Der vordere Teil eines schwarzen Autos auf der Straße mit sichtbarem Lochkreis in der Felge

Bei der Auswahl einer neuen Felge muss man den korrekten Lochkreis beachten, um eine passgenaue und sichere Montage zu gewährleisten. Was ein Lochkreis ist, warum er wichtig ist, wie du ihn ausmessen kannst und vieles mehr erfährst du hier.

Was ist ein Lochkreis?

Der Lochkreis ist der Bohrkreis der Radschrauben in der Felge, der eine bestimmte Anzahl von Bohrlöchern enthält. Er stellt eine wichtige Messung bei der Auswahl von neuen Rädern dar. Wenn du dir neue Räder oder Felgen kaufen möchtest, siehst du dir am besten den Lochkreis an. Um die Felge auf der Bremstrommel bzw. Bremsscheibe zu befestigen, muss die Anzahl der Bohrlöcher mit der Radnabe deines Autos übereinstimmen. Der Lochkreis wird in Millimeter (mm) angegeben und durch die Anzahl der Schraubenlöcher und deren Abstand beschrieben.

Den Lochkreis einfach ablesen: Wo steht der Lochkreis auf der Felge?

Fragst du dich, ob und wo die Lochkreis-Größe auf deiner Alufelge oder Stahlfelge steht? Normalerweise kannst du die eingestanzte oder aufgedruckte Größe des Lochkreises auf der Rückseite deiner Felge finden. Diese befindet sich meistens in der Nähe der Schraubenlöcher. Der Lochkreis wird oft als Kombination aus der Anzahl der Schraubenlöcher und dem Durchmesser angegeben. Schauen wir uns als Beispiel eine 5-Loch-Felge an, auf der du „LK (5x100)” ablesen kannst. Die Zahl vor dem „x” gibt die Anzahl der Löcher an und die Zahl nach dem „x” den Durchmesser zwischen den Gewindelöchern in Millimetern. In diesem Beispiel hätte die Felge also 5 Löcher mit einem Lochkreisdurchmesser von 100 mm. Nicht alle Felgen sind jedoch mit einem aufgedruckten Lochkreis versehen.

Tipp:

Um die Felgen deiner Wahl mit dem Lochkreis deines Fahrzeugs abzugleichen, kannst du auch auf die Fahrzeugdaten zurückgreifen. Die Angaben zum Lochkreis findest du in der Regel in der Zulassungsbescheinigung (Teil I).

Den Lochkreis von Felgen messen – so funktioniert’s

Du kannst den Lochkreis deiner Felgen in ein paar einfachen Schritten selbst herausfinden, sofern du über ein Messwerkzeug verfügst, mit dem du den Abstand zwischen den Schraubenlöchern präzise bestimmen kannst – zum Beispiel mit einem Lochkreis-Messschieber oder Lochkreis-Messgerät:

  1. 1

    Entferne ein Rad von deinem Fahrzeug, damit die Radnabe frei zugänglich wird und auch der Lochkreis der passenden Felge freilegt.

  2. 2

    Positioniere das Messwerkzeug auf der Felge, sodass die Stifte oder Fühler des Messgeräts in die Löcher der Felge passen.

  3. 3

    Achte darauf, dass das Messwerkzeug gut auf der Felge aufliegt und stabil positioniert ist.

  4. 4

    Nun kommt es darauf an, ob deine Felge 4, 5, 6 oder 8 Löcher hat. Bei allen geraden Lochanzahlen reicht es, den Abstand zwischen zwei Schraubenlöchern zu messen, einfach ablesen und der ermittelte Wert ist der Lockreis in MM. Bei einer Fünfloch-Felge ist der Messvorgang schwieriger. Hier empfiehlt es sich, den Abstand zwischen der Mitte eines Schraubenloches und der Mitte der Radnabenbohrung in der Mitte der Felge zu messen und diesen Wert zu verdoppeln.

  5. 5

    Alternativ zur Methode mit der Verdoppelung kann man auch den Abstand eines Loches zum zweitnächsten Loch messen, allerdings gilt hier bei ersterem Loch der RAND als Ausgangspunkt und bei zweiterem die Lochmitte. Das ist also nur zu empfehlen, wenn dein Messschieber über eine entsprechende Anzeige speziell für Fünflochfelgen verfügt. Bei allen anderen Felgen mit geraden Lochzahlen funktioniert die Messung wie bei Vierloch-Felgen.

  6. 6

    Notiere die gemessenen Abstände.

  7. 7

    Bei dem gesamten Vorgang kommt es nicht auf Kommastellen an. Es ist zu empfehlen, auf die nächste volle Millimeterzahl aufzurunden.

  8. 8

    Sehr wohl eine Rolle kann allerdings der Durchmesser der Schraubenlöcher spielen, daher ist dieser auch nachzumessen und bei der Felgenwahl zu berücksichtigen.

Beachte, dass es wichtig ist, präzise Messungen durchzuführen, um genaue Ergebnisse zu erhalten. Achte darauf, dass das Messwerkzeug gut auf der Felge aufliegt und die Messungen sorgfältig ausgeführt werden. Bei Unsicherheit oder Schwierigkeiten ist es empfehlenswert, einen Fachmann oder einen Felgenhersteller zu konsultieren, um genaue Informationen zum Lochkreis zu erhalten.

Kompatibilität ist das A und O

Mithilfe der Radschrauben wird die Felge mit der Radnabe verbunden. Auf diese Verbindung wirken folgerichtig im Fahrbetrieb teils starke Zug- und Drehkräfte. Eine fixe Montage ohne Spiel oder sonstige Ungenauigkeiten ist unerlässlich, alles andere hochgefährlich. Daher ist es wichtig, dass die Anzahl der Löcher und der Lochkreismesser der Felge, mit denen der Radnabe exakt übereinstimmen, hier darf nicht “geschummelt”, nichts zurechtgebogen oder etwa mit zusätzlichen Hilfsmitteln, etwa selbstgebastelten Distanzscheiben, gearbeitet werden. Stell dir vor, du kaufst neue Kompletträder oder Radschrauben oder Radmuttern (bei denen dann übrigens auch die Länge eine Rolle spielt), kannst diese aber nicht ordnungsgemäß montieren, was wiederum deine Sicherheit beeinträchtigen würde. Solltest du also nicht sicher sein, ob die Felgen auf dein Auto passen, hol dir am besten Rat bei Hersteller oder Fachhandel. Soll eine Felge, deren Abmessungen nicht mit jenen des Autos übereinstimmen, montiert werden müssen, gibt es wohl typisierte und vom jeweiligen Hersteller geprüfte Adapter-Modelle. Hier ist unbedingt anzuraten, nur solche Verbindungsstücke im Fachhandel zu erstehen und keinesfalls irgendetwas selbst zu basteln.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Felgen#Felgenbezeichnung

Die Vorzüge von Chromfelgen und gesetzliche Bestimmungen

Chromfelgen sind absolute Hingucker auf der Straße – bestechen sie doch durch eine einzigartige Optik und eine hohe Glanzstärke. D...

Article image
#Felgen#Felgenbezeichnung

KBA-Nummern auf Felgen prüfen: So gelingt's

Der Kauf neuer Felgen oder der Austausch der vorhandenen kann komplizierter sein, als es auf den ersten Blick scheint. Neben der O...

Article image
#Felgen#Felgenbezeichnung

Bestimmung der Felgentraglast: Gibt es eine Tabelle und was sagt sie aus?

Nicht jede Felge ist für jedes Auto geeignet. Neben Größe und Lochkreis bestimmt auch die Felgentraglast, an welches Fahrzeug das...