
Passend bei Wind und Wetter: M+S-Reifen sind auf das Fahren bei Schlamm und Schnee spezialisiert und das ganze Jahr über nutzbar. Sie werden wegen ihrer Eigenschaften oft mit Ganzjahresreifen verwechselt, sind aber tatsächlich eine eigene Sorte. Was genau M+S-Reifen auszeichnet, wie sie sich von anderen Reifentypen differenzieren und welche Unterschiede es auch unter ihnen selbst gibt, erfährst du im Folgenden.
Was ist die Bedeutung von M+S-Reifen und welche Merkmale zeichnen sie aus?
Die Bedeutung von M+S-Reifen ist schnell erklärt: „M+S“ steht für „Mud and Snow“, auf Deutsch also „Matsch und Schnee“. Sie sind auf den Einsatz bei winterlichen Bedingungen ausgerichtet und verbessern die Traktion auf rutschigen Straßen. M+S-Reifen zeichnen sich durch ein spezielles Profil mit tieferen Rillen aus. Diese leiten Schnee, Schlamm und Wasser effektiver ab und optimieren damit die Haftung auf der Straße. Du erkennst sie leicht an dem M+S-Symbol auf der Reifenflanke.
Sind M+S Reifen Winterreifen oder Ganzjahresreifen?
Obwohl M+S-Reifen eine bessere Leistung auf winterlichen Straßen bieten, sind sie keinesfalls mit echten Winterreifen gleichzusetzen. Zwar liefern sie bei leichtem Schnee oder Matsch gute Ergebnisse, sind aber insgesamt weniger leistungsfähig als Winterreifen mit Alpine-Symbol.
Auch mit Ganzjahresreifen sind M+S-Reifen nicht zu verwechseln. Beide erbringen gute Leistungen bei verschiedenen Straßenbedingungen. Sie unterscheiden sich jedoch in vielerlei Hinsicht. Während M+S-Reifen beispielsweise auf matschige und schneebedeckte Verhältnisse spezialisiert sind, wurden Ganzjahresreifen für verschiedene Straßenbedingungen konzipiert. Das Profil von M+S-Reifen ist zudem robuster als bei Ganzjahresreifen. Letztere kombinieren die Eigenschaften von Sommer- und Winterreifen.
Ebenso wie bei Ganzjahresreifen ist es möglich, M+S-Reifen im Sommer zu nutzen. Da sie in der Regel eher auf moderate Winterbedingungen ausgelegt sind, können sie auch bei warmen Temperaturen verwendet werden. Für beide Reifenarten gilt jedoch, dass sie nicht die gleiche Leistung wie spezielle Winter- oder Sommerreifen aufweisen.
Was ist das Schneeflockensymbol und wofür ist es relevant?
Die Unterscheidung in der Bedeutung zwischen M+S-Reifen mit und ohne Schneeflockensymbol ist wichtig. Der Hintergrund ist, dass sie verschiedene Leistungsstandards für winterliche Bedingungen kennzeichnen und entsprechende Tests durchlaufen haben.
-
Mit Schneeflockensymbol: Sind deine Reifen mit einem Schneeflockensymbol gekennzeichnet, weisen sie eine ordentliche Zertifizierung für matschige und eisige Straßenbedingungen auf. Das Symbol zeigt an, dass der Reifen den winterlichen Bedingungen gerecht wird.
-
Ohne Schneeflockensymbol: M+S-Reifen ohne Schneeflockensymbol haben keine einheitlichen Prüfungen durchlaufen, die ihre Funktionstüchtigkeit bei diesen Bedingungen garantieren.
Die Prüfungen für das Schneeflockensymbol werden in der Regel unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt, um eine gute Leistung bei Schnee und Eis sicherzustellen. Ein Reifen mit Schneeflockensymbol wird daher als sichere Wahl für kalte und verschneite Bedingungen empfohlen. Ob M+S-Reifen mit oder ohne Schneeflockensymbol für dich persönlich die richtige Entscheidung sind, hängt von den klimatischen Bedingungen in deiner Region, deinem Fahrverhalten und deinen Prioritäten ab.
Dafür eignen sich M+S-Reifen: Ein Fazit
M+S-Reifen bieten auf verschneiten Straßen deutlich mehr Haftung, unterscheiden sich aber grundlegend von Winterreifen oder Ganzjahresreifen. Ab Herbst 2024 dürfen diese Reifen im Winter nur noch genutzt werden, wenn sie das Schneeflocken-Symbol auf der Reifenflanke tragen. Dieses erhalten sie, wenn sie zur Benutzung bei matschigen und vereisten Straßenbedingungen zertifiziert wurden.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |