
Aufgabe der Lambdasonde ist es, den Restsauerstoffgehalt im Abgas zu messen. Sie übermittelt der Motorsteuerung zudem ein elektrisches Signal, das die Gemischzusammensetzung regelt. Ist dein Fahrzeug mit einer Eigendiagnose ausgestattet, zeigt die Motorkontrollleuchte auftretende Fehler an. Welche Gründe es für Fehlfunktionen gibt und wie du die Lambdasonde prüfen lassen kannst, liest du in diesem Beitrag.
Mögliche Gründe für eine Fehlfunktion der Lambdasonde
Ein Defekt der Lambdasonde kann verschiedene Ursachen haben. Dazu zählen technische Gründe wie Kurzschlüsse, eine fehlende Spannungsversorgung oder schlecht verlegte Kabel. Ebenso können mechanische Faktoren wie Beschädigungen, Verschmutzungen, Bleiablagerungen oder Ölrückstände dazu führen, dass die Lambdasonde nicht mehr richtig arbeitet.
Ist die Lambdasonde defekt und du bekommst keine Fehlermeldung? Ein hoher Kraftstoffverbrauch oder eine verringerte Motorleistung können auf eine Fehlfunktion der Sonde hindeuten. Bevor du in Erwägung ziehst, neue Motorenteile für dein Auto zu kaufen, solltest du prüfen lassen, ob ein Defekt der Lambdasonde vorliegt.
Wie testet man die Lambdasonde?
Möchtest du eine Lambdasonde prüfen lassen, gibt es verschiedene Methoden. Diese Geräte kommen am häufigsten zum Einsatz:
Die Messung mit einem Viergas-Abgasmessgerät
Wie bei der regulären Abgasuntersuchung (AU) wird die Messung mit einem Viergas-Abgasmessgerät bei warmem Motor durchgeführt. Um die Funktion der Lambdasonde zu prüfen, wird die Abgaszusammensetzung aktiv manipuliert. Dabei sollten der Umfang der Störgröße und die Lambdawerte vom Hersteller genau beachtet werden. Der vom Abgastester errechnete Lambdawert verändert sich durch die Manipulation. Das Gemischaufbereitungssystem muss diese Veränderung ab einem bestimmten Wert erkennen und nach einer gewissen Zeit ausregeln. Sobald die Störgröße wieder entfernt wird, muss der Lambdawert wieder entsprechend zurückgeregelt werden. Ist das nicht der Fall, liegt ein Defekt vor.
Lambdasonde mit einem Multimeter prüfen
Die Prüfung erfolgt mit hochohmigen Multimetern, die über eine Digital- oder Analog-Anzeige verfügen. Die schnell wechselnden Spannungen werden idealerweise mit einem analogen Gerät dargestellt. An die Signalleitung der Lambdasonde angeschlossen, wird der Messbereich des Multimeters auf 1 oder 2 Volt eingestellt. Der Motor muss während des Tests bei einer Drehzahl von circa 2.500 Umdrehungen gehalten werden, um die Sonde auf Betriebstemperatur zu bringen. Nun erscheint eine Referenzspannung in Form eines Wertes zwischen 0,4 und 0,6 Volt auf der Anzeige des Multimeters. Sobald die Betriebstemperatur erreicht ist, wechselt die Spannung zwischen 0,1 und 0,9 Volt.
Lambdasonde mit dem Oszilloskop testen
Mit dem Oszilloskop lässt sich das Signal der Lambdasonde am besten darstellen. Grundvoraussetzung ist die Betriebstemperatur von Motor bzw. Lambdasonde. Das Oszilloskop wird an die Signalleitung angeschlossen. Der einzustellende Messbereich ist abhängig vom verwendeten Oszilloskop. Verfügt das Gerät über eine automatische Signalerkennung, sollte sie genutzt werden. Bei der manuellen Einstellung gilt es, einen Spannungsbereich von 1 bis 5 Volt und eine Zeiteinstellung von 1 bis 2 Sekunden einzustellen. Die Wechselspannung erscheint sinusförmig auf dem Display. An diesem Signal können folgende Parameter ausgewertet werden: Die Amplitudenhöhe (maximale und minimale Spannung 0,1 bis 0,9 Volt), die Ansprechzeit und die Periodendauer (Frequenz ca. 0,5 bis 4 Hz).
Lambdasondentester verwenden
Mit dem Lambdasondentester wird die Funktion der Lambdasonde über LEDs angezeigt. Der Anschluss erfolgt wie bei Multimeter und Oszilloskop an der Signalleitung der Sonde. Sobald die Sonde die Betriebstemperatur erreicht hat und zu arbeiten beginnt, fangen die LEDs im Wechsel an zu leuchten – je nach Gemischzusammensetzung und Spannungsverlauf (0,1 bis 0,9 Volt) der Sonde. Alle Angaben zur Messgeräteeinstellung für die Spannungsmessung beziehen sich hier auf Zirkondioxidsonden (Spannungssprungsonden). Bei Titandioxidsonden ändert sich der einzustellende Spannungsmessbereich auf 0 bis 10 Volt, die gemessenen Spannungen wechseln zwischen 0,1 bis 5 Volt.
Lambdasonde prüfen: Wichtige Hinweise zum Test
Um eine Lambdasonde zu prüfen, benötigt es professionelle Geräte, die in einem normalen Haushalt in der Regel nicht vorhanden sind. Auch erfordert es einiges an Erfahrung, um die ausgegebenen Signale richtig lesen zu können. Daher solltest du Fachpersonal die Lambdasonde prüfen lassen – vor allem die Abgasuntersuchung kann nur in einer KFZ-Werkstatt durchgeführt werden. Bei einem Defekt müssen eventuell Teile der Lambdasonde, wie Lambdasonden-Schlüssel oder Lambdasonden-Nüsse ausgetauscht werden. Auch hier kann eine Werkstatt dich optimal beraten.
lambdasonde auf eBay finden
Alle anzeigenDie Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |