Nahaufnahme einer im Fahrzeug verbauten Lambdasonde.

Jedes Auto ist mit einer Lambdasonde ausgestattet. Doch was genau versteht man unter einer Lambdasonde, welche Funktionen erfüllt sie und wo findest du sie in deinem Auto? In diesem Artikel findest du alles Wissenswerte zu diesem wichtigen Autoteil.

Bedeutung und Funktion der Lambdasonde

Die Lambdasonde ist ein Sensor. Er dient der Messung der Sauerstoffkonzentration deiner Autoabgase. Die gemessenen Werte übermittelt die Lambdasonde über ein elektrisches Signal an die Motorsteuerung und anhand der von ihr vorgenommenen Messungen wird der Ausstoß von Schadstoffen wie Stickoxiden, Ruß und Kohlenwasserstoffen minimiert. 

Außerdem dienen die an die Motorsteuerung gesendeten Signale der Regulierung des Kraftstoff-Luftgemisches. Dabei unterscheidet die Lambdasonde in erster Linie zwischen einem mageren und einem fetten Gemisch. Ist es zu mager, wird die Kraftstoffmenge im Mischverhältnis erhöht. Bei einem fetten Gemisch wird die Kraftstoffmenge über die Motorsteuerung reduziert. Der Katalysator erzielt so mit Hilfe der Lambdasonde eine optimale Reinigungsleistung.

Probleme mit der Lambdasonde werden zuallererst über die Motorkontrollleuchte angezeigt und sollten zeitnah behoben werden. Befürchtest du, dass deine Lambdasonde defekt ist, kannst du die Lambdasonde prüfen lassen – die beste Anlaufstelle ist eine KFZ-Werkstatt.

Wo befindet sich die Lambdasonde?

In der Regel befindet sich die Lambdasonde vor dem Katalysator in der Nähe des Motors am Abgaskrümmer. Verfügt dein Fahrzeug über eine On-Board-Diagnose (OBD) oder eine Europäische On-Board-Diagnose (EOBD), so hat es eine zweite Sonde am Ausgang des Katalysators, um auch dessen Funktion zu überwachen. Während ältere Autos also in der Regel über eine Lambdasonde verfügen, sind europäische Autos seit 2002 mit zwei Lambdasonden ausgestattet.

Wie misst die Lambdasonde?

Hauptaufgabe der Lambdasonde ist der Vergleich des Restsauerstoffgehalts mit einem Referenz-Sauerstoffgehalt. In der Regel ist dieser Referenzwert die momentane Umgebungsluft. Daraus leitet sie das Verbrennungsluftverhältnis ab, also das Verhältnis von Verbrennungsluft zu Kraftstoff, und prüft, ob dieses angepasst werden muss. 

Die Messungen erfolgen nach zwei Messprinzipien: 

  • Die Nernstsonde (auch: Sprungsonde) misst die Spannung eines Festkörperelektrolyten.

  • Die Widerstandssonde misst die Widerstandsänderung einer Keramik.

Wie ist der Hauptsensor im Regelkreis der Lambdasonde aufgebaut?

  • Fingersonde: Klassisch ist die Lambdasonde als sogenannte Fingersonde aufgebaut. Das äußere Sensorelement erinnert an einen kleinen Hut und vergleicht das Abgas außen mit der Referenzluft in seinem Inneren.

  • Planarsonde: Inzwischen kommen vermehrt Planarsonden zum Einsatz. In ihrem Fall besteht der Sensor aus geschichteten keramischen Folien mit integriertem Heizer. Sie erreichen ihre Betriebstemperatur deutlich schneller und halbieren so bereits in der Kaltstartphase die Emissionen. 

Wartung, Pflege und Ersetzen der Lambdasonde

Die Funktionalität der Lambdasonde sollte jederzeit sichergestellt sein. Ist sie verschmutzt, kannst du die Lambdasonde reinigen. Liegt ein Defekt vor, muss sie eventuell komplett ersetzt werden. Die Kosten für den Kauf einer Lambdasonde variieren. Am besten lässt du dich in diesem Fall ausführlich in einer KFZ-Werkstatt beraten. Manchmal muss auch nur der Lambdasonden-Schlüssel oder die Lambdasonden-Nuss ersetzt werden – diese Ersatzteile findest du bei eBay.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Motor#Motorkontrollleuchte

Was tun, wenn die Motorkontrollleuchte leuchtet?

Es kann verschiedene Ursachen haben, wenn die Motorkontrollleuchte leuchtet. Die Art des Aufleuchtens entscheidet darüber, ob du n...

Article image
#Motor#Motorkontrollleuchte

EPC im Auto: Funktion, Bedeutung & Problemlösungen

Die EPC-Motorkontrollleuchte ist ein wichtiges Warnsignal in modernen Fahrzeugen. Es weist auf mögliche Probleme mit der Motorsteu...

Article image
#Motor#Motorkontrollleuchte

Die EPC-Leuchte leuchtet: Was ist zu tun?

Die Abkürzung EPC steht für „Electronic Power Control“. Somit ist die EPC-Leuchte ein Warnlicht in modernen Fahrzeugen. Verbaut wi...