Eine Person öffnet mit der linken Hand die Motorhaube eines grauen Fahrzeugs.

Ganz gleich, ob dein Fahrzeug ungewöhnliche Geräusche von sich gibt, Warnleuchten aufblinken oder du einfach nur Scheibenwischerflüssigkeit auffüllen möchtest: Um Zugang zu deinem Motorraum zu bekommen, musst du die Motorhaube öffnen. Wie das genau funktioniert und welche Probleme dir begegnen können, erfährst du hier.

Motorhaube öffnen: Eine kurze Anleitung

Als Motorhaube bezeichnet man die äußere Abdeckung des Motors im Auto. Das Öffnen deiner Motorhaube ist schnell und einfach getan. Damit alles reibungslos abläuft und du schnell ans Ziel kommst, findest du im Folgenden eine kurze Anleitung.

  1. Fahrzeug sicher abstellen: Damit dein Fahrzeug nicht wegrollt, parkst du dein Fahrzeug zuerst sicher. Dafür stellst du die Zündung aus und ziehst die Handbremse an.

  2. Motorhaube entriegeln: Als Erstes musst du die Verriegelung der Motorhaube lösen. Das funktioniert oft über einen Hebel oder Schalter im Fahrerfußraum im Autoinneren. Falls sich der Hebel dort nicht befindet, hilft dir das Benutzerhandbuch deines Fahrzeugs weiter. Betätigst du die Entriegelung, springt die Motorhaube mit einem hörbaren Klicken einen Spalt auf.

    Tipp: Manche Fahrzeugmodelle haben eine Komfortfunktion, bei der ein zweites Betätigen der Entriegelung die Motorhaube vollständig öffnet. Ob dein Fahrzeug eine solche Funktion besitzt, verrät dir ebenfalls das Benutzerhandbuch des Herstellers.

  3. Sicherheitshebel lösen: Nachdem du die Motorhaube entriegelt hast, muss anschließend noch der Sicherheitshebel gelöst werden. Dieser hält die Motorhaube an Ort und Stelle, damit sie sich nicht ungewollt öffnen kann. Er befindet sich in der Regel unter der Motorhaube im vorderen Teil des Fahrzeugs. Auch hier variiert die Position und Technik je nach Hersteller und Fahrzeugmodell. Das Benutzerhandbuch verrät dir genau, wo sich der Hebel befindet und wie du ihn entriegelst.

  4. Motorhaube öffnen: Abschließend kannst du die Motorhaube vollständig öffnen. Damit sie sich nicht direkt wieder herabsenkt, findest du eine Befestigungsstange an einer der Motorraumseiten. Die Stange wird unter die Motorhaube geklemmt, um diese festzuhalten. Manche Fahrzeuge sind mit hydraulischen Motorhaubenhebern ausgestattet. Hier benötigst du keine zusätzliche Fixierung, da die Motorhaube sich selbst in der geöffneten Position halten kann. 

Häufige Probleme und Lösungen beim Öffnen der Motorhaube

Manchmal läuft es doch nicht wie gewollt und deine Motorhaube öffnet sich trotz richtiger Bedienung nicht. Dann kann ein Defekt vorliegen, zum Beispiel am Seilzug und dem Sicherheitsriegel. Wie du mit solchen Problemen umgehst und wie du sie lösen kannst, erfährst du hier:

  • Seilzug defekt: Das Entriegeln der Motorhaube funktioniert meistens über einen simplen Seilzug. Ist dieser ausgeleiert, aus der Führung gesprungen oder gar gerissen, lässt sich die Motorhaube nicht mehr richtig öffnen. Um den Seilzug zu kontrollieren, entfernst du vorsichtig die Verkleidung um den Hebel im Autoinneren. So erhältst du Zugriff zum Seilzug und kannst diesen kontrollieren. Eventuell liegt der Fehler aber auch an einer anderen Stelle des Seilzugs. In diesem Fall musst du weitere Abdeckungen entfernen, um den Fehler zu finden. 

  • Sicherheitsriegel defekt: Öffnet sich die Motorhaube leicht, doch lässt sich nicht vollständig entriegeln, kann dies auf einen defekten Sicherheitsriegel hinweisen. Dann muss der Kühlergrill vorsichtig entfernt werden, um Zugriff auf die dahinterliegende Technik zu ermöglichen. Hier kannst du den Sicherheitsriegel genau inspizieren, manuell lösen oder im Falle eines Defekts direkt ausbauen und austauschen. Wenn du allerdings den Kühlergrill nicht entfernen kannst, ohne zuvor die Motorhaube zu öffnen, empfiehlt sich der direkte Gang zu einer Fachwerkstatt.

Tipp:

Bei eBay bekommst du alles, was du für deinen Automotor brauchst. Von der Motorkühlung bis hin zu Motorteilen wie Drosselklappen wirst du hier garantiert fündig.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Motor#Motor reparatur

Achsmanschette wechseln: So gelingt der Austausch richtig

Die Achsmanschette schützt die Antriebswelle vor Schmutz und Feuchtigkeit. Ist sie beschädigt, kann es schnell teuer werden. Doch...

Article image
#Motor#Motor reparatur

Motorlager defekt: So kündigt sich das Problem an

Der Motor ist über mehrere Motorlager mit der Karosserie verbunden. Ist ein Motorlager defekt, kann zum einen der Fahrkomfort vers...

Article image
#Motor#Motor reparatur

Keilriemen messen: So findest du die richtige Größe für dein Fahrzeug

Der Keilriemen ist ein wichtiger Bestandteil des Motors und sorgt dafür, dass Systeme wie die Lichtmaschine oder Wasserpumpe zuver...