
Motorlager sind ein essenzieller Bestandteil deines Fahrzeugs. Sie federn die Vibrationen deines Motors während der Fahrt ab und sorgen damit für eine ruhige und angenehme Fahrt. In diesem Beitrag erfährst du, wie sie funktionieren, worin sich die verschiedenen Arten von Motorlager unterscheiden und wie du deine Motorlager selbst auf Schäden prüfen kannst.
Was ist ein Motorlager?
Ein Motorlager schützt deinen Motor vor Vibrationen während des Betriebs. Motorlager sind speziell dafür entwickelt, den Motorblock zu stützen und schwere Schläge während der Fahrt abzudämpfen. Dabei nutzt das Lager, je nach Aufbau, hydraulische Flüssigkeiten oder aktive elektrische Komponenten. Als Verbindungsstück zwischen Motor und Karosserie sind sie für eine begrenzte Bewegung des Antriebs zuständig. Wie viele Motorlager den Motor stützen, hängt dabei immer vom Fahrzeugtyp ab. Bei PKWs finden sich in der Regel zwei bis vier verbaute Motorlager.
Welche Arten von Motorlagern gibt es?
Motorlager ist nicht gleich Motorlager. Denn es gibt verschiedene Funktionsweisen, die für die Dämpfung der Vibrationen verwendet werden. Welche verschiedenen Motorlager du in deinem Motorraum findest, erfährst du hier.
- Hydrolager: Diese Art des Motorlagers nutzt Flüssigkeit, um die Vibrationen während des Betriebs abzufangen. Dabei handelt es sich meist um Öl oder andere hydraulische Flüssigkeiten. Die Flüssigkeit bewegt sich innerhalb des Lagers durch kleine Öffnungen zwischen zwei Kammern. Hierdurch wird eine Dämpfwirkung erzeugt. Hydrolager eignen sich effektiv zur Vibrationskontrolle und sind in der Regel wartungsarm.
- Aktive und elektrisch schaltbare Motorlager: Hier ist das Motorlager zusätzlich mit eigenen Sensoren ausgestattet. Diese versorgen ein verbautes Steuerelement live mit Daten aus dem Motorraum. Mit diesen Daten kann die Härte des Motorlager mit Hilfe elektrischer oder magnetischer Komponenten an die vorhandenen Vibrationen angepasst werden. Dies ermöglicht eine adaptive Vibrationskontrolle, was den Fahrkomfort spürbar verbessert.
Wie prüfe ich mein Motorlager auf Schäden?
Ein Motorlager kann im Laufe seiner Lebensdauer Schäden davontragen. Hier findest du ein paar Tipps um zu testen, ob dein Motorlager defekt ist.
- Visuelle Inspektion: Öffne die Motorhaube und suche die Motorlager im Motorraum. Überprüfe alle Motorlager auf sichtbare Schäden an Gummi- oder Metallteilen. Risse, Ausfransungen oder Verformungen sind klare Zeichen für ein defektes Motorlager.
- Starten des Motors: Starte den Motor im Stand. Bitte eine andere Person darum, kurz Gas zu geben. Stell dich selbst zum Motorraum und achte dabei auf ungewöhnliche Geräusche wie Klappern oder Klopfen. Behalte außerdem ein Auge auf ungewöhnliche Vibrationsbewegungen des Motors. Kommen diese aus dem Motorraum, können sie auf ein defektes Motorlager hinweisen.
- Testfahrt: Fahre mit deinem Fahrzeug langsam an und achte dabei auf Vibrationen im Fahrzeug. Ist ein Motorlager defekt, kann dies zu spürbaren Vibrationen in der Karosserie und im Lenkrad führen.
Wann sollte ich mein Motorlager wechseln?
Das Wechseln der Motorlager zählt in der Regel nicht zu den regelmäßigen Wartungsarbeiten. Es muss also nur bei Beschädigungen ausgetauscht werden. Dafür wird spezielles Werkzeug und Fachwissen benötigt. Wenn du beides zur Hand hast und dich damit sicher fühlst, findest du bei eBay passende Motorteile. Ansonsten ist es zu empfehlen, eine Fachwerkstatt aufzusuchen.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |