Lambdasonde vor Kat in einem Auto

Lambdasonden messen den Sauerstoffgehalt in den Abgasen und bestehen in der Regel aus zwei Teilen: Eine Sonde sitzt vor dem Katalysator (Regelsonde) und eine Sonde dahinter (Kontrollsonde). Beide zusammen sind dafür zuständig, den Kraftstoffverbrauch möglichst effizient zu gestalten, Emissionen zu reduzieren und die maximale Leistung zu erzielen. Erfahre im Folgenden, wo die Lambdasonde vor Kat genau sitzt, welche Aufgabe sie erfüllt und worin sie sich von der Lambdasonde nach Kat unterscheidet.

Wo sitzt die Lambdasonde vor dem Katalysator und was macht sie?

Die vordere Lambdasonde sitzt im Abgasstrom zwischen dem Motor und dem Katalysator. Ihre genaue Position kann je nach Fahrzeugtyp und -modell variieren. In den meisten Fällen befindet sie sich jedoch relativ nahe am Motor, oft direkt in oder unmittelbar nach dem Abgaskrümmer. Die Platzierung der Regelsonde vor Kat ist entscheidend, da sie sicherstellt, dass das Motorsteuergerät genaue Daten über den Sauerstoffgehalt in den Abgasen erhält – bevor diese den Katalysator passieren. Andernfalls kann dieser die Abgasreinigung nicht korrekt durchführen.

Sind die Lambdasonden vor und nach dem Katalysator gleich?

Der wesentliche Unterschied zwischen der Lambdasonde vor und jener nach dem Kat besteht in ihren Funktionen. Die Aufgabe der Regelsonde ist es, den Sauerstoffgehalt im Abgasstrom zu messen, bevor die Abgase den Katalysator erreichen. Sie liefert kontinuierlich Informationen an das Motorsteuergerät, damit das Luft-Kraftstoff-Gemisch entsprechend angepasst werden kann. Die Hauptfunktion der nachgelagerten Kontrollsonde besteht darin, die Qualität der Abgase zu überprüfen, nachdem diese den Katalysator verlassen haben. Sie prüft somit seine Effizienz.

Wie unterscheiden sich die Funktionen von Lambdasonden vor oder nach Kat?

Eine Lambdasonde ist im Prinzip eine elektrochemische Zelle, die den Sauerstoffgehalt im Abgas misst und in Spannung umwandelt. Das Motorsteuergerät kann diese anschließend interpretieren. Eine niedrige Spannung in der Lambdasonde vor Kat deutet auf ein mageres Gemisch hin, bei dem zu viel Sauerstoff im Verhältnis zum Kraftstoff vorhanden ist. Dies führt zu einer ineffizienten Verbrennung und erhöhten Stickoxidemissionen.

Eine hohe Spannung weist hingegen auf ein fettes Gemisch mit zu wenig  Sauerstoff hin. Dadurch kann sich wiederum die Kraftstoffeffizienz verringern. Ebenso fördert es, dass sich unverbrannter Kraftstoff und Kohlenmonoxid bilden. Was die Spannung in der Lambdasonde nach Kat betrifft, so weist ein niedriger Wert darauf hin, dass der Katalysator nicht ordnungsgemäß arbeitet. Eine hohe Spannung zeichnet hingegen einen effektiven Katalysator aus.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Motor#Motorkontrollleuchte

Die Lambdasonde: Funktion, Aufbau und Bedeutung

Jedes Auto ist mit einer Lambdasonde ausgestattet. Doch was genau versteht man unter einer Lambdasonde, welche Funktionen erfüllt...

Article image
#Motor#Motorkontrollleuchte

Was tun, wenn die Motorkontrollleuchte leuchtet?

Es kann verschiedene Ursachen haben, wenn die Motorkontrollleuchte leuchtet. Die Art des Aufleuchtens entscheidet darüber, ob du n...

Article image
#Motor#Motorkontrollleuchte

EPC im Auto: Funktion, Bedeutung & Problemlösungen

Die EPC-Motorkontrollleuchte ist ein wichtiges Warnsignal in modernen Fahrzeugen. Es weist auf mögliche Probleme mit der Motorsteu...