchte leuchtet?

Es kann verschiedene Ursachen haben, wenn die Motorkontrollleuchte leuchtet. Die Art des Aufleuchtens entscheidet darüber, ob du n...

Article image
#Motor#Motorkontrollleuchte

EPC im Auto: Funktion, Bedeutung & Problemlösungen

Die EPC-Motorkontrollleuchte ist ein wichtiges Warnsignal in modernen Fahrzeugen. Es weist auf mögliche Probleme mit der Motorsteu...