
Der Motor ist das Herzstück eines jeden Fahrzeugs. Ein überhitzter Motor kann im schlimmsten Fall zu einem Motorbrand und somit zu einem Totalschaden führen. Daher ist es wichtig, schnell und angemessen zu reagieren. Warum ein Motor überhitzt und wie du am besten reagierst, wenn die Motortemperatur zu hoch ist, kannst du hier lesen.
Ursachen für einen überhitzten Motor
Ist der Motor überhitzt, lässt sich das grundsätzlich auf einen Fehler im Kühlsystem zurückführen. Die häufigsten Ursachen:
- Thermostat defekt: Das Thermostat regelt die Kühlwassertemperatur. Ist es defekt, können das Kühlwasser und in der Folge auch der Motor überhitzen.
- Keilriemen locker: Wird der Keilriemen für den Antrieb der Wasserpumpe genutzt, die den Kühlerkreislauf antreibt, kann eine Überhitzung des Motors die Folge sein.
- Unreinheiten im Kühlernetz: Schmutz wie Straßenstaub oder Insekten verstopfen das Kühlernetz und machen es undurchlässig. Dadurch wird der Motor nicht mehr ausreichend gekühlt.
- Zu wenig Kühlwasser: Wird der Kühlkreislauf des Motors gestört, fließt nicht mehr ausreichend Kühlmittel. Dies führt dazu, dass der Motor heiß läuft und überhitzt.
Warum wird der Motor heiß – trotz ausreichend Kühlwasser?
Erhältst du die Fehlermeldung, dass dein Motor überhitzt und er wird heiß – obwohl ausreichend Kühlwasser vorhanden ist? Dann gilt es, zeitnah zu handeln. Sobald du dich vergewissert hast, dass wirklich ausreichend Kühlflüssigkeit im System vorhanden ist, solltest du weitere Ursachen für einen überhitzten Motor ausschließen.
Prüfe zunächst deinen Ölstand. Ist dieser zu niedrig oder es liegt ein Problem im Ölkreislauf vor, können dies Ursachen dafür sein, dass dein Motor zu heiß wird. Auch eine defekte Kühlwasserpumpe, die nicht mehr genügend Kühlwasser zur Verfügung stellt, kann zu einer Überhitzung führen. Vielleicht ist auch das Thermostat defekt und verhindert die effiziente Kühlung. Kannst du selbst den Fehler nicht finden, ist es ratsam, dich an eine KFZ-Werkstatt zu wenden.
Sofort-Maßnahmen, wenn das Auto überhitzt
Bemerkst du während der Fahrt, dass dein Motor überhitzt, solltest du schnellstmöglich an einem sicheren Ort stehen bleiben. Bevor du weiterfahren kannst, muss der Motor erst einmal abkühlen. Am schnellsten geht das, wenn du die Motorhaube deines Fahrzeugs öffnest. Zusätzlich solltest du auch die Heizung voll aufdrehen – so wird die heiße Luft aus deinem Motor in den Fahrzeuginnenraum geleitet. Es kann einige Zeit in Anspruch nehmen, bis der Motor abkühlt. Musst du anschließend Kühlwasser nachfüllen, stelle sicher, dass der Motor wirklich ausreichend abgekühlt ist. Denn der Kühlwasserbehälter steht unter Druck. Ist er noch zu heiß, läufst du Gefahr, dich an herausspritzendem Kühlwasser zu verbrühen. Daher ist es wichtig, den Kühlwasserbehälter immer vorsichtig aufzudrehen.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |