
Gegenüber klassischen Varianten bieten mehrteilige Felgen zahlreiche Vorteile. So sind sie beispielsweise leichter, stärker und lassen sich einfacher reparieren. Aber auch zwischen 2-teiligen und 3-teiligen Felgen gibt es Unterschiede. Hier erfährst du, welche das sind und aus welchen Komponenten sie bestehen.
Was sind mehrteilige Felgen?
Die Bezeichnung verrät es bereits: Mehrteilige Felgen bestehen aus mehreren separaten Felgenteilen, die üblicherweise miteinander verschraubt oder verschweißt werden. Du findest sie vornehmlich in der Tuning- und Motorsport-Szene, da sie eine individuelle Anpassung hinsichtlich Felgenbreite, Einpresstiefe und Design ermöglichen. Zudem sind sie oft leichter und stärker als einteilige Varianten.
Allerdings benötigen mehrteilige Felgen aufgrund ihrer Konstruktion und Montage oft zusätzliche Wartung und Pflege. Die Schrauben oder Schweißnähte müssen regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie fest und intakt sind. Es ist daher wichtig, dass du die spezifischen Anweisungen des Felgenherstellers befolgst und bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch nimmst.
2-teilige und 3-teilige Felgen: Ein Vergleich
Mehrteilige Felgen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. 2-teilige und 3-teilige Felgen sind zwei der möglichen Arten, die sich in ihrer Konstruktion und ihren Eigenschaften unterscheiden. Der wesentliche Unterschied: Während 2-teilige Varianten lediglich aus zwei Hauptteilen – dem Felgenbett und dem Felgenstern – bestehen, verfügen 3-teilige Modelle zusätzlich über ein separates Felgenhorn. In der nachfolgenden Tabelle findest du einen Überblick über die Vor- und Nachteile im Vergleich:
2-teilige Felgen |
3-teilige Felgen |
|
Einfachere Konstruktion |
x |
|
Geringeres Gewicht |
x |
|
Unkomplizierte Wartung und Reinigung |
x |
|
Mehr Anpassungsmöglichkeiten in Bezug auf Breite und Einpresstiefe |
x |
|
Mehr Flexibilität bei der Anpassung des Designs |
x |
|
Geringere Anschaffungskosten |
x |
|
Höhere Festigkeit und Haltbarkeit |
x |
|
Einfachere Reparatur und leichterer Austausch |
x |
Ob du dich für 2- oder 3-teilige Felgen entscheiden solltest, hängt vor allem von deinen persönlichen Präferenzen, den Anforderungen deines Fahrzeugs sowie deinem Budget ab.
Wodurch unterscheiden sich mehrteilige von einteiligen Felgen?
Im Gegensatz zu mehrteiligen Felgen bestehen die klassischen, einteiligen Exemplare nur aus einem einzigen Stück Aluminium oder Stahl, das die gesamte Felge bildet – einschließlich des Felgenbetts, des Felgenhorns und des Felgensterns. Entsprechend werden sie in einem einzigen Guss- oder Schmiedeprozess hergestellt, bei dem das Material in die gewünschte Form gebracht wird. Das erleichtert die Herstellung, begrenzt dafür aber die Anpassungsmöglichkeiten. Zudem sind sie im Falle einer Beschädigung schwieriger zu reparieren oder zu ersetzen.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |