Nahaufnahme eines Motorlagers, das auf einem Tisch liegt, mit einem verschwommenen Hintergrund

Der Motor ist über mehrere Motorlager mit der Karosserie verbunden. Ist ein Motorlager defekt, kann zum einen der Fahrkomfort verschlechtert und zum anderen können Teile im Motorraum sowie die Karosserie beschädigt werden. Erfahre, wie du ein kaputtes Lager erkennst und wie du richtig reagierst.

Wie macht es sich bemerkbar, wenn das Motorlager defekt ist?

Die Symptome für ein defektes Motorlager sind leicht zu erkennen. Ist das Teil kaputt, gibt es starke Vibrationen an der Karosserie sowie dem Lenkrad oder Schalthebel. Insbesondere im Leerlauf und bei bestimmten Drehzahlen sind diese Vibrationen spürbar. Ein Defekt des Motorlagers macht zudem Geräusche. Diese schlagenden Klänge ertönen ebenso, wenn du den Motor startest oder abstellst. Dies ist insbesondere beim Beschleunigen, Bremsen und beim Fahren über Unebenheiten der Fall. Ferner läuft der Motor unrund und ist laut.

Wie kommt es zu einem Defekt des Motorlagers?

Motorlager unterliegen, wie viele Bauteile, bestimmten Verschleißerscheinungen. Dazu zählen Risse und Brüche in den Gummielementen der Aufhängung. Ursachen dafür sind die hohen Belastungen, die auf die energieabsorbierenden Gummielemente einwirken. Die Teile des Lagers, die aus Metall bestehen, sind von Korrosion betroffen. Dadurch verlieren die Bauteile ihre Elastizität und dämpfende Wirkung. Dies wiederum führt zu einem Motorlager-Defekt.

Ein kaputtes Lager kann unterschiedliche Ursachen haben. Typische Gründe für einen Defekt sind:

  • Unfälle
  • Falsche Montage
  • Schlechte Materialqualität

Was passiert, wenn das Motorlager defekt ist?

Ein defektes Motorlager verschlechtert zunächst den Fahrkomfort aufgrund der starken Vibrationen. Es kommt jedoch auch zu Schäden an benachbarten Motorteilen wie Kühlleitungen, Abgassystemen oder elektrischen Verbindungen. Unter Umständen besteht die Gefahr, dass das Motorlager reißt und der Motor nicht mehr richtig im Fahrzeug befestigt ist – dies kommt allerdings eher selten vor.

Mit defektem Motorlager weiterfahren: Ist das möglich?

Bemerkst du einen Motorlager-Defekt, solltest du nicht mehr weiterfahren. Bereits bei ersten starken Vibrationen solltest du das Auto in eine Werkstatt bringen. Dort kann geprüft werden, ob diese von einem kaputten Lager kommen oder andere Ursachen verantwortlich sind – etwa eine Unwucht der Reifen oder beschädigte Achsen. Treten die Vibrationen vornehmlich am Lenkrad auf, kann auch das Lenksystem defekt sein.

Defektes Motorlager wechseln

Ein kaputtes Motorlager muss fachgerecht ausgetauscht werden, weshalb du von einer eigenhändigen Reparatur absehen solltest. Lasse die Arbeiten besser von einer Fachwerkstatt ausführen. Dort gibt es die erforderliche Ausrüstung und Fachkräfte mit der nötigen Ausbildung. Diese führen vor dem Wechsel des Lagers eine Diagnose der kompletten Motorlagerung durch, um das beschädigte Motorlager zu lokalisieren.

Wie viel der Wechsel eines Motorlagers aufgrund eines Defekts kostet, hängt von mehreren Faktoren ab. So ist der Austausch des vorderen Lagers günstiger als beim hinteren Motorlager. Der Grund: Das vordere Lager ist günstiger in der Anschaffung und leichter zu erreichen. Die Kosten werden auch vom Fahrzeugtyp und Hersteller beeinflusst. Manche Fahrzeuge haben schaltbare Motorlager, deren Austausch aufwendiger sein kann. Bei älteren Modellen kostet der Wechsel eines defekten Motorlagers ab rund 200 Euro. Teurer ist es bei modernen Autos: Hier kostet er mindestens 350 Euro.

Tipp:

Passende Motorenteile für dein Auto kannst du bei eBay kaufen und von einer Werkstatt einbauen lassen. Ebenso findest du komplette Motoren für dein Auto, falls das Antriebsaggregat irreparabel beschädigt ist.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Motor#Motor reparatur

Achsmanschette wechseln: So gelingt der Austausch richtig

Die Achsmanschette schützt die Antriebswelle vor Schmutz und Feuchtigkeit. Ist sie beschädigt, kann es schnell teuer werden. Doch...

Article image
#Motor#Motor reparatur

Keilriemen messen: So findest du die richtige Größe für dein Fahrzeug

Der Keilriemen ist ein wichtiger Bestandteil des Motors und sorgt dafür, dass Systeme wie die Lichtmaschine oder Wasserpumpe zuver...

Article image
#Motor#Motor reparatur

Ölverbrauch: Wie viel ist normal und wann ist er zu hoch?

Ob Benziner oder Diesel: Motoren benötigen Öl, damit sie rund laufen. Steigt der Ölverbrauch deines Autos plötzlich an, liegt verm...