Frontalaufnahme des rechten LED-Scheinwerfers eines dunkelgrauen Autos

LED-Scheinwerfer setzen neue Maßstäbe in Sachen Helligkeit, Energieeffizienz und Langlebigkeit. Doch auch die modernste Technik ist nicht vor Schäden gefeit. Was tun, wenn LED-Scheinwerfer plötzlich nicht mehr richtig funktionieren? In diesem Beitrag erfährst du, welche Ursachen für Defekte verantwortlich sein können, welche Möglichkeiten es gibt, Schäden zu beheben, und mit welchen Kosten du rechnen musst. Zusätzlich geben wir dir praktische Tipps, wie du die Lebensdauer deiner LED-Scheinwerfer verlängern kannst.

Kann ich an meinem Auto die LED-Scheinwerfer reparieren lassen?

Leider ist es aktuell nicht möglich, LED-Frontscheinwerfer, LED-Matrix-Scheinwerfer oder LED-Rückfahrscheinwerfer zu reparieren. Bei einem Defekt muss der komplette Scheinwerfer ausgetauscht werden, da Einzelbauteile weder separat ausgetauscht noch repariert werden können. Der Grund: Die Gehäuse sind versiegelt, und es gibt keine zugelassenen Verfahren für eine Reparatur. Selbst bei einem Ausfall der integrierten Elektronik, nicht der Lichtquelle, bleibt nur der Komplettaustausch.

Eine Reparatur wäre technisch möglich, wenn die Typengenehmigung des Fahrzeugs das erlauben würde. Die Typengenehmigung legt fest, wie bestimmte Fahrzeugteile genutzt und repariert werden dürfen. Aktuell gibt es dafür jedoch keine Vorgaben, weshalb Reparaturkonzepte bislang nicht umgesetzt werden können. Solange sich das nicht ändert, bleibt der Austausch die einzige Lösung.

Ursachen für defekte LED-Scheinwerfer und Tipps zur Vorbeugung

Defekte LED-Scheinwerfer können durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Mit der richtigen Pflege und Vorbeugung lässt sich ihre Lebensdauer jedoch verlängern:

Mechanische Beschädigungen

Oft sind es mechanische Beschädigungen, die einen vorzeitigen Verschleiß der LED-Scheinwerfer einläuten. Diese können beispielsweise durch Wassereintritt bei undichten Stellen oder auch minderwertigen Treibern, die mit der Zeit überhitzen, eintreten.

Was du tun kannst:

Achte regelmäßig auf Risse oder Beschädigungen an den Gehäusen. Solltest du Schäden bemerken, lasse den gesamten Scheinwerfer rechtzeitig austauschen, um Folgeschäden durch Wassereintritt oder Überhitzung zu vermeiden.

Abnutzung

LED-Scheinwerfer büßen mit der Zeit nach und nach an Leuchtkraft ein. Dies liegt an Materialveränderungen in der komplex aufgebauten Leuchtdiode, die durch die Hitze bei jedem Einschalten langsam voranschreiten.

Was du tun kannst:

Nutze deine Scheinwerfer bewusst – etwa durch den Wechsel auf Tagfahrleuchten bei Tageslicht. So senkst du die Belastung und verzögerst den Verschleiß.

Ausfall der Steuerelektronik

Die komplexe Elektronik der Scheinwerfer kann durch Stöße, wie sie bei Parkremplern entstehen, oder andere äußere Einflüsse Schaden nehmen.

Was du tun kannst:

Sei besonders vorsichtig beim Einparken und lasse die Elektronik regelmäßig überprüfen, um kleinere Probleme frühzeitig zu beheben, bevor größere Schäden entstehen.

Hohe Temperaturen

Der Verschleiß von LED-Scheinwerfern ist stark abhängig von der Temperatur. Je höher diese ist, desto stärker ist der Verschleiß. Ein Motor, Kühler oder Klimakondensator, der in der Nähe der Scheinwerfer verbaut wurde, kann viel Hitze absondern. Auch anhaltend hohe Außentemperaturen können den Verschleiß beschleunigen. Somit steht und fällt die Lebensdauer deiner LED-Scheinwerfer mit deren Kühlung und Wärmeabfuhr an den LED-Modulen, insbesondere an der Halbleiterschicht. Dort wird die Energie freigesetzt, die das Licht und auch die Hitze erzeugt.

Was du tun kannst:

Sorge dafür, dass die Kühlsysteme deines Fahrzeugs gut funktionieren. Regelmäßige Wartungen helfen dabei, die Wärme effektiv von den Scheinwerfern abzuleiten und Schäden zu verhindern.

LED-Scheinwerfer überzeugen durch ihre Langlebigkeit mit einer Betriebszeit von 3.000 bis 10.000 Stunden – das entspricht etwa 15 Jahren. Da die Lebensdauer eines Autos in Deutschland oft über 15 Jahre hinausgeht, ist es sinnvoll, die Funktionalität der Scheinwerfer bei älteren Fahrzeugen regelmäßig zu überprüfen.

Ein LED-Scheinwerfer gilt als verschlissen, wenn der Lichtstrom auf weniger als 70 % des ursprünglichen Werts sinkt. In diesem Fall ist ein Austausch erforderlich.

Praktischer Tipp:

Viele Werkstätten bieten in Zusammenarbeit mit dem ADAC jedes Jahr im Oktober eine kostenlose Scheinwerferprüfung an, bei der gleichzeitig die richtige Einstellung überprüft wird. So bleibst du auf der sicheren Seite.

Was passiert, wenn ich den Austausch der LED-Scheinwerfer hinauszögere?

Spätestens beim TÜV wird es problematisch: Wenn ein Drittel oder mehr der Leuchtdioden ausfallen, wird dies als erheblicher Mangel eingestuft. In diesem Fall erhältst du keine Plakette, bis der Defekt behoben ist.

Noch schwerwiegender können die Folgen bei einem Unfall sein. Wird nachgewiesen, dass deine defekten Scheinwerfer die Sicht beeinträchtigt haben und dadurch der Unfall verursacht wurde, kannst du eine Mitschuld erhalten. Als Fahrzeughalter bist du gesetzlich verpflichtet, für die Verkehrssicherheit deines Autos zu sorgen.

Unabhängig von rechtlichen Konsequenzen solltest du immer daran denken, dass funktionierende Scheinwerfer für deine eigene Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmenden unverzichtbar sind.

Kann man LED-Scheinwerfer selber reparieren und neu versiegeln?

Wie bereits erwähnt, sind Reparaturen an LED-Scheinwerfern in den meisten Fällen nicht möglich. Eine Ausnahme bilden lediglich kleinere Schäden, die durch Parkrempler oder Steinschlag verursacht wurden, solange die Leuchte und die Abdeckscheibe intakt bleiben.

Für solche kleinen Ausbesserungen gibt es spezielle LED-Reparaturkits, mit denen du Kratzer auf der Oberfläche beheben kannst. Ist jedoch die Abdeckung zerkratzt, könnte die Idee aufkommen, die Scheinwerfer zu polieren. Das solltest du lieber lassen – in unserem Artikel zum Thema erzählen wir dir, warum du keine Scheinwerfer polieren darfst.

Wie viel kosten neue LED-Scheinwerfer?

Der Austausch defekter LED-Scheinwerfer kann teuer werden. Möchtest du neue LED-Scheinwerfer kaufen, kann dies, je nach Fahrzeug, inklusive Einbau in einer Vertragswerkstatt laut ADAC 5.700 Euro und mehr kosten. LED-Rückleuchten kosten bis zu 700 Euro inklusive Tausch. Für ein älteres Fahrzeug lohnt sich dieser Preis oft nicht. Bei eBay kannst du LED-Scheinwerfer für dein Auto kaufen, einbauen lassen und so Geld sparen. 

LED-Scheinwerfer sind zwar langlebig und modern, haben aber den Nachteil, dass bei einem Defekt oft der komplette Scheinwerfer ausgetauscht werden muss – selbst bei kleinen Schäden. Eine Reparatur ist aktuell weder in der Werkstatt noch selbst möglich. 

Daher ist es umso wichtiger, die Lebensdauer durch regelmäßige Wartung und sorgfältige Pflege zu maximieren. Mit der richtigen Vorsorge kannst du dafür sorgen, dass deine LED-Scheinwerfer möglichst lange funktionstüchtig bleiben – und so Sicherheit und Kosten im Blick behalten.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Beleuchtung#Scheinwerfer

Scheinwerfer-Reparatur: Das solltest du wissen

Funktionierende Scheinwerfer sind unverzichtbar – sie sorgen dafür, dass du im Straßenverkehr alles im Blick hast und gleichzeitig...

Article image
#Beleuchtung#Scheinwerfer

Vorteile der LED-Scheinwerfer

Die Umrüstung von Autoscheinwerfern auf LED-Technologie erfreut sich immer größerer Beliebtheit. LED-Lampen bieten zahlreiche Vort...

Article image
#Beleuchtung#Scheinwerfer

Fahren ohne Licht: Mit diesen Konsequenzen musst du rechnen

Während das Fahren ohne Licht in einigen Ländern gar nicht gestattet ist, darfst du in Deutschland an hellen Tagen auch ohne Beleu...